Tagged with "Ringelnatter Archives - AG Feldherpetologie und Artenschutz"

Aufruf zur Ringelnatter-DNA-sammlung
Noch benötigt werden Proben aus: Bremen, Münster, Hannover, Siegen, dem Harz, Baden-Württemberg und Hessen

Tagung 1991: Einheimische Schlangen
Die einheimische Schlangenfauna setzt sich aus sechs verschiedeneren Arten zusamen. Im Januar 1991 veranstaltete die AG Feldherpetologie in Hannover eine stark beachtete Tagung zur Ökologie und Bestandssituation der einheimischen Schlangenarten.

Ringelnatter
Artensteckbrief Ringelnatter (Natrix natrix) Art: Natrix natrix, Ringelnatter Heimische Unterart(en): Natrix natrix natrix (Nominatform) Natrix natrix helvetica (Barrenringelnatter) Fauna-Flora […]

Ökologie und Schutz der Zypriotischen Ringelnatter
Projektdurchführung: Hans-Jörg Wiedl & Felix Baier Fördersumme: 900 Euro Originaltitel: Freilandforschung zur Ökologie der vom Aussterben bedrohten Zypriotischen Ringelnatter, […]

Mertensiella Band 17: Verbreitung, Ökologie und Schutz der Ringelnatter
Die Ringelnatter ist in Mitteleuropa die am weitesten verbreitete Schlangenart mit verwunderlich geringem Kenntnisstand.
Beispiele für
Neue Beiträge
- Mertensiella Band 29: Verbreitung, Biologie und Schutz der Gelbbauchunke Bombina variegata (Linnaeus, 1758)
- Einfluss von Wintertourismus auf montane herpetologische Artengemeinschaften in Europa
- Verschiebung der „Fachtagung zur Zauneidechse 2020“
- Verbreitung und Lebensraum der Zauneidechse
- Die Zauneidechse ist „Reptil des Jahres 2020/2021“