Tagged with "Teichmolch Archives - AG Feldherpetologie und Artenschutz"

Der „salamanderfressende“ Chytridpilz: Bitte Todfunde melden!
Europäische Molche und Salamander durch neuen Pilz stark bedroht! Wir bitten um Unterstützung!

Teichmolch
Artensteckbrief Teichmolch (Lissotriton vulgaris) Art: Lissotriton vulgaris, Teichmolch Unterart(en): Lissotriton vulgaris vulgaris Fauna-Flora Habitatrichtlinie: —— Rote Liste Status: […]

Das Amphib des Jahres 2010: Der Teichmolch
In Deutschland ist er unser häufigster Schwanzlurch und besitzt von allen europäischen Molcharten auch das größte Verbreitungsgebiet.

Beschreibung des Teichmolchs
Aufgrund seines Körperbaues und seiner Lebensweise zählt er zur Gruppe der Molche und Salamander, die in der Familie der Echten Salamander (Salamandridae) zusammengefasst werden.

Das Teichmolchjahr
Bereits ab Februar/März werden die Teichmolche nach der Winterruhe aktiv und wandern gezielt zu einem Laichgewässer.

Lebensräume
Bei genauerem Hinschauen ist der Teichmolch in seinem Lebensraum keineswegs gleichmäßig verteilt.

Verwandtschaft und Verbreitung
Die durch den Rückenkamm der Männchen gut kenntliche Nominatform des Teichmolches bewohnt den größten Teil West-, Mittel- und Osteuropas.

Gefährdung und Schutz des Teichmolchs
In der Bundesartenschutzverordnung der Bundesrepublik Deutschland wird der Teichmolch zusammen mit allen anderen einheimischen Amphibien als besonders geschützte Art aufgeführt.

Selbst aktiv werden für den Teichmolch!
Wer Teichmolche beobachten will, sollte zeitig im Frühjahr anfangen. Bereits im März finden sich die ersten Tiere in Pfützen, Tümpeln, Weihern und Teichen ein.