Aufrufe/Aktionen
![Spenden für den Moorfrosch – Lurch des Jahres 2025](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2013/08/18-moorfrosch-rana-arvalis-weibchen-zwei-mannchen-amplexus-axillaris-LPG.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Spenden für den Moorfrosch – Lurch des Jahres 2025
Die DGHT unterstützt ein Projekt zum Schutz des Moorfrosches in Süddeutschland. Helfen Sie mit!
![Neues Schlangenmerkblatt der DGHT](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2015/02/herpetofauna_daenemark_10.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Neues Schlangenmerkblatt der DGHT
Begleitend zur Aktion Reptil des Jahres 2024 hat die DGHT kürzlich ein 12-seitiges Faltblatt im DIN-A5-Format herausgegeben. Das […]
![No Thumbnail](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/images/nothumb.jpg)
Stellenausschreibung BANU
Die dem bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Akademien (BANU) an-geschlossenen Einrichtungen der Bundesländer tragen gemeinsam die Initiative zur […]
![EnBW-Förderprogramm „Impulse für die Vielfalt“ – Jetzt bewerben!](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2013/02/forschungsfoerderung.jpg&h=90&w=255&zc=1)
EnBW-Förderprogramm „Impulse für die Vielfalt“ – Jetzt bewerben!
Die EnBW fördert zusammen mit der LUBW in Baden-Württemberg die Erhaltung der Lebensräume von Amphibien und Reptilien.
![Schulwettbewerb zum Reptil des Jahres 2020 – Zauneidechse](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2015/12/Auring_Lurch-des-Jahres-2016_Feuersalamander_Logos-1.png&h=90&w=255&zc=1)
Schulwettbewerb zum Reptil des Jahres 2020 – Zauneidechse
Die Zauneidechse ist 2020 das Reptil des Jahres. Sie ist sehr stämmig, die Beine sind kurz, der Kopf […]
![Wettbewerb zum Lurch des Jahres 2019](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2012/12/Hans-Schiemenz-Fonds-2011-schmidt-2.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Wettbewerb zum Lurch des Jahres 2019
Gesucht: Bergmolch-Lebensräume im Schuhkarton. - Einsendeschluss: 10.05.19
![Umfrage: Stationäre Amphibienschutzanlagen – Fragen zur Mortalität vor allem bei Hüpferlingen](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2012/01/Artikelbild_Schutz.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Umfrage: Stationäre Amphibienschutzanlagen – Fragen zur Mortalität vor allem bei Hüpferlingen
Bitte um Unterstützung bei Umfrageaktion bis Sept.2019
![Naturschutzpojekte gesucht! – 5000€ Fördergeld](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2013/02/forschungsfoerderung.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Naturschutzpojekte gesucht! – 5000€ Fördergeld
Setzen Sie sich mit einem Projekt für Naturschutz, Artenvielfalt und die Erhaltung von natürlichem Lebensraum ein? Dann nehmen Sie an dem Wettbewerb zur Aktion „Unsere Heimat & Natur“ teil!
![Naturschutzförderung durch den Hans-Schiemenz-Fonds für 2019](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2013/02/forschungsfoerderung.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Naturschutzförderung durch den Hans-Schiemenz-Fonds für 2019
Für 2019 steht eine Fördersumme von 6.726 € zur Verfügung. Einsendeschluss für Anträge ist der 31.12.2018
![Wie kann die Förderung von Artenkenner-Nachwuchs gelingen?](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2018/04/Collage_Netzwerk_Artenkenntnis.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Wie kann die Förderung von Artenkenner-Nachwuchs gelingen?
Umfrage zur Vernetzung von Artenkennern und Naturinteressierten Die Untersuchung von Frobel & Schlumprecht (2014)* hat erstmals schwarz auf […]
![Wettbewerb zum Lurch des Jahres 2018](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2018/02/Grasfrosch-Wettbewerb2.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Wettbewerb zum Lurch des Jahres 2018
Wanted: WER-FRISST-WEN-Poster zum gar nicht grünen Lurch des Jahres! Die „Freunde des Grasfrosches“ warten gespannt auf eure Einsendungen. […]
![Bastelwettbewerb zum Lurch des Jahres 2016: Salamander lebe hoch!](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2015/12/Auring_Lurch-des-Jahres-2016_Feuersalamander_Artikelbild.png&h=90&w=255&zc=1)
Bastelwettbewerb zum Lurch des Jahres 2016: Salamander lebe hoch!
Eine Auring-Aktion der Österreichischen Naturschutzjugend
![No Thumbnail](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/images/nothumb.jpg)
Gesucht: Informationen zur Akzeptanz künstlich angelegter Reptilien-Winterquartiere
Eignung künstlicher Winterquartiere für Reptilien? Im Zusammenhang mit dem Verlust natürlicher Winterquartiere bei der Wiedervernässung abgetorfter Hochmoorflächen sammeln […]
![Amphibienschutzgewässer unter Windkraftanlagen?](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2013/02/maerz.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Amphibienschutzgewässer unter Windkraftanlagen?
Im Rahmen von Kompensationsmaßnahmen sollen notwendige Ersatz-Laichgewässer unter Windkraftanlagen (WKA) angelegt werden. Die Fundamente der WKA haben einen […]
![Abfischung von Amphibienschutzgewässern – Hinweise erbeten!](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2013/02/maerz.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Abfischung von Amphibienschutzgewässern – Hinweise erbeten!
Aus Naturschutzmitteln angelegte Amphibiengewässer illegal mit Fischen besetzt!
![Aufruf zur Ringelnatter-DNA-sammlung](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2013/02/januar.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Aufruf zur Ringelnatter-DNA-sammlung
Noch benötigt werden Proben aus: Bremen, Münster, Hannover, Siegen, dem Harz, Baden-Württemberg und Hessen