Amphib/Reptil des Jahres

Jahrestagung zum Lurch des Jahres 2014
Vom 22.-23. November 2014 in Hagen in Westfalen. Anmeldeschluss für Vorträge und Poster ist der 30.09.2014

Die Gelbbauchunke: Froschlurch des Jahres 2014
Allen Unkenrufen zum Trotz ist die Gelbbauchunke glücklicherweise noch nicht vom Aussterben bedroht. Dies hat allerdings weniger damit […]

Beschreibung der Gelbbauchunke
Woran erkennt man die Gelbbauchunke? Wie sehen Ihre Lebensräume aus? Diese und weitere Informationen können sie hier finden.

Das Unkenjahr
Hier geht es von der Anwanderung an die Laichgewässer über die Entwicklung der Jungunken bis zum Höchstalter von über 20 Jahren. Die relativ leisen, melodischen Paarungsrufe der Männchen bestehen aus vielen in gleichmäßiger Folge erzeugten Einzelklängen:„uuh...uuh...uuh“.

Verbreitung der Gelbbauchunke
Eine echte Europäerin Die Gelbbauchunke ist eine in Europa endemische Amphibienart. Den größten Teil des Verbreitungsgebietes besiedelt die […]

Gefährdungsursachen und Schutz der Gelbbauchunke
In den Bundesländern Deutschlands, in denen sie vorkommt, wird die Gelbbauchunke in die Kategorien „stark gefährdet“ und „vom Aussterben bedroht“ eingestuft.

Für die Gelbbauchunke selbst aktiv werden!
Hier können Sie Begleitmaterialien herunterladen, um das "Lurch des Jahres: Die Gelbbauchunke" weiter zu verbreiten, zum Beispiel an Schulen oder in der Presse.

Bergmolch
Artensteckbrief Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) Art: Ichthyosaura alpestris, Bergmolch Unterart(en): Ichthyosaura alpestris alpestris Fauna-Flora Habitatrichtlinie: —— Rote Liste Status: […]

Grasfrosch
Artensteckbrief Grasfrosch (Rana temporaria) Art: Rana temporaria, Grasfrosch Unterart(en): Rana temporaria temporaria Fauna-Flora Habitatrichtlinie: FFH-Richtlinie (Anhang V) Rote […]

Zauneidechse
Artensteckbrief Zauneidechse (Lacerta agilis) Art: Lacerta agilis, Zauneidechse Unterart(en): Lacerta agilis agilis umstritten: Lacerta agilis argus Fauna-Flora Habitatrichtlinie: […]

Reptil des Jahres 2013: Die Schlingnatter
Die Schling- oder Glattnatter (Coronella austriaca L.) ist eine der am weitesten verbreiteten Schlangenarten in Europa. Dennoch ist […]

Das Leben einer Schlingnatter
Die Schlingnatter ist relativ weit verbreitet und doch kennt man sie kaum, denn sie lebt sehr versteckt und […]

Gefährdung und Schutz der Schlingnatter
Innerhalb ihres Verbreitungsareals unterscheidet sich die Bestandssituation der Schlingnatter beträchtlich.

Die Verbreitung der Schlingnatter
Hier finden Sie Allgemeines zur Verbreitung der Schlingnatter in Europa, sowie genauere Informationen über Vorkommen in Deutschland, der […]

Für die Schlingnatter selbst aktiv werden!
Hier können Sie Begleitmaterialien herunterladen, um das "Reptil des Jahres: Die Schlingnatter" weiter zu verbreiten, zum Beispiel an Schulen oder in der Presse.