Tagged with "Hans-Schiemenz-Fond Archives - AG Feldherpetologie und Artenschutz"

Einfluss von Wintertourismus auf montane herpetologische Artengemeinschaften in Europa
Annegret Grimm-Seyfarth, Michele Chiacchio, Klaus Henle Die Alpen zählen zu den biodiversitätsreichsten Regionen Europas. In den letzten Jahrzehnten […]

Naturschutzförderung im Jahr 2019 durch den Hans-Schiemenz-Fonds der DGHT
Jetzt schon an die Förderanträge für das Jahr 2020 denken! Einsendeschluss ist der 31.12.2019

Naturschutzförderung durch den Hans-Schiemenz-Fonds für 2019
Für 2019 steht eine Fördersumme von 6.726 € zur Verfügung. Einsendeschluss für Anträge ist der 31.12.2018

Naturschutzförderung im Jahr 2018 durch den Hans-Schiemenz-Fonds der DGHT
Die DGHT fördert mithilfe des Hans-Schiemenz-Fonds Projekte, die der Unterstützung herpetologischer Feldforschung und sich daraus ergebender praktischer Maßnahmen […]

Naturschutzgenetik der Pantherschildkröte
Originaltitel: Naturschutzgenetik der Pantherschildkröte Stigmochelys pardalis Das subsaharische Afrika ist mit rund 20 derzeit anerkannten Arten (Branch 2007, […]

Use it or lose it: Herpetologische Beifänge als wertvolle Datenquelle
Originaltitel: Use it or lose it: Herpetologische Beifänge als wertvolle Datenquelle für ökologisch-naturschutzfachliche Fragestellungen im Amphibienschutz? Langzeitfeldstudien an […]

Kann man Kreuzottern umsiedeln?
Originaltitel: Kann man Kreuzottern (Vipera berus) umsiedeln? Eine radiotelemetrische Untersuchung des Verhaltens vor, während und nach einer Umsiedlung […]

Evaluierung der Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln bei Mauereidechsen
Originaltitel: Qualitative und quantitative Evaluierung der Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln über die Nahrung von Mauereidechsen Reptilien durchlaufen weltweite Populationsverluste. […]

Nachweis von bedrohten Reptilienpopulationen mittels „environmental DNA“
Originaltitel: Nachweis von bedrohten Reptilienpopulationen in schlecht zugänglichem Habitat mittels „environmental DNA“ (eDNA): Eine neue nicht – invasive […]

Wiederansiedlung von Laubfröschen
Originaltitel: Eine Laubfroschpopulation (Hyla arborea) nimmt Fahrt auf – genetische Untersuchungen im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen Viele der Laubfroschbestände in […]

Langzeitstudie zur Populationsökologie von Testudo marginata und T. hermanni
Originaltitel: Langzeitstudie zur Populationsökologie von Testudo marginata und Testudo hermanni im Becken von Feneos (Griechenland) Die vielfältige Herpetofauna […]

Naturschutzförderung der DGHT durch den Hans-Schiemenz-Fonds 2016
Durch Umstrukturierungen im Präsidium anlässlich der Wahl während der DGHT-Jahrestagung im vergangenen Herbst in Lyss/Schweiz hat nunmehr der […]

Ausschreibung Hans-Schiemenz Fonds 2018
Ausschreibung des „Hans-Schiemenz-Fonds“ und des „Wilhelm-Peters-Fonds“ 2018 Gemäß Geschäftsordnung der DGHT werden auch für das kommende Jahr 2018 […]

Smaragdeidechsen in fragmentierten Landschaften
Originaltitel: Sensibilitätsunterschiede der Östlichen Smaragdeidechse (Lacerta viridis) gegenüber Fragmentierung im Zentrum und an der Peripherie ihres Verbreitungsgebietes Habitatverlust und Fragmentierung […]

Die Wechselkröte auf der Ostseeinsel Fehmarn
Originaltitel: Telemetriestudie zur Raum- und Habitatnutzung der Wechselkröte (Bufo variabilis) im Sommerlebensraum auf der Ostseeinsel Fehmarn Um einen effektiven Schutz bedrohter […]

Biotope der Levanteotter auf Zypern
Originaltitel: Welche Biotope bevorzugt die Levanteotter (Macrovipera lebetina lebetina) auf Zypern? Die Zypriotische Levanteotter (Macrovipera lebetina lebetina) kommt in Biotopen […]
Beispiele für
Neue Beiträge
- Mertensiella Band 29: Verbreitung, Biologie und Schutz der Gelbbauchunke Bombina variegata (Linnaeus, 1758)
- Einfluss von Wintertourismus auf montane herpetologische Artengemeinschaften in Europa
- Verschiebung der „Fachtagung zur Zauneidechse 2020“
- Verbreitung und Lebensraum der Zauneidechse
- Die Zauneidechse ist „Reptil des Jahres 2020/2021“