Amphib/Reptil des Jahres

Das Knoblauchkrötenjahr
Je nach Verbreitungsgebiet und Witterungsbedingungen beenden Knoblauchkröten ihre Winterruhe im März/April und wandern in regenreichen Nächten zu ihrem […]

Lebensräume und Verbreitung der Knoblauchkröte
Heute ist die Knoblauchkröte in Mitteleuropa ein Kulturfolger und Bewohner vielfältiger Lebensräume.

Gefährdung und Schutz der Knoblauchkröte
Rote Listen in Deutschland Die Knoblauchkröte kommt mit Ausnahme des Saarlands in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland vor. […]

Selbst aktiv werden für die Knoblauchkröte!
Beobachtungstipps Knoblauchkröten zu finden ist relativ schwierig und gelingt wohl am einfachsten im März/April in den Eimerfallen entlang […]

Das Reptil des Jahres 2006: Die Waldeidechse
Diese unscheinbare, oft übersehene und bislang wenig gewürdigte Eidechse wurde lange Zeit als „Allerweltsart“ betrachtet. Dennoch birgt die Biologie dieser Art noch zahlreiche Rätsel.

Beschreibung der Waldeidechse
Die Tiere sind zwar recht unscheinbar gefärbt, weisen jedoch einige Besonderheiten in ihrem Verhalten auf.

Verbreitung und Lebensräume der Waldeidechse
Unter den landlebenden Reptilien schlägt die Waldeidechse mit der Größe ihres Verbreitungsgebietes alle Rekorde!

Gefährdung und Schutz der Waldeidechse
Bundesweit gilt die Art nicht als gefährdet. Eine Betrachtung der 16 Bundesländer zeigt jedoch, dass sich die Situation als nicht unbedenklich darstellt.

Selbst aktiv werden für die Waldeidechse!
Wie jedes Jahr rufen wir dazu auf, Projekte für das Amphib/Reptil des Jahres durchzuführen und auch vorzustellen.
Beispiele für
Neue Beiträge
- Tierpfleger/in (m/w/d) für Erhaltungszucht gefährdeter Amphibienarten gesucht
- DGHT-Fanartikel zum Lurch des Jahres 2022 – die Wechselkröte
- Naturschutzförderung im Jahr 2021 durch den Hans-Schiemenz-Fonds der DGHT
- Naturschutzförderung im Jahr 2020 durch den Hans-Schiemenz-Fonds der DGHT
- Internationales Amphibienschutzsymposium: Habitatschutz und Biotopvernetzung für Arten der FFH-Richtlinie