Amphib/Reptil des Jahres

Selbst aktiv werden: Für die Erdkröte
Sie interessieren sich für den Artenschutz? Aufgrund ihres verbreiteten Vorkommens hier bei uns kann für die Erdkröte wirklich […]

Buchbesprechung: Baumaterialien für den Amphibienschutz an Straßen
Buchbesprechung für die „Schriftenschau für den Feldherpetologen“ Nr. 15 für das Jahr 2000, herausgegeben in 2003. von Arno […]

Lurch/Reptil des Jahres
Seit im Jahre 1980 die damalige Kanzlergattin Loki Schmidt erstmals den Lungenenzian als Blume des Jahres vorgestellt hat, […]

Die Mauereidechse: Reptil des Jahres 2011
Unter den einheimischen Reptilien ist die „Mauer-Eidechse“ alles andere als ein „Mauer-Blümchen“.

Beschreibung der Mauereidechse
In Anpassung an die Lebensweise in Mauern und Felsspalten ist ihr Körperbau schlank und abgeflacht. Auffällig sind die kräftigen Beine und der lange Schwanz, der ihr Klettersicherheit verleiht.

Das Mauereidechsenjahr
Die Männchen erscheinen im Frühling vor den Weibchen aus ihren Winterverstecken und beginnen mit Revierkämpfen.

Lebensräume – natürlich oder von Menschenhand
Heutzutage werden von Mauereidechsen überwiegend durch den Menschen entstandene Lebensräume besiedelt.

Verwandtschaft und Verbreitung
In Deutschland gibt es zwei Unterarten: Podarcis muralis brongniardii in Westdeutschland und Podarcis muralis maculiventrisin Südbayern.

Gefährdung und Schutz der Mauereidechse
Natürlichen Lebensräume der Mauereidechse sind heute nahezu zerstört.

Selbst aktiv werden für die Mauereidechse
Selbst aktiv werden! Wie jedes Jahr rufen wir dazu auf, Projekte für das Amphib/Reptil des Jahres durchzuführen und […]

Allgemeine Angaben zur Erstellung von Steinriegeln
Es ist darauf zu achten, dass die Sonnenseite nicht vollständig beschattet wird, obwohl einzelne Gehölze, die Schatten auf die Steinriegel werfen, von Vorteil sein können.

Das Amphib des Jahres 2010: Der Teichmolch
In Deutschland ist er unser häufigster Schwanzlurch und besitzt von allen europäischen Molcharten auch das größte Verbreitungsgebiet.

Beschreibung des Teichmolchs
Aufgrund seines Körperbaues und seiner Lebensweise zählt er zur Gruppe der Molche und Salamander, die in der Familie der Echten Salamander (Salamandridae) zusammengefasst werden.

Das Teichmolchjahr
Bereits ab Februar/März werden die Teichmolche nach der Winterruhe aktiv und wandern gezielt zu einem Laichgewässer.

Lebensräume
Bei genauerem Hinschauen ist der Teichmolch in seinem Lebensraum keineswegs gleichmäßig verteilt.

Verwandtschaft und Verbreitung
Die durch den Rückenkamm der Männchen gut kenntliche Nominatform des Teichmolches bewohnt den größten Teil West-, Mittel- und Osteuropas.
Beispiele für
Neue Beiträge
- Tierpfleger/in (m/w/d) für Erhaltungszucht gefährdeter Amphibienarten gesucht
- DGHT-Fanartikel zum Lurch des Jahres 2022 – die Wechselkröte
- Naturschutzförderung im Jahr 2021 durch den Hans-Schiemenz-Fonds der DGHT
- Naturschutzförderung im Jahr 2020 durch den Hans-Schiemenz-Fonds der DGHT
- Internationales Amphibienschutzsymposium: Habitatschutz und Biotopvernetzung für Arten der FFH-Richtlinie