Tagged with "Amphibienschutz Archives - Seite 2 von 2 - AG Feldherpetologie und Artenschutz"
![Die Erdkröte: Lurch des Jahres 2012](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2012/01/Titelbild-Erdkröte_web.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Die Erdkröte: Lurch des Jahres 2012
Die Erdkröte steht wie keine zweite Amphibienart für den Naturschutz an Straßen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. […]
![Gefährdung und Schutz der Erdkröte](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2012/01/Artikelbild-Auto.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Gefährdung und Schutz der Erdkröte
An manchen Straßenabschnitten sind jedes Jahr hunderte platter Erdkröten zu finden, die nicht von Helfern über die Straße […]
![Selbst aktiv werden: Für die Erdkröte](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2012/01/Artikelbild.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Selbst aktiv werden: Für die Erdkröte
Sie interessieren sich für den Artenschutz? Aufgrund ihres verbreiteten Vorkommens hier bei uns kann für die Erdkröte wirklich […]
![Buchbesprechung: Baumaterialien für den Amphibienschutz an Straßen](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2012/01/Artikelbild_Schutz.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Buchbesprechung: Baumaterialien für den Amphibienschutz an Straßen
Buchbesprechung für die „Schriftenschau für den Feldherpetologen“ Nr. 15 für das Jahr 2000, herausgegeben in 2003. von Arno […]
![Gefährdung und Schutz des Teichmolchs](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2013/01/6a-Lurch-des-Jahres-2010-Teicholch.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Gefährdung und Schutz des Teichmolchs
In der Bundesartenschutzverordnung der Bundesrepublik Deutschland wird der Teichmolch zusammen mit allen anderen einheimischen Amphibien als besonders geschützte Art aufgeführt.
![Selbst aktiv werden für den Teichmolch!](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2013/01/7a-Lurch-des-Jahres-2010-Teicholch.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Selbst aktiv werden für den Teichmolch!
Wer Teichmolche beobachten will, sollte zeitig im Frühjahr anfangen. Bereits im März finden sich die ersten Tiere in Pfützen, Tümpeln, Weihern und Teichen ein.
![Gefährdung und Schutz des Laubfroschs](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2013/02/5b-pdf-amphib-des-jahres-2008-laubfrosch-artikelbild.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Gefährdung und Schutz des Laubfroschs
Rote-Liste-Status in Deutschland, Österreich und der Schweiz Deutschlandweit wird der Laubfrosch in der Rote-Liste-Kategorie 2, also „stark gefährdet“ […]
![Selbst aktiv werden für den Laubfrosch!](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2013/02/6-Amphib-des-Jahres-2008-Laubfrosch-artikelbild.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Selbst aktiv werden für den Laubfrosch!
z. B. mit Kindern entlang von Hecken schöne Suchspaziergänge unternehmen und „Frösche suchen“ spielen. Wer den ersten Laubfrosch – oder die meisten – in der Brombeerhecke entdeckt hat, hat gewonnen.
![Selbst aktiv werden für die Knoblauchkröte!](https://feldherpetologie.de/wp-content/themes/journalcrunch/timthumb.php?src=https://feldherpetologie.de/wp-content/uploaded-media-stuff/2013/01/4a-amphib-des-jahres-2007-Knoblauchkroete.jpg&h=90&w=255&zc=1)
Selbst aktiv werden für die Knoblauchkröte!
Beobachtungstipps Knoblauchkröten zu finden ist relativ schwierig und gelingt wohl am einfachsten im März/April in den Eimerfallen entlang […]