Herpetofauna von Deutschland

Mrz 3, 2015 by     Posted under: Herpetologische Europa Bibliographie

Literaturliste, Herpetofauna und Lebensräume der Bundesrepublik Deutschland

  • Berger, G., Pfeffer, H. & T. Kalettka (Hrsg.) (2011): Amphibienschutz in kleingewässerreichen Ackerbaugebieten. Grundlagen, Konflikte, Lösungen. – Natur & Text, Rangsdorf, 383 p.
  • Blab, J. (1978): Untersuchungen zu Ökologie, Raum-Zeit-Einbindung und Funktion von Amphibienpopulationen. Ein Beitrag zum Artenschutzprogramm. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 18, 146 p.
  • Blab, J. (1980): Reptilienschutz – Grundlagen, Probleme, Lösungen. – Salamandra, 16(2): 89-113.
  • Blab, J. (1985): Handlungs- und Forschungsbedarf für den Reptilienschutz. – Natur und Landschaft, 60(9): 336-339.
  • Blab, J. (1986): Biologie, Ökologie und Schutz von Amphibien. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 18, 3. erweiterte und neubearbeitete Auflage, 150 p.
  • Blab, J., Brüggemann, P. & H. Sauer (1991): Tierwelt und Zivilisationslandschaft. Teil II: Raumeinbindung und Biotopnutzung bei Reptilien und Amphibien im Drachenfelser Ländchen. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 34, 94 p.
  • Blab, J. & E. Nowak (1989): Gefährdungscharakteristika und Rückgangsursachen bei Reptilien. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 29: 210-214.
  • Blab, J. & E. Nowak (1989): Lurche – Versuche einer ökologischen Risikoanalyse. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 29: 215-216.
  • Böhme, W. (1989): Klimafaktoren und Artenrückgang am Beispiel mitteleuropäischer Eidechsen (Reptilia: Lacertidae). – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 29: 195-202.
  • Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2009): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 1: Wirbeltiere. – Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 70(1), 386 p.
  • Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie (Hrsg.) (1985): Reptilienschutz. – Natur und Landschaft, 60(9): 335-386.
  • Dürigen, B. (1897): Deutschlands Amphibien und Reptilien. Eine Beschreibung und Schilderung sämmtlicher in Deutschland und den angrenzenden Gebieten vorkommenden Lurche und Kriechtiere. – Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg, 676 p. + Tafeln I.-XII.
  • Fartmann, T., Gunnemann, H., Salm, P. & E. Schröder (2001): Berichtspflichten in Natura-2000-Gebieten. Empfehlungen zur Erfasung der Arten des Anhangs II und Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie. – Angewandte Landschaftsökologie, Heft 42, 725 p. + 1 Anhang A1-A11 sowie Tabellenband.
  • Feldmann, R. (1972): Methoden faunistischer Kartierung, dargestellt am Beispiel der Verbreitung des Feuersalamanders Salamandra salamandra in Westfalen. – Salamandra, 8(2): 86-94.
  • Flade, M., Plachter, H., Henne, E. & K. Anders (Hrsg.) (2003): Naturschutz in der Agrarlandschaft. Ergebnisse des Schorfheide-Chorin-Projektes. – Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim, 424 p.
  • Geiger, A. (1992): Feldherpetologie in der Bundesrepublik Deutschland – ein aktueller Überblick. – pp. 19-30 in: Bitz, A. & M. Veith (Hrsg.): Herpetologie in Rheinland-Pfalz – Faunistik, Schutz und Forschung. – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Zeitschrift für Naturschutz, Beiheft 6.
  • Glandt, D., Schneeweiß, N., Geiger, A. & A. Kronshage (Hrsg.) (2003): Beiträge zum Technischen Amphibienschutz. Ergebnisse zweier Fachtagungen im Biologischen Institut Metelen e.V./Bundesweite Artenschutzschule in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Ökologie(LÖBF) Nordrhein-Westfalen/Dezernat Artenschutz (6./7.11.2001) und in der Naturschutzstation Rhinluch, Linum/Brandenburg (10.11.2001). – Supplement der Zeitschrift für Feldherpetologie 2, Laurenti-Verlag, Bielefeld, 214 p.
  • Günther, A., Nigmann, U., Achtziger, R. & H. Gruttke (Bearb.) (2005): Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland. – Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 21, 606 p.
  • Günther, R. (Hrsg.) (1996): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. – Gustav Fischer Verlag,
    Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm, 825 p.
  • Hachtel, M., Weddeling, K., Schmidt, P., Sander, U., Tarkhnishvili, D. & W. Böhme, unter Mitarbeit von Bosbach, G., Damascheck, R., Dissanayake, A., Ortmann, D., Rottscheidt, R., Sampels, A. & M. Thomas (2006): Dynamik und Struktur von Amphibienpopulationen in der Zivilisationslandschaft. Eine mehrjährige Untersuchung an Kleingewässern im Drachenfelser Ländchen bei Bonn. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum E+E-Vorhaben „Entwicklung von Amphibienlebensräumen in der Zivilisationslandschaft“. – Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 30, 420 p.
  • Handke, K. (1987): Arbeitsergebnisse und Aufgaben der Feldherpetologen als Beitrag zum praktischen Naturschutz in der DDR.
    – Feldherpetologie 1987: 2-8.
  • Kneitz, S. (1998): Untersuchungen zur Populationsdynamik und zum Ausbreitungsverhalten von Amphibien in der Agrarlandschaft. – Laurenti-Verlag, Bochum, 237 p.
  • Krone, A., Baier, R. & N. Schneeweiß (Hrsg.) (1999): Amphibien in der Agrarlandschaft. Workshop am 24. Oktober 1998 in Potsdam. – RANA, Mitteilungsblatt für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland, Sonderheft 3, 119 p.
  • Kühnel, K.-D., Geiger, A., Laufer, H., Podloucky, R. & M. Schlüpmann (2009a): Rote Liste und Gesamtartenliste der Kriechtiere (Reptilia) Deutschlands. Stand Dezember 2008. – Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 70, Band 1: 229-256.
  • Kühnel, K.-D., Geiger, A., Laufer, H., Podloucky, R. & M. Schlüpmann (2009b): Rote Liste und Gesamtartenliste der Lurche (Amphibia) Deutschlands. Stand Dezember 2008. – Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 70, Band 1: 257-288.
  • Kuhn, J., Laufer, H. & M. Pintar (Hrsg.) (2001): Amphibien in Auen. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 8(1/2), 264 p.
  • Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.) (2003): Handbuch zur Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen für die Natura 2000-Gebiete in Baden-Württemberg, Version 1.0. – Karlsruhe, 467 p.
  • Laufer, H.  (2006): Die Verantwortlichkeit Deutschlands für die Erhaltung von Tierarten: Methodendiskussion am Beispiel von Gelbbauchunke (Bombina variegata) und Moorfrosch (Rana arvalis). – pp. 225-236 in: Schlüpmann, M. & H.-K. Nettmann (Hrsg.): Areale und Verbreitungsmuster. Genese und Analyse. Festschrift für Prof. Dr. Reiner Feldmann. – Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 10, Laurenti-Verlag, Bielefeld.
  • Müller, P. (1976): Arealveränderungen von Amphibien und Reptilien in der Bundesrepublik Deutschland. – Schriftenreihe für Vegetationskunde, Heft 10: 269-293.
  • Nöllert, A. (1989): Democratic Republic of Germany. – pp. 153-158 in: K. Corbett (Ed.): The Conservation of European Reptiles and Amphibians.
    – Christopher Helm (Publishers) Ltd., Kent.
  • Nöllert, A. & C. Nöllert (1987): Herpetofaunistische und allgemeine herpetologische Forschung für das Gebiet der DDR von 1949 bis 1984 (Amphibia et Reptilia). – Zoologische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden, 43(Nr. 6): 49-99.
  • Obst, F.-J. (1986): Amphibien und Reptilien in der Stadt – ihre Rolle und ihre Chancen in der Fauna urbaner Bereiche. – Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe, 35(6): 619-626.
  • Petersen, B., Ellwanger, G., Bless, R., Boye, P., Schröder, E. & A. Ssymank (Bearb.) (2004): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 2: Wirbeltiere. – Schriftenreihe
    für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 69/Band 2, 693 p.
  • Podloucky, R. (1989): Federal Republic of Germany. – pp. 159-166 in: K. Corbett (Ed.): The Conservation of European Reptiles and Amphibians. – Christopher Helm (Publishers) Ltd., Kent.
  • Rieck, W., Hallmann, G. & W. Bischoff (Hrsg.) (2001): Die Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde im deutschsprachigen Raum. Eine historische Dokumentation der Entwicklung der Herpetologie und Terrarienkunde, insbesondere aber eine Chronik der Vereinigung „Salamander“, Gesellschaft für Terrarienkunde, und der „Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V.“ (DGHT). – Mertensiella, Supplement zu Salamandra, Nummer 12, 759 p.
  • Schiemenz, H. (1974): Zur Mitarbeit der Aquarianer und Terrarianer beim Schutz unserer Herpetofauna. – Aquarien-Terrarien, Monatsschrift für Ornithologie und Vivarienkunde Ausgabe B, 21(5): 147-150.
  • Schiemenz, H. (1987): Kenntnisstand und Lücken der herpetofaunistischen Kartierung in der DDR. – Feldherpetologie 1987: 9-12.
  • Schiemenz, H. & R. Günther (1994): Verbreitungsatlas der Amphibien und Reptilien Ostdeutschlands (Gebiet der ehemaligen DDR). – Natur & Text, Rangsdorf, 143 p.
  • Schlüpmann, M. & H.-K. Nettmann (Hrsg.) (2006): Areale und Verbreitungsmuster. Genese und Analyse. Festschrift für Prof. Dr. Reiner Feldmann. – Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 10, Laurenti-Verlag, Bielefeld, 240 p.
  • Schnitter, P., Eichen, C., Ellwanger, G., Neukirchen, M., Schröder, E. & Bund-Länder-Arbeitskreis Arten (Bearb.) (2006): Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle), Sonderheft 2, 370 p.
  • Steinicke, H., Henle, K. & H. Gruttke (2002): Bewertung der Verantwortlichkeit Deutschlands für die Erhaltung von Amphibien- und Reptilienarten. – Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Bonn-Bad Godesberg, 96 p. + I-XVI.

Länder der Bundesrepublik Deutschland

 Baden-Württemberg

  • Christaller, J. (1983): Vorkommen, Phänologie und Ökologie der Amphibien des Enzkreises. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 138: 153-182.
  • Dengler, J., Gastel, R., Pfiz, M. & T. Zibulla (1987): Amphibien und Reptilien in Leinfelden-Echterdingen und Umgebung. – Naturschutzjugend im Deutschen Bund für Vogelschutz, Ortsgruppe Leinfelden-Echterdingen (Hrsg.), 100 p.
  • Fritz, K. & M. Küster (2002): Amphibien und Reptilien im Hotzenwald. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e. V., Freiburg i. Br., Neue Folge, 18(1): 107-130.
  • Fritz, K. & H. Laufer (2008): Lurche und Kriechtiere der Mooswälder. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e. V., Freiburg i. Br., Neue Folge, 20(2/3): 289-306.
  • Fritz, K. & P. Sowig (1979): Verbreitung und Ökologie der Amphibien im Raum Lörrach. – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 49/50: 219-257.
  • Henle, K. & K. Rimpp (1994): Ergebnisse einer 26jährigen Erfassung der Herpetofauna in der Umgebung von Rutesheim und Renningen, Kreis Böblingen, Baden-Württemberg. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 150: 193-209.
  • Hölzinger, J. & G. Schmid (1987): Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs. – Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 41: 1-500.
  • Laufer, H., Fritz, K. & P. Sowig (Hrsg.) (2007): Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs. – Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 807 p.
  • Naturschutzbund Deutschland, Kreisverband Esslingen e. V. (Hrsg.) (1994): Amphibien. – Natur im Landkreis Esslingen, 1: 1-115.
  • Naturschutzbund Deutschland, Kreisverband Esslingen e. V. (Hrsg.) (1994): Reptilien. – Natur im Landkreis Esslingen, 2: 3-54.
  • Quetz, P.-C. (2003): Die Amphibien und Reptilien in Stuttgart. Verbreitung, Gefährdung und Schutz. – Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz, Heft 1/2002, 296 p.
  • Rimpp, K. & G. Hermann (1987):  Die Amphibien des Landkreises Böblingen. – Jahrbuch für Feldherpetologie, 1: 3-17.
  • Rödel, M.-O., Megerle, A. & C. Röhn (1992): Die Amphibien und Reptilien im Gebiet der Stadt Friedrichshafen. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 147: 288-297.
  • Thurn, V., Block, P. & M. Hennecke (1984): Amphibien und Reptilien im Rems-Murr-Kreis. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 139: 161-193.
  • von Lindeiner, A. (1994): Die Amphibienlaichgewässer des Naturparks Schönbuch. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 1(1/2): 135-152.
  • Waitzmann, M. (1992): Verbreitung, Ökologie und Schutzproblematik der thermophilen Reptilienarten im südlichen Odenwald. – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 67: 233-266.
  • Wanger, T. C., Motzke, I. & M.-O. Rödel (2006): Zur Entwicklung der Diversität der Herpetofauna des östlichen Landschaftsschutzgebietes Spitzberg bei Tübingen am Neckar. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 162: 283-294.
  • Zimmermann, P. (1990): Amphibien und Reptilien im Landkreis Calw. Arten, Biotope, Gefährdung, Verbreitung. – „Der Landkreis Calw – Ein Jahrbuch“, 8: 115-141.

Freistaat Bayern

  • Assmann, O. (1977): Die Lebensräume der Amphibien Bayerns und ihre Erfassung in der Biotopkartierung. – Schriftenreihe für Naturschutz und Landschaftspflege, Heft 8: 43-56.
  • Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (Hrsg.) (1986): Beiträge zum Artenschutz 2, Wirbeltiere. – Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 73, 214 p.
  • Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (Hrsg.) (1991): Beiträge zum Artenschutz 17, Amphibienkartierung Bayern Teil II: Südbayern. – Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 113, 185 (198) p.
  • Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (Hrsg.) (1992): Beiträge zum Artenschutz 16, Amphibienkartierung Bayern Teil I: Nordbayern. – Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 112, 252 (261) p.
  • Holzapfel, O. A. (1987): Die Tierwelt Schwabens. 26. Teil: Die Amphibien. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg, 45, 54 p.
  • Käsewieter, D. & B. Moos (2000): Amphibien im Landkreis Amberg-Sulzbach in Nordostbayern – Bestand, Trends und syntope Vorkommen. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 7(1/2): 85-100.
  • Krach, J. E. (2000): Reptilienbeobachtungen um Altmühl und Donau. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 7(1/2): 101-158.
  • Kurzeck, T., Schleicher, R. & W. Vörkl (2014): Das Naturschutzgroßprojekt „Waldnaabaue“ in Bayern. The floodplains of the river Waldnaab – a large-scale nature conservation project in Bavaria. – Natur und Landschaft, 87(7): 293-300.
  • Malkmus, R. (1986): Die Amphibien im Landkreis Aschaffenburg. – Schriftenreihe zu Fauna und Flora im Landkreis Aschaffenburg, 1, 96 p.
  • Malkmus, R. (1987): Die Reptilien im Landkreis Aschaffenburg. – Schriftenreihe zu Fauna und Flora im Landkreis Aschaffenburg, 2, 104 p.
  • Malkmus, R. (2004): Amphibien & Reptilien. – Schriftenreihe: Flora und Fauna im Landkreis Main-Spessart, 5: 1-80.
  • Malkmus, R. (2009): Die Amphibien und Reptilien des Spessarts. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg, 24(Sonderband), 124 p.
  • Reichholf, J. H. (2002): Der Niedergang der Amphibien am unteren Inn: Bilanz von 1960 bis 2000. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau, 8(2): 169-187.
  • Scherzinger, W., Völkl, W. & F. Leibl (2005): Die Reptilienfauna des Nationalparks Bayerischer Wald. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 12(2): 153-176.
  • Schmidtler, J. F. & U. Gruber (1980): Die Lurchfauna Münchens. Eine Studie über die Verbreitung, die Ökologie und den Schutz der heimischen Amphibien. – Beiträge zum Artenschutz, Bestand, Gefährdung, Erhaltung ausgewählter Pflanzen- und Tierarten in Bayern, Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege, Heft 12: 105-139.
  • Waitzmann, M. & P. Sandmaier (1990): Zur Verbreitung, Morphologie und Habitatwahl der Reptilien im Donautal zwischen Passau und Linz (Niederbayern, Oberösterreich). – Herpetozoa 3(1/2): 25-53.
  • Zahn, A. & I. Englmaier (2006): Die Reptilien in mehreren Naturräumen Südostbayerns. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 13(1): 23-47.

Brandenburg und Berlin

  • Butzeck, S. (1982): Die Herpetofauna des Kreises Calau. – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg, 18(3): 77-85.
  • Donat, R. (1983): Beiträge zur Herpetofauna der nordwestlichen Niederlausitz. Teil I: Die Molche (Triturus RAF.). – Biologische Studien Luckau, Heft 12: 38-42.
  • Donat, R. (1984): Beiträge zur Herpetofauna der nordwestlichen Niederlausitz. Teil II: Rotbauchunke (Bombina bombina (Linnaeus)), Knoblauchkröte (Pelobates fuscus (Laurenti)). – Biologische Studien Luckau, Heft 13: 43-47.
  • Donat, R. (1985): Beiträge zur Herpetofauna der nordwestlichen Niederlausitz. Teil III: Die Echten Kröten (Bufo (Laurenti)). – Biologische Studien Luckau, Heft 14: 23-27.
  • Donat, R. (1986): Beiträge zur Herpetofauna der nordwestlichen Niederlausitz. Teil IV: Der Laubfrosch (Hyla arborea L.). – Biologische Studien Luckau, Heft 15: 39-42.
  • Donat, R. (1987): Beiträge zur Herpetofauna der nordwestlichen Niederlausitz. Teil V: Die Echten Frösche (Ranidae). – Biologische Studien Luckau, Heft 16: 46-50.
  • Donat, R. (1988): Beiträge zur Herpetofauna der nordwestlichen Niederlausitz. Teil VI: Die Europäische Sumpfschildkröte. – Biologische Studien Luckau, Heft 17: 39-42.
  • Donat, R. (1989): Beiträge zur Herpetofauna der nordwestlichen Niederlausitz. Teil VII: Die Eidechsen (Lacertidae) und Schleichen (Anguidae). – Biologische Studien Luckau, Heft 18: 61-65.
  • Donat, R. (1990): Beiträge zur Herpetofauna der nordwestlichen Niederlausitz. Teil VIII: Die Schlangen (Serpentes). – Biologische Studien Luckau, Heft 19: 62-68.
  • Heym, W.-D. & H.-J. Paepke (1978): Amphibien und Reptilien im Bezirk Cottbus. – Natur und Landschaft im Bezirk Cottbus, Heft 1/1978: 41-51.
  • Krausch, H.-D. (1967): Die Lurche und Kriechtiere des Kreises Guben und seiner Umgebung. – Gubener Heimatkalender: 109-121.
  • Krüger, M. & W. Jorga (1990): Zur Verbreitung der Amphibien- und Reptilienarten im Bezirk Cottbus. – Natur und Landschaft im Bezirk Cottbus, Heft 12: 3-41.
  • Möckel, R. (2012): Die Reptilien (Reptilia) im Altkreis Calau (Niederlausitz). – RANA, Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik, Heft 13: 4-27.
  • Nessing, G. & R. Nessing (1981): Zur Herpetofauna des Kreisnaturschutzbereiches Berlin-Köpenick/Süd und angrenzender Gebiete. – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg, 17(2): 51-54.
  • Nessing, R. (1990): Verbreitungsatlas der Amphibien und Reptilien in Berlin, Hauptstadt der DDR. Teil I: Amphibien. – Kulturbund der DDR, Bezirkssekretariat Berlin (Hrsg.), 64 p.
  • Nessing, R. (1990): Verbreitungsatlas der Amphibien und Reptilien in Berlin, Hauptstadt der DDR. Teil II: Reptilien. – Kulturbund der DDR, Bezirkssekretariat Berlin (Hrsg.), 48 p.
  • Paepke, H.-J. (1983): Die brandenburgischen Bergmolchvorkommen und ihre zoogeographischen Probleme. – Veröffentlichungen des Potsdam-Museums, Heft 27, Beiträge zur Tierwelt der Mark, X: 5-13.
  • Schneeweiß, N. (2011): Zum Monitoring von Amphibien- und Reptilienpopulationen anhand ausgewählter Beispiele aus Brandenburg. – Artenschutzreport, Heft 27: 73-79.
  • Schneeweiß, N., Krone, A. & R. Baier (2004): Rote Listen und Artenlisten der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Brandenburg. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, 13(4), Beilage, 35 p.
  • Schneider, R. (2006): Zur Situation der Amphibien in Berlin und Brandenburg. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, Neue Folge, 49: 69-80.
  • Schober, M. (1986): Die Amphibien und Reptilien des Bezirkes Frankfurt (Oder). Darstellung des gegenwärtigen Kenntnisstandes ihrer Verbreitung. – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg, 22(3): 65-79.
  • Streck, O. & N. Wisniewski (1961): Verbreitung und Vorkommen der Lurche und Kriechtiere in der Mark Brandenburg. – Märkische Heimat, 5: 260-270.

Hessen

  • Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e. V. & Hessen-Forst Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz, Fachbereich Naturschutz (2010): Rote Liste der Amphibien und Reptilien Hessens (Reptilia et Amphibia), 6. Fassung, Stand 1.11.2010. – Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.), Wiesbaden, 84 p.
  • Beinlich, B., Groß, P. & R. Polivka (1993): Amphibien im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Bestandsveränderungen seit der Hessischen Amphibienkartierung. Landkreis Marburg-Biedenkopf. – Amt für Umwelt und Naturschutz (Hrsg.), Marburg, 104 p.
  • Dorsch, A., Mauer, H. & M. Trepte (1993): Die Amphibiern und Reptilien des Main-Taunus-Kreises. Arten, Lebensräume, Gefährdung, Schutz. Ergebnisse aus der herpetologischen Kartierung im Main-Taunus-Kreis (1989-1993). –
    Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Stadtverband Hofheim am
    Taunus e. V. (Hrsg.), 91 p. + Anhang.
  • Geske, C. (2006): Die Situation der Amphibien der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie in Hessen. – Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Abteilung Forsten und Naturschutz (Hrsg.), Wiesbaden, 158 p.
  • Heimer, W. (1981): Amphibienvorkommen im Ostteil des Landkreises Darmstadt-Dieburg. – Hessische Faunistische Briefe 1(2): 20-23.
  • Heimes, P. (1990): Die Verbreitung der Reptilien in Hessen – eine vorläufige Bestandserhebung. – Naturschutz heute, Heft Nr. 8, Naturschutz-Zentrum Hessen e. V. (Hrsg.), Wetzlar, 26 p.
  • Heimes, P. (1993): Verbreitung der Reptilien im westlichen Taunus. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde, 114: 41-57.
  • Heimes, P. & F. Nowotne (1992): Zur Verbreitung der Reptilien im hessischen Spessart unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzotter. – Hessische faunistische Briefe 12(4): 49-60.
  • Jedicke, E. (1992): Die Amphibien Hessens. – Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart (Hohenheim), 152 p.
  • Jost, O. & F. Müller (1977): Die Verbreitung der Schlangen (SERPENTES) im Fuldaer Land. – Beiträge zur Naturkunde in Osthessen, 12: 77-95.
  • Korn, M. (2005): Die Amphibien der Stadt Gießen – eine Übersicht der bedeutsamen Vorkommen im Wandel der Zeit. – Jahrbuch Naturschutz in Hessen, 9: 81-86.
  • Mai, H. (1984): Untersuchungen zum Amphibienvorkommen auf fünf Meßtischblättern der Landkreise Waldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder (Nordhessen). – Vogelkundliche Hefte Edertal für den Landkreis Waldeck-Frankenberg, Nr. 10: 104-128.
  • Mai, H. (1989): Amphibien und Reptilien im Landkreis Waldeck-Frankenberg – Verbreitung und Schutz. – Naturschutz in Waldeck-Frankenberg, 2: 1-200.
  • Malkmus, R. (1975): Die Verbreitung der Amphibien und Reptilien im hessischen Spessart. – Beiträge zur Naturkunde in Osthessen 9/10: 113-128.
  • Mertens, R. (1947): Die Lurche und Kriechtiere des Rhein-Main-Gebietes. – Senckenberg-Buch 16, Verlag Dr. Waldemar Kramer, Frankfurt am Main, 144 p. + 32 Bildtafeln.
  • Scriba, D. (1999): Amphibien im Landkeis Darmstadt-Dieburg und in der Stadt Darmstadt. – Schriftenreihe für Naturschutz des Landkreises Darmstadt-Dieburg, 10: 1-52.

Mecklenburg-Vorpommern

  • Bast, H.-D. O. G. (1981): Zum Stand der Erfassung der Herpetofauna im Bezirk Rostock. – Naturschutzarbeit in Mecklenburg, 24(2): 64-71.
  • Bast, H.-D. O. G. (1985): Gedanken zu einer Strategie des Amphibienschutzes im Bezirk Rostock. – Naturschutzarbeit in Mecklenburg, 28(1): 12-20.
  • Bast, H.-D. O. G. (1997): Feldherpetologie in Mecklenburg-Vorpommern nach 1945. – Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern, 40(2): 17-18.
  • Eichstädt, W. (1989): Die Lurche und Kriechtiere des Kreises Pasewalk. – Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern, 27: 3-18.
  • Grosse, W.-R. (2013): Verbreitung von Reptilien am Ostufer der Müritz. – Natur- und Landeskunde. Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg, 120 (Nr. 7-9): 126-136.
  • Karsten, L. (2003): Amphibien und Reptilien der Halbinsel Darß im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. – Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern, 46(1/2): 27-30.
  • Krappe, M. (2012): Halbquantitative Kartierung der Rotbauchunke und Erfassung des Kammmolches sowie weiterer Amphibienarten im Zeitraum 2003-2010. – Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern, 41: 64-69.
  • Labes, R. (1983): Zum Stand der Erfassung der Herpetofauna im Bezirk Schwerin. – Naturschutzarbeit in Mecklenburg, 26(1): 13-18.
  • Nöllert, A. (1980): Zum Stand der Erfassung von Amphibien- und Reptilienvorkommen im Bezirk Neubrandenburg. – Naturschutzarbeit in Mecklenburg, 23(2): 42-48.
  • Schaarschmidt, T., Bast, H. D., Franke, E., Gebhardt, J., von Laar, B., Lill, D., Okrent, A., Warmbier, K. & N. Warmbier (2012): Reptilienmonitoring nach FFH-Richtlinie in Mecklenburg-Vorpommern: Erste Ergebnisse für die Zauneidechse (Lacerta agilis L.) und die Glattnatter (Coronella austriaca Laurenti). – Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern, 41: 70-77.
  • Schaarschmidt, T. & K. Harder (2010): Herpetofaunistische Belege für Mecklenburg-Vorpommern aus dem Deutschen Meeresmuseum in Stralsund. – RANA, Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik, Heft 11: 46-55.
  • Schiemenz, H. (1977): Erfassung und Schutz unserer Kriechtiere und Lurche. – Naturschutzarbeit in Mecklenburg, 20(3): 40-49.
  • Schröder, H. (1973): Amphibien und Reptilien im Müritzgebiet (Eine Artenliste). – Natur und Naturschutz in Mecklenburg, 11: 61-95.
  • Tschiesche, K.-H. (1973): Die Herpetofauna der Naturschutzgebiete „Ribnitzer Großes Moor“ und Dierhäger Moor“. Eine faunistische Bestandsaufnahme. – Natur und Naturschutz in Mecklenburg, 11: 31-60.

Niedersachsen und Bremen

  • Brandt, T. & H. Buschmann (2004): Die Herpetofauna des Landschaftsschutzgebietes „Feuchtgebiet internationaler Bedeutung Steinhuder Meer“ in Niedersachsen. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 11(1): 1-40.
  • Brunken, G. & T. Meinecke (1984): Beiträge zur Herpetofauna Niedersachsens. Amphibien und Reptilien zwischen Harz und Leine. – Forschungen und Berichte zu Naturschutz und Landschaftspflege, Beiheft zur Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Heft 10, 59 p.
  • Buschmann, H., Scheel, B. & T. Brandt (2006): Amphibien und Reptilien im Schaumburger Land und am Steinhuder Meer. – Natur & Text in Brandenburg GmbH, Rangsdorf, 184 p.
  • Clausnitzer, H.-J. (1989): Zur Verbreitung und Ökologie der Schlangen im Landkreis Celle. – Jahrbuch für Feldherpetologie, 3: 81-95.
  • Filoda, H. (1981): Amphibien im östlichen Teil Lüchow-Dannenbergs – eine siedlungsbiologische Bestandsaufnahme. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens, 34(3): 125-125-136.
  • Gillandt, L. & J. M. Martens (1983): Amphibien des Landkreises Lüchow-Dannenberg und die Verteilung ihrer Laichgewaesser auf Naturraumeinheiten. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg, Neue Folge, 25: 281-302.
  • Goethe, F. (1972): Über Lurche und Kriechtiere im Teutoburger Wald und im Lipperland. – Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, 41: 311-330.
  • Heckenroth, H. & G. Lemmel (1980): Zur Situation der Lurche und Kriechtiere in Niedersachsen. Stand 31.12.1978. – Unveröffentlichtes Arbeitmaterial, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Naturschutz, Landschaftspflege, Vogelschutz – Hannover, 25 Verbreitungskarten + Kurztexte.
  • Leege, O. (1912): Die Lurche und Kriechtiere Ostfrieslands. – 96. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden für 1911: 42-100.
  • Leisi, C., Brinkmann, R., Brauns, C. & U. Kraus (1996): Die Verbreitung der Amphibien im Stadtgebiet von Hannover. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 3(1/2): 103-122.
  • Lemmel, G. (1975): Die Amphibien der Umgebung Hildesheims. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens, 28(2): 28-43.
  • Lemmel, G. (1977): Die Lurche und Kriechtiere Niedersachsens. Grundlagen für ein Schutzprogramm. – Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Heft 5, 75 p.
  • Manzke, U. & M. Scholz (2002): Amphibien in der Niedersächsischen Elbtalaue: Bestandsaufnahme, Bewertung und Konsequenzen für den Artenschutz am Beispiel eines EU-life-Projektes. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 9(1): 39-59.
  • Meinken, H. (1974): Zur Verbreitung der Fische und Kriechtiere im Bremer Gebiet 1905-1965. – Abhandlungen herausgegeben vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen,
    37(3/4): 453-486.
  • Nettmann, H.-K. (1991): Die Verbreitung der Herpetofauna im Land Bremen. – Abhandlungen herausgegeben vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen, 41(3): 359-404.
  • Nettmann, H.-K. & P. Jahn (1996): Zum Verständnis des Verbreitungsmusters der Schwanzlurche im Elbe-Weser-Dreieck. – Abhandlungen herausgegeben vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen, 43(2): 589-598.
  • Podloucky, R. & C. Fischer (1991): Zur Verbreitung der Amphibien und Reptilien in Niedersachsen Zwischenauswertung mit Nachweiskarten von 1981-1989. – Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Naturschutz – kostenloses Arbeitsmaterial nur für die Mitarbeiter/-innen am Tierartenerfassungsprogramm – Melder Lurche/Kriechtiere, ohne Nummerierung.
  • Podloucky, R. (1994): 100 Jahre nach Wolterstorffs „Reptilien und Amphibien der Nordwestdeutschen Berglande“ 1893 – ein Situationsbericht aus Niedersachsen. – pp. 29-38 in: Bischoff, W., Böhme, W. & I. Böttcher (Hrsg.): Ökologie und Stammesgeschichte der Schwanzlurche. – Museum für Naturkunde Magdeburg, Abhandlungen und Berichte für Naturkunde, 17, Sonderband anläßlich des Symposiums 21.-24. Januar 1993 in Magdeburg zum 50. Todestag von WILLY WOLTERSTORFF.
  • Rühmekorf, E. (1970/1971): Die Verbreitung der Amphibien und Reptilien in Niedersachsen. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens, 23/24: 67-131.
  • Schmidt, H. (1961): Die Verbreitung der Reptilien und Amphibien im Braunschweiger Gebiet. – Braunschweigische Heimat,
    47(2, 3, 4): 33-39, 65-72, 100-107.
  • Schrödter, C.-H. (1988): Amphibien und Reptilien der Grafschaft Bentheim – Kinderstuben für Tiere. – Das Bentheimer Land, Band 112, Verlag des Heimatvereins der Grafschaft Bentheim e. V., Bad-Bentheim, 70 p.
  • Skiba, R. (1983): Die Tierwelt des Harzes. – 3., neubearbeitete Auflage, Piepersche Druckerei und Verlagsanstalt Clausthal-Zellerfeld, 139 p. (Amph.: 46-51; Rept.: 51-53).

Nordrhein-Westfalen

  • Arbeitskreis Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1994): Arbeitsatlas zur Verbreitung der Amphibien und Reptilien in Nordrhein-Westfalen 1994. – Ergebnisbericht zum Projekt Herpetofauna NRW 2000, Heft 2: 1-52.
  • Arbeitskreis Amphibien und Reptilien in Nordrhein-Westfalen in der Akademie für ökologische Landesforschung Münster e. V. (Hrsg.) (2011): Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens, Band 1. – Supplement der Zeitschrift für Feldherpetologie, 16/1, Laurenti-Verlag, Bielefeld: 1-896.
  • Arbeitskreis Amphibien und Reptilien in Nordrhein-Westfalen in der Akademie für ökologische Landesforschung Münster e. V. (Hrsg.) (2011): Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens, Band 2. – Supplement der Zeitschrift für Feldherpetologie, 16/2, Laurenti-Verlag, Bielefeld: 897-1296.
  • Arbeitskreis Herpetofauna im Kreis Borken (2005): Amphibien und Reptilien im Kreis Borken. – Biologische Station Zwillbrock e. V., Eigenverlag, Vreden, 156 p. + Anhänge.
  • Arbeitskreis Herpetofauna im Kreis Euskirchen (2001): Amphibien und Reptilien im Kreis Euskirchen. – Schriftenreihe der Biologischen Station im Kreis Euskirchen, Heft 3: 1-152.
  • Beinlich, B., Wycisk, U., Leifeld, D., Braasch, O., Waldeyer, X. & S. Fraune (2000): Die Amphibien im Kreis Höxter – Ein Beitrag zur Biologie, Verbreitung, Gefährdung und zum Schutz der Amphibien. – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser, 13: 3-26.
  • Bender, B. (2008): Amphibien und Amphibienschutz in Bielefeld. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e. V., 48, Jubiläumsband: 68-83.
  • Blosat, B. (1997): Die Amphibien und Reptilien in der Gemeinde Much (Nordrhein-Westfalen). – Zeitschrift für Feldherpetologie, 4(1/2): 13-35.
  • Bregulla, D. (1983): Zur Situation von Amphibien in Ballungsräumen, am Beispiel der Stadt Herne im Ruhrgebiet. – Salamandra, 19(4): 169-172.
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V. Kreisgruppe Hagen, Arbeitsgemeinschaft Amphibien und Reptilien (o. J.): Die Reptilien im Raum Hagen, Stand: 1983. – Hagen, 26 p.
  • Dalbeck, L., Hachtel, M., Heyd, A., Schäfer, K., Schäfer, M. & K. Weddeling (1997): Amphibien im Rhein-Sieg-Kreis und in der Stadt Bonn: Verbreitung, Gewässerpräferenzen, Vergesellschaftung und Gefährdung. – Decheniana, Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens, 150: 235-292.
  • Elend, A., Glaw, F. & P. Schütz (1987): Die Amphibien und Reptilien der Stadt Düsseldorf. – Ein Beitrag zum Biotop- und Artenschutz (Stand 1986). – BUND für Umwelt-und Naturschutz Deutschland, Kreisgruppe Düsseldorf & RBN Rheinisch-Bergischer Naturschutzverein, Stadtverband Düsseldorf (Hrsg.), 88 p.
  • Feldmann, R. (1971): Die Lurche und Kriechtiere des Kreises Iserlohn. 9. Beitrag zur Landeskunde des Hönnetals. – Verein der Freunde und Förderer des Städtischen Heimatmuseums Menden, Menden, 57 p.
  • Feldmann, R. (1972): Methoden faunistischer Kartierung, dargestellt am Beispiel der Verbreitung des Feuersalamanders Salamandra salamandra in Westfalen. – Salamandra, 8(2): 86-94.
  • Feldmann, R. (1979): Verbreitung der Lurche und Kriechtiere im Märkischen Kreis. – Der Schlüssel, 24: 41-59.
  • Feldmann, R. (Hrsg.) (1981): Die Amphibien und Reptilien Westfalens. – Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für biologisch-ökologische Landesforschung (34), herausgegeben als Heft 4, 43. Jahrgang, 1981, der Abhandlungen aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen, 161 p.
  • Feldmann, R. (1984): Kenntnisstand und Aufgaben der Amphibien- und Reptilienforschung in Westfalen. – Natur- und Landschaftskunde, 20: 17-24.
  • Feldmann, R. & G. Steinborn (1978): Die Amphibien und Reptilien der Senne. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, Sonderheft: 155-168.
  • Geiger, A. & M. Niekisch (Hrsg.) (1983): Die Lurche und Kriechtiere im nördlichen Rheinland – Vorläufiger Verbreitungsatlas. – Projektgruppe „Amphibien- und Reptilienschutz im Rheinland“ des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen, Neuss, 168 p.
  • Glandt, D. (1975): Die Amphibien und Reptilien des nördlichen Rheinlandes. – Decheniana (Bonn), 128: 41-62.
  • Glandt, D., Kronshage, A., Rehage, H. O., Meier, E., Kemper, A. & F. Temme (1995): Die Amphibien und Reptilien des Kreises Steinfurt. – Metelener Schriftenreihe für Naturschutz, Heft 5 (Oktober 1995): 77-123.
  • Glaw, F. & P. Schütz (1988): Die Amphibien und Reptilien der Stadt Düsseldorf. – Jahrbuch für Feldherpetologie, 2: 23-45.
  • Goethe, F. (1972): Über Lurche und Kriechtiere im Teutoburger Wald und im Lipperland.
    – Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, 41: 311-330.
  • Härtel, H. & M. Plesker (1997): Reptilienvorkommen in Bielefeld. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e. V., 38: 49-57.
  • Hallmann, G. (1981): Zur Situation der Dortmunder Herpetofauna. – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde, naturwissenschaftliche Mitteilungen, Heft 15: 75-84.
  • Hamann, M. & H.-D. Uthoff (1994): Amphibien und Reptilien in Gelsenkirchen. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 1(1/2): 103-134.
  • Klewen, R. (1984): Die Schwanzlurche des nördlichen Rheinlandes. – Rheinische Heimatpflege, Neue Folge, 21(4): 272-279.
  • Klewen, R. (Hrsg.) (1988): Die Amphibien und Reptilien Duisburgs – ein Beitrag zur Ökologie von Ballungsräumen. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, 50(1): 1-119.
  • Klewen, R. (1989): Die Herpetofauna von Duisburg 1789-1989. – Jahrbuch für Feldherpetologie, 3: 115-137.
  • Kordges, T., Thiesmeier, B., Münch, D. & D. Bregulla (1989): Die Amphibien und Reptilien des mittleren und östlichen Ruhrgebietes. Verbreitung, Bestand und Schutz der Herpetofauna im Ballungsraum. – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde, naturwissenschaftliche Mitteilungen, Beiheft 1/1989, 112 p.
  • Loske, R. & P. Rinsche (1985): Die Amphibien und Reptilien des Kreises Soest. – Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Landkreis Soest e. V., Herpetologischer Arbeitskreis (Hrsg.), 104 p.
  • Lüttmann, J. (1985): Verbreitung, Ökologie und Schutz der Amphibien im Raum Bielefeld-West. – Auswertung von Amphibienbestandsaufnahmen als Beitrag zur Landschaftsplanung. –  Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e. V., 27: 271-320.
  • Mittmann, R. & K. Simon (Hrsg.) (1991): Die Amphibien und Reptilien im Raume Köln. – Arbeitsgruppe „Amphibien- und Reptilienschutz Köln“, 109 p.
  • Münch, D. (2004): Die Amphibien und Reptilien in Dortmund 1980 – 2004. – Beiträge zur Erforschung der Dortmunder Herpetofauna, 27: 1-56.
  • Naturschutzzentrum Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1990): Reptilienschutz in Nordrhein-Westfalen – Grundlagen, Resultate, Perspektiven – Ergebnisse des Symposiums im Biologischen Institut Metelen e. V., 25. bis 27. August 1989. – NZ/NRW Seminarberichte 4(9), 57 p.
  • Preywisch, K. & G. Steinborn (1977): Atlas der Herpetofauna Südost-Westfalens. – Abhandlungen aus dem Landemuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen – Landschaftsverband Westfalen-Lippe .- Festschrift für Joseph Peitzmeier, 39(1/2): 18-39.
  • Rogner, M. (1982): Zur Situation der Amphibien und Reptilien des Rheinlandes. – Rheinische Heimatpflege, Neue Folge, 19(2): 114-118.
  • Schall, O., Weber, G., Gretzke, R. & J. Pastors, unter Mitarbeit von Liesendahl, J., Häcker, S. & H. Meinig (1984): Die Reptilien im Raum Wuppertal – Bestand, Gefährdung, Schutz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal, 37. Heft: 76-90.
  • Schall, O., Weber, G., Pasors, J. & R. Gretzke (1985): Die Amphibien in Wuppertal – Bestand, Gefährdung, Schutz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal, 38. Heft: 87-107.
  • Schlüpmann, M. (1978): Die Erforschung der Herpetofauna Westfalens und eine Artenliste der Amphibien und Reptilien des Hohenlimburger Raumes. – Heimatblätter für Hohenlimburg und Umgebung, 39(6): 121-126.
  • Schlüpmann, M., Geiger, A. & C. Willigalla (2006): Areal, Höhenverbreitung und Habitatbindung ausgewählter Amphibien- und Reptilienarten in Nordrhein-Westfalen. – pp. 127-164 in: Schlüpmann, M. & H.-K. Nettmann (Hrsg.): Areale und Verbreitungsmuster. Genese und Analyse. Festschrift für Prof. Dr. Reiner Feldmann.
    – Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 10, Laurenti-Verlag, Bielefeld.
  • Schulte, G. & A. Geiger (1980): Amphibien in Nordrhein-Westfalen – Arten, Lebensräume und Gefährdungen. – Mitteilungen der Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen, 5(4): 104-107.
  • Sell, G. & M. Sell (1977): Amphibien im Raum Witten/Ruhr. – Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in Witten, 75: 81-114.
  • Thiesmeier, B. (1984): Die Amphibien und ihre Lebensräume in Bochum – Beitrag zum Amphibienschutz in der Großstadt. – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde, Heft 18: 17-46.
  • Zimmermann, K.-D. (1977): Überblick über die Amphibien- und Reptilienfauna des Altkreises Siegen. – Siegerland, Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e. V., 54(1): 101-107.

Rheinland-Pfalz

  • Bartmann, W., Dörr, L., Klein, R., Twelbeck, R. & M. Veith (1983): Zur Bestandssituation der Amphibien in Rheinhessen. – Mainzer naturwissenschaftliches Archiv, Beiheft 2, 104 p.
  • Bitz, A., Fischer, K. & L. Simon (1995): Amphibienschutz – Zeit zum Handeln. Informationen zum Artenschutzprojekt „Amphibien“ des Landes Rheinland-Pfalz. – Naturschutz bei uns, 3: 1-52.
  • Bitz, A., Fischer, K., Simon, L., Thiele, R. & M. Veith (1996): Die Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz. Verbreitung, Ökologie, Gefährdung und Schutz. Band 1. – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Beiheft 18/19, Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V. (GNOR) (Hrsg.). – GNOR-Eigenverlag, Landau: I-VII + 1-312.
  • Bitz, A., Fischer, K., Simon, L., Thiele, R. & M. Veith (1996): Die Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz. Verbreitung, Ökologie, Gefährdung und Schutz. Band 2. – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Beiheft 18/19, Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V. (GNOR) (Hrsg.). – GNOR-Eigenverlag, Landau: 313-864.
  • Bitz, A. & L. Simon (1979): Verbreitung der Amphibien und Reptilien Rheinhessens. – Berichte aus den Arbeitskreisen der GNOR, AK Rheinhessen, Heft 2: 91-117.
  • Bitz, A. & M. Veith (1992): Herpetologie in Rheinland-Pfalz – Faunistik, Schutz und Forschung. – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Zeitschrift für Naturschutz, Beiheft 6, 191 p.
  • Frick, W. & B. Schneider (1981): Amphibien und Reptilien, ihre Lebensräume, ihre Gefährdung und Möglichkeiten sie zu schützen. – pp. 379-394 in: Geiger, G., Preuss, G. & K. H. Rothenberger (Hrsg.): Pfälzische Landeskunde. Beiträge zu Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte, Band 2, 1. Teil. – Selbstverlag, Landau in der Pfalz.
  • Gruschwitz, M. (1981): Verbreitung und Bestandssituation der Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz. – Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, 2(2): 298-390.
  • Jakobs, B. (1978): Zum Vorkommen der Amphibien- und Reptilienarten im Reg.-Bez. Trier. Ein Zwischenbericht. – Aus der Tierwelt des Trierer Raumes, Informationen Nr. 1, 124 p.
  • Jakobs, B. (1981): Ergänzende Angaben zur Verbreitung der Amphibien und Reptilien im Bereich des Regierungsbezirks Trier. – Aus der Tierwelt des Trierer Raumes, Informationen Nr. 8, 50 p. + Karten.
  • Kinzelbach, R. & M. Niehuis (Hrsg.) (1991): Wirbeltiere. Beiträge zur Fauna von Rheinland-Pfalz. – Mainzer naturwissenschaftliches Archiv, Beiheft 13, 375 p.
  • Mehr, P. (1980): Amphibien und Reptilien im Westerburger Land. – Westerburger Hefte, Heft 15, 48 p.
  • Menges, G. (1952): Die Bedeutung der in der Pfalz, Rheinhessen und im Nahegebiet vorkommenden Lurche und Kriechtiere. – Pfälzer Heimat, 3(2): 42-46.
  • Schröder, M. (1980): Die Laichplätze der Lurche im Raum Wittlich. – Aus der Tierwelt des Trierer Raumes, Informationen Nr. 6, 44 p.
  • Viertel, B. (1976): Die Amphibien Rheinhessens unter besonderer Berücksichtigung der Umgebung von Oppenheim. – Mainzer naturwissenschaftliches Archiv, 15: 183-221.
  • Walter, E.-C. (1988): Die Amphibien des Regierungsbezirks Trier, Versuch einer Bestandsaufnahme. – Dendrocopos, Faunistik, Floristik und Naturschutz in der Region Trier, 15: 113-124.

Saarland

  • Bernd, C. (2004): Erfassung der Herpetofauna auf dem Haldengelände des ehemaligen Bergwerkes Reden (2003). – Aus Natur und Landschaft im Saarland, Abhandlungen der Delattinia, 30: 133-141.
  • Gerstner, J. (1982): Zur Bestandssituation der Amphibien und Reptilien im Saarland. – Natur-Umwelt-Mensch, Heft 3/82: 62-74.
  • Gerstner, J., May, B., Rausch, H. & W. Schönfeld (1978): Ergebnis einer Erhebung der Amphibien- und Reptilienvorkommen im Saarland unter besonderer Berücksichtigung des Stadtverbandes Saarbrücken, sowie der Landkreise Saarlouis und Merzig-Wadern in den Jahren 1976-77. – Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft tier- und pflanzengeographische Heimatforschung im Saarland, Heft 8, zugleich Band 10 der Untersuchungsergebnisse aus Landschafts- und Naturschutzgebieten im Saarland: 163-183.
  • Guttmann, R. (1976): Die Amphibien und Reptilien des Hostenbacher Haldengeländes – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland, 8(2): 1-6.
  • Müller, P. (1969): Über die Krötenarten (Salientia-Bufonidae) des Saarlandes. – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland, 2(2): 17-20.
  • Schmidt, J. (1985): Die Herpetofauna des Stadtgebietes von Saarbrücken. – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland, 17(4): 377-400.

Freistaat Sachsen

  • Berger, H., Handke, K. & J. Oertner (Schriftleitung) (1983): Zur Herpetofauna des Bezirkes Leipzig – Stand und Entwicklungstendenzen. – Kulturbund der DDR, Gesellschaft für Natur und Umwelt,
    Bezirksfachausschuß Feldherpetologie (Hrsg.), 57 p.
    + 7 p. Verbreitungsdiagramme 1972-1981.
  • Berger, H. (1993): Zur Situation der Herpetofauna im Regierungsbezirk Leipzig – 1990-1992. – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik, Heft 1/1993: 5-31.
  • Berger, H. (1976): Herpetofaunistische Arbeit im Bezirk Leipzig. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, 18(1): 27-35.
  • Bauch, S., Berger, H., Gerlach, S. & W. Gerloff (1984): Die Herpetofauna der Kreise Grimma, Oschatz und Wurzen. – Aufsätze zur Naturschutzarbeit, Grimma, Wurzen und Wermsdorf, 78 p.
  • Glaser, E. (2006): Kriechtiere (Reptilia) in der Stadt Chemnitz. – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen, Heft 8/2006: 36-52.
  • Fachgruppe Ornithologie/Herpetologie Falkenhain im Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Sachsen e. V. (Hrsg.) (1993): Zum gegenwärtigen Vorkommen der Vögel, Lurche und Kriechtiere im Kreis Wurzen. – Falkenhain, Wurzen, 116 p.
  • Brockhaus, T. (1990): Zur Bestandssituation der Lurche (Amphibia) im Gebiet von Karl-Marx-Stadt. – Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Chemnitz, 14: 109-129.
  • Grosse, W.-R. (1977): Analyse und Entwicklung der Herpetofauna einer ursprünglichen Auenwaldlandschaft. IV. Beitrag zur Herpetofauna des nordwestlichen Leipziger Auenwaldes – ein Vergleich der Waldecke (bei Lützschena) und der Papitzer Lehmstiche (bei Schkeuditz). – Hercynia, Neue Folge, 14(2): 178-186.
  • Grosse, W.-R. (2001): Die Elster-Luppe-Aue bei Schkeuditz (Sachsen). Historische Entwicklung und Konsequenzen für die Amphibienfauna. – pp. 215-226 in: Kuhn, J., Laufer, H. & M. Pintar (Hrsg.): Amphibien in Auen. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 8(1/2).
  • Grosse, W.-R. (2009): Die Verbreitung der Kriechtiere (Reptilia) in der Stadt Leipzig (Sachsen). – Jahresschrift für Feldherpetologie und
    Ichthyofaunistik in Sachsen, Heft 11/2009: 47-75.
  • Grosse, W.-R. & A. Tschierschke (2010): Verbreitung der Lurche (Amphibia) in der Stadt Leipzig (Sachsen), Teil 1. – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen, Heft 12/2010: 61-84.
  • Grosse, W.-R. & A. Tschierschke (2011): Verbreitung der Lurche (Amphibia) in der Stadt Leipzig (Sachsen), Teil 2. – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen, Heft 13/2011: 26-41.
  • Handke, K. (1971): Zur Herpetofauna der drei sächsischen Bezirke. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, 13(1): 30-34.
  • Jäger, P. (2007): Die Amphibien des ehemaligen Landkreises Reichenbach im zwanzigjährigen Vergleich. – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyfaunistik in Sachsen, Heft 9/2007: 52-63.
  • Kastl, C. (2003): Ergebnisse 30-jähriger herpetologischer Feldforschung im östlichen Osterzgebirge. – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen, Heft 7/2002-2003: 4-25.
  • Obst, F. J. (1960): Die Verbreitung der einheimischen Lurche und Kriechtiere in der Dresdener Umgebung. – Sächsische Heimatblätter, 6: 308-311.
  • Obst, F. J. (1984): Stand und Belegdokumentation der Herpetofaunistik in der Oberlausitz. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz, 58(2): 75-80.
  • Schiemenz, H. (1977): Zur Verbreitung der Amphibien und Reptilien in der Oberlausitz. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz, 51(2): 1-17.
  • Schiemenz, H. (1980): Die Herpetofauna der Bezirke Leipzig, Dresden und Karl-Marx-Stadt (Amphibia et Reptilia). – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden, 7(Nr. 22): 191-211 + 25 Karten.
  • Schiemenz, H. (1984): Die Schwanzlurche in Sachsen. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, 26: 56-58.
  • Schiemenz, H. (1985): Unken und Kröten in Sachsen. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, 27: 42-44.
  • Schrack, M. (1995): Lurche und Kriechtiere in der Kulturlandschaft – ein Beispiel aus dem Moritzburger Kleinkuppengebiet. – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz, Heft 18: 59-72.
  • Teufert, S. (1994): Herpetofauna des Kreises Bischofswerda (RB Dresden) – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik, Beiheft 1: 1-22 + 18 Karten + 4 Abbildungen.
  • Teufert, S. (2002): Die Herpetofauna im Landkreis Bautzen – historische und aktuelle Situation. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, 10: 51-56.
  • Zöphel, U. & R. Steffens unter Mitwirkung des LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik im NABU, LV Sachsen e. V. sowie über 100 sächsischer Feldherpetologen (2002): Atlas der Amphibien Sachsens. – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.), Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 2002, 135 p. + 3 Beilagen.

Sachsen-Anhalt

  • Badewitz, H. J., Bischoff, W. & D. Jäger (1967): Die Amphibien und Reptilien Magdeburgs und seiner näheren Umgebung. – Naturschutz und naturkundliche Heimatforschung in den Bezirken Halle und Magdeburg, 4(1/2): 68-72.
  • Berg, J., Jakobs, W. & P. Sacher (1988): Lurche und Kriechtiere im Kreis Wittenberg. – Schriftenreihe des Museums für Natur- und Völkerkunde „Julius Riemer“ in Wittenberg, Wittenberg Lutherstadt, 80 p.
  • Buschendorf, J. (1984): Kriechtiere und Lurche des Bezirkes Halle. – Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle und Magdeburg, 21(1): 3-28.
  • Gaßmann, F.-H. (1984): Lurche und Kriechtiere des Bezirkes Magdeburg. – Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle und Magdeburg, 21(1): 29-56.
  • Gröger, R. & R. Bech (1986): Lurche und Kriechtiere des Kreises Bitterfeld. – Bitterfelder Heimatblätter, Heft VI, 64 p.
  • Grosse, W.-R. (2008): Verbreitung der Kriechtiere (Reptilia) in der Stadt Halle/Saale (Sachsen-Anhalt). – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen, Heft 10/2008: 35-57.
  • Grosse, W.-R. (2012): Die Amphibien der Stadt Halle/Saale: Teil 1 Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) und der Kammmolch (Triturus cristatus) (Schwanzlurche, Urodela). – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen, Heft 14/2012: 15-23.
  • Grosse, W.-R. & D. Naumann (1995): Arbeitsblätter zur Verbreitung der Amphibien und Reptilien in Sachsen-Anhalt. – Universität Halle (Saale), Umweltforschungszentrum Leipzig/Halle GmbH, ohne Seitenangaben + 13 Anlagen.
  • Jacobs, W. (1985): Die Amphibienfauna im Fläming des Kreises Wittenberg. – Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle und Magdeburg, 22(1): 25-29.
  • Jacobs, W. (1986): Die Amphibienfauna in der Dübener Heide des Kreises Wittenberg. – Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle und Magdeburg, 23(2): 33-36.
  • Jacobs, W. (1990): Die Amphibienfauna in der Elbaue des Kreises Wittenberg. – Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle und Magdeburg, 27(2): 43-47.
  • Meyer, F., Buschendorf, J., Zuppke, U., Braumann, F., Schädler, M. & W.-R. Grosse (Hrsg.) (2004): Die Lurche und Kriechtiere Sachsen-Anhalts. Verbreitung, Ökologie, Gefährdung und Schutz. – Supplement der Zeitschrift für Feldherpetologie 3, Laurenti-Verlag, Bielefeld, 240 p.
  • Müller, J., Schulz, U., Ciupa, W. & R. Reinhardt (1978): Vorläufiger Stand der Arterfassung der Herpetofauna im Kreis Staßfurt. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in den Bezirken Halle und Magdeburg, 15(2): 37-42.
  • Unruh, M. (1980): Lurche und Kriechtiere im Kreis Zeitz. – Schriftenreihe des Museums „Schloß Moritzburg“ Zeitz, Heft 11, 96 p.

Schleswig-Holstein und Hamburg

  • Brandt, I. & K. Feuerriegel (2004): Artenhilfsprogramm und Rote Liste Amphibien und Reptilien in Hamburg. Verbreitung, Bestand und Schutz der Herpetofauna im Ballungsraum Hamburg. Arbeitsexemplar, Bearbeitungsstand: April 2004. – Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Naturschutzamt, 144 p.
  • Dierking-Westphal, U. (1981): Zur Situation der Amphibien und Reptilien in Schleswig-Holstein. Stand: Herbst 1981. – Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig-Holstein, Kiel, Heft 3, 109 p.
  • Grell, H. (1998): Ökologische Ansprüche von Amphibien in der Schaalsee-Landschaft als Grundlage für ihren Schutz. – Faunistisch-ökologische Mitteilungen, 7(9/10): 361-378 (auch Mecklenburg-Vorpommern).
  • Grosse, W.-R. (2012): Dramatische Bestandsrückgänge bei Amphibien und Reptilien der Insel Sylt. – Natur- und Landeskunde: Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg, 119(4-6): 39-55.
  • Grosse, W.-R., Hofmann, S. & A. Drews (2006): Die Lurche und Kriechtiere der Insel Sylt: Historische Entwicklung, Verbreitung und Ökologie. – pp. 203-216 in: Schlüpmann, M. & H.-K. Nettmann (Hrsg.): Areale und Verbreitungsmuster. Genese und Analyse. Festschrift für Prof. Dr. Reiner Feldmann. – Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 10, Laurenti-Verlag, Bielefeld.
  • Hamann, K. (1981): Artenschutzprogramm Verbreitung und Schutz der Amphibien und Reptilien in Hamburg. Stand 1981. – Freie und Hansestadt Hamburg, Schriftenreihe der Behörde für Bezirksangelegenheiten, Naturschutz und Umweltgestaltung, Heft 1/1981, 32 p.
  • Klinge, A. (2003): Die Amphibien und Reptilien Schleswig-Holsteins Rote Liste, 3. Fassung. – Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), Flintbeck, 62 p.
  • Klinge, A. & C. Winkler (2005): Atlas der Amphibien und Reptilien Schleswig-Holsteins. – Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), Flintbeck, 277 p.
  • Mohr, E. (1926): Die Kriechtiere und Lurche Schleswig-Holsteins. – Nordelbingen, 5(II): 1-50.
  • Weishaar, I. & H.-D. Totzke (1993): Amphibien in den „Kirchwerder Wiesen“. Eine Untersuchung über Moorfroschvorkommen im Naturschutzgebiet „Kirchwerder Wiesen“. – Naturschutzbund Deutschland Landesverband Hamburg e. V. Arbeitsgruppe Bergedorf, Hamburg, 82 p.
  • Werner, A. (1997): Zur Situation der Amphibien in Kieler Kleingewässern. – Schriftenreihe der BUND Kreisgruppe Kiel, Heft 2/1997: 1-98.
  • Westphal, D. (1985): Zur Situation der Amphibien und Reptilien im Landkreis Harburg. Bestandsaufnahmen 1978-1984. – Landkreis Harburg (Hrsg.), Winsen (Luhe), 106 p. + 8 p. Abbildungen.
  • Winkler, C., Buck, M. & S. Meister (1998): Habitatwahl und Bestandssituation der Amphibien in der gemeinde Westensee (Ostholsteinisches Hügelland, Schleswig-Holstein). – Drosera, Naturkundliche Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, ’98(2): 139-150.
  • Winkler, C. & A. Klinge (2011): Die Amphibien- und Reptilienfauna im Küstenbereich von St. Peter-Ording (Kreis Nordfriesland). – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg, 67: 237-258.

Freistaat Thüringen

  • Arenhövel, C., Jahn, E., Maul, L. C. & W. Zimmermann (2011): Die Fauna Weimars und seiner Umgebung. – Weimaer Schriften, Heft 66: Kriechtiere (Reptilia): 103-110, Lurche (Amphibia): 111-122.
  • Bellstedt, R. (2002): Lurche und Kriechtiere im Landkreis Gotha. Vorkommen und Schutz ihrer Lebensräume. – Naturschutzbund Deutschland, Kreisverband Gotha e. V. (Hrsg.), 2. Auflage, 36 p.
  • Bößneck, U. (2008): Fauna des Stadtgebietes von Erfurt, Teil III: Kriechtiere (Reptilia). – Vernate, Heft 27: 109-133.
  • Breinl, W. (1973): Lurche und Kriechtiere von Gera und Umgebung. – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe, Heft 1: 1-75.
  • Conrady, D., & E. Schmidt (2004): Die Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landkreises Sömmerda (Thüringen). Beiträge zur Fauna und Flora des Landkreises Sömmerda. – Landratsamt Sömmerda Sachgebiet Naturschutz & Interessengruppe Heimatgeschichte des Landkreises Sömmerda (Hrsg.), Sömmerdaer Heimatheft, Sonderheft 3, 66 p.
  • König, D. (1960): Bemerkungen über die Lurche und Kriechtiere in Südost-Thüringen. – Abhandlungen und Berichte des naturkundlichen Museums „Mauritianum“ Altenburg, 2: 89-101.
  • Mey, D. & K. Schmidt (2002): Die Amphibien und Reptilien des Wartburgkreises und der Stadt Eisenach (Thüringen). – Untere Naturschutzbehörde des Wartburgkreises (Hrsg.), Naturschutz im Wartburgkreis, Heft Nr. 10, 132 p.
  • Naumann, E. (o. J.; ca. 1990): Herpetofauna des Kreises Altenburg. – Kulturbund e. V. (Hrsg.), Arbeitsheft 8: 51 p.
  • Nöllert, A. (1998): Lurche und Kriechtiere – Amphibia et Reptilia. – pp. 217-222; 416-417 in: Heinrich, W., Marstaller, R., Bährmann, R., Perner, J. & G. Schäller (Hrsg.): Das Naturschutzgebiet „Leutratal“ bei Jena – Struktur- und Sukzessionsforschung in Grasland-Ökosystemen. – Naturschutzreport, Heft 14.
  • Pontius, H. (1985): Verbreitung und Schutz der Lurche und Kriechtiere in Thüringen. – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe, Heft 11: 54-60.
  • Rein, S. (1985): Die Lurchfauna der Umgebung Erfurts. – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt, Heft 4: 18-31.
  • Roth, S., Arenhövel, C., E. Jahn & U. Scheidt (2002): Zur Herpetofauna (Amphibia, Reptilia) von Weimar (Thüringen). – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt, Heft 21: 123-143.
  • Schiemenz, H. (1979): Zur Verbreitung der Lurche und Kriechtiere in Thüringen (1. Teil). – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 16(1): 1-9.
  • Schiemenz, H. (1979): Zur Verbreitung der Lurche und Kriechtiere in Thüringen 2. Teil, B. Froschlurche (Anuren [1]). – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 16(2): 41-48.
  • Schiemenz, H. (1979): Zur Verbreitung der Lurche und Kriechtiere in Thüringen (3. Teil), B. Froschlurche (Anuren [2]). – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 16(3): 63-70.
  • Schiemenz, H. (1979): Zur Verbreitung der Lurche und Kriechtiere in Thüringen (4. Teil), C. Kriechtiere (Reptilia). – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 16(2): 87-94.
  • Schiemenz, H. (1981): Die Verbreitung der Amphibien und Reptilien in Thüringen. – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe, Heft 9: 3-39.
  • Schmidt, S. (1990): Zur Herpetofauna des Meuselwitzer Braunkohlenreviers. – Mauritiana (Altenburg), 12(1990)3: 513-522.
  • Serfling, C. & A. Nöllert (Bearb.) (2011): Amphibien in Thüringen. Berichte über ausgewählte Arten und Themen. – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 48(4), Sonderheft: 166-221.
  • Thiele, A. (1993): Vorkommen und Schutz der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) im Landkreis Arnstadt (Thüringen). – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt, Heft 12: 73-91.
  • Tuttas, D. (1991): Amphibien und Reptilien im ehemaligen Bezirk Gera (Thüringen). – Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 113: 177-178.
  • Tuttas, D. (2004): Die Amphibien in und um Gera – eine Analyse. – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe, Heft 31: 38-42.
  • Uthleb, H. (1994): Herpetologische Funde aus dem nordöstlichen Thüringen (Teil 1). – Thüringer Faunistische Abhandlungen, I: 6-22.
  • Uthleb, H. (1995): Herpetologische Funde aus dem nordöstlichen Thüringen Teil 2: Kyffhäuserkreis. – Thüringer Faunistische Abhandlungen, II: 5-24.
  • Uthleb, H. (1998): Die Froschlurche (Anura) eines ausgewählten Untersuchungsgebietes an der unteren Unstrut im Kyffhäuserkreis/Thüringen. – Thüringer Faunistische Abhandlungen, V: 5-15.
  • von Knorre, D. (1987): Zur Herpetofauna des Mittleren Saaletals bei Jena – Funde im 19. und 20. Jahrhundert im Vergleich mit der gegenwärtigen Situation. – Beiträge zur Ökologie und Landeskultur VI, Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Naturwissenschaftliche Reihe, 36(3): 437-449.
  • Weise, R., Allendorf, M., Wedekind, W. & D. Mey (2001): Lurche und Kriechtiere im Landkreis Eichsfeld. – Landratsamt Landkreis Eichsfeld, Untere Naturschutzbehörde (Hrsg.), 52 p.
  • Weise, R., Lehnert, E., Mey, D., Schramm, W., Sy, T. & M. Ehrhardt (1997): Lurche und Kriechtiere des Unstrut-Hainich-Kreises. – Naturschutzinformationszentrum Nordthüringen e. V. (Hrsg.), 58 p.

.

Salamandra atra atra, Männchen, Umgebung der Kolbenalm bei Oberammergau, ca. 1200 m ü. NN, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Freistaat Bayern, 16.06.2015, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Salamandra atra atra, Männchen, Umgebung der Kolbenalm bei Oberammergau, ca. 1200 m ü. NN, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Freistaat Bayern, 16.06.2015, Foto: A.+Ch. Nöllert

Salamandra atra atra, Männchen, „Am Schachen“ im Wettersteingebirge bei Mittenwald, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Freistaat Bayern, 08.05.1991, Foto A.+Ch. Nöllert.

Salamandra atra atra, Männchen, „Am Schachen“ im Wettersteingebirge bei Mittenwald, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Freistaat Bayern, 08.05.1991, Foto: A.+Ch. Nöllert

.

Lebensraum Salamandra atra atra sowie Bufo bufo, Rana temporaria temporaria, Zootoca vivipara vivipara und Vipera berus berus. Blick vom Wertacher Hörnle (1695 m ü. NN) am Nordrand der Allgäuer Alpen, Landkreis Oberallgäu, Schwaben, Freistaat Bayern, 16.10.2011, Foto: A. Kwet

Lebensraum Salamandra atra atra sowie Bufo bufo, Rana temporaria temporaria, Zootoca vivipara vivipara und Vipera berus berus. Blick vom Wertacher Hörnle (1695 m ü. NN) am Nordrand der Allgäuer Alpen, Landkreis Oberallgäu, Schwaben, Freistaat Bayern, 16.10.2011, Foto: A. Kwet

Lebensraum Salamandra atra atra, Nordufer des Eibsee (Grainau), nordwestlich Zugspitze, ca. 990 m ü. NN, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Freistaat Bayern, 18.06.2015, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Salamandra atra atra, Nordufer des Eibsee (Grainau), nordwestlich Zugspitze, ca. 990 m ü. NN, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Freistaat Bayern, 18.06.2015, Foto: A.+Ch. Nöllert

Lebensraum Salamandra atra atra, Umgebung des „Hundstod“ auf ca. 2070 m ü. NN - eines der höchstgelegenen Vorkommen in Deutschland - Nationalpark „Berchtesgaden“, Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern, Freistaat Bayern, 28.07.2010, Foto M. Großmann.

Lebensraum Salamandra atra atra, Umgebung des „Hundstod“ auf ca. 2070 m ü. NN – eines der höchstgelegenen Vorkommen in Deutschland – Nationalpark „Berchtesgaden“, Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern, Freistaat Bayern, 28.07.2010, Foto: M. Großmann

.

Lebensraum Salamandra salamandra salamandra/Salamandra salamandra terrestris im NSG „Waldecker Schloßgrund“ wenige Tage vor dem Absetzen der ersten Larven, Waldeck, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 10.03.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Salamandra salamandra salamandra/Salamandra salamandra terrestris im NSG „Waldecker Schloßgrund“ wenige Tage vor dem Absetzen der ersten Larven, Waldeck, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 10.03.2011, Foto A.+Ch. Nöllert

Salamandra salamandra salamandra/Salamandra salamandra terrestris, Weibchen, NSG „Waldecker Schloßgrund“, Waldeck, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 06.08.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Salamandra salamandra salamandra/Salamandra salamandra terrestris, Weibchen, NSG „Waldecker Schloßgrund“, Waldeck, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 06.08.2012, Foto A.+Ch. Nöllert

Salamandra salamandra salamandra, Männchen, Samerberger Filze, südlich Törwang (Gemeinde Samerberg), Landkreis Rosenheim, Oberbayern, Freistaat Bayern, 22.09.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Salamandra salamandra salamandra, Männchen, Samerberger Filze, südlich Törwang (Gemeinde Samerberg), Landkreis Rosenheim, Oberbayern, Freistaat Bayern, 22.09.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert

.

Lebensraum von Salamandra salamandra salamandra, Samerberger Filze, südlich Törwang (Gemeinde Samerberg), Landkreis Rosenheim, Oberbayern, Freistaat Bayern, 22.09.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum von Salamandra salamandra salamandra, Samerberger Filze, südlich Törwang (Gemeinde Samerberg), Landkreis Rosenheim, Oberbayern, Freistaat Bayern, 22.09.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert

Lebensraum und Reproduktionsgewässer (v.a. in den Seitenbächen) Salamandra salamandra salamandra/Salamandra salamandra terrestris, Kirnitzschklamm im Nationalpark „Sächsische Schweiz“, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Freistaat Sachsen, 26.08.2008, Foto J. Wiesner.

Lebensraum und Reproduktionsgewässer (v.a. in den Seitenbächen) Salamandra salamandra salamandra/Salamandra salamandra terrestris, Kirnitzschklamm im Nationalpark „Sächsische Schweiz“, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Freistaat Sachsen, 26.08.2008, Foto: J. Wiesner

.

Ichthyosaura alpestris alpestris, Männchen in Wassertracht, Unterwirbach, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Freistaat Thüringen, 16.05.1999, Foto A.+Ch. Nöllert.

Ichthyosaura alpestris alpestris, Männchen in Wassertracht, Unterwirbach, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Freistaat Thüringen, 16.05.1999, Foto: A.+Ch. Nöllert

Ichthyosaura alpestris alpestris, Weibchen in Wassertracht mit „Oberlippensäumen“, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 07.05.2013, Foto A.+Ch. Nöllert.

Ichthyosaura alpestris alpestris, Weibchen in Wassertracht mit „Oberlippensäumen“, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 07.05.2013, Foto:  A.+Ch. Nöllert

.

Ichthyosaura alpestris alpestris, Lebensraum und Fortpflanzungsgewässer, "Breite Linie" bei Schleifreisen, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 10.04.2015, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Ichthyosaura alpestris alpestris, Lebensraum und Fortpflanzungsgewässer, „Breite Linie“ bei Schleifreisen, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 10.04.2015, Foto: A.+Ch. Nöllert

Ichthyosaura alpestris alpestris, Lebensraum und Fortpflanzungsgewässer, Umgebung NSG „Kleiner Kranichsee“, südwestlich Johanngeorgenstadt, Erzgebirgskreis, Freistaat Sachsen, 25.08.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Ichthyosaura alpestris alpestris, Lebensraum und Fortpflanzungsgewässer, Umgebung NSG „Kleiner Kranichsee“, südwestlich Johanngeorgenstadt, Erzgebirgskreis, Freistaat Sachsen, 25.08.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert

Ichthyosaura alpestris alpestris, Ei zwischen Fadenalgen abgelegt, Jena-Löbstedt, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 04.05.2013, Foto A.+Ch. Nöllert.

Ichthyosaura alpestris alpestris, Ei zwischen Fadenalgen abgelegt, Jena-Löbstedt, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 04.05.2013, Foto: A.+Ch. Nöllert

.

Lissotriton helveticus helveticus. “Klassisches Fundgebiet” im Nordwesten des Mittleren Thüringer Waldes am „Ringberg“ bei Ruhla. Der Fundort wurde 1891 von Dr. WILLY WOLTERSTORFF erwähnt. Wartburgkreis, Freistaat Thüringen, Juni 1993, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lissotriton helveticus helveticus. “Klassisches Fundgebiet” im Nordwesten des Mittleren Thüringer Waldes am „Ringberg“ bei Ruhla. Der Fundort wurde 1891 von Dr. WILLY WOLTERSTORFF erwähnt. Wartburgkreis, Freistaat Thüringen, Juni 1993, Foto: A.+Ch. Nöllert

Lissotriton helveticus helveticus, Pärchen in Wassertracht (Männchen links), Unterwirbach, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Freistaat Thüringen, Mai 2009, Foto F. Leo (www.fokus-natur.de).

Lissotriton helveticus helveticus, Pärchen in Wassertracht (Männchen links), Unterwirbach, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Freistaat Thüringen, Mai 2009, Foto: F. Leo (www.fokus-natur.de)

.

Laichgewässer und Landlebensraum Lissotriton vulgaris vulgaris, NSG „Spitzenberg – Schießplatz Rothenstein - Borntal“ bei Rothenstein, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 21.05.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Laichgewässer und Landlebensraum Lissotriton vulgaris vulgaris, NSG „Spitzenberg – Schießplatz Rothenstein – Borntal“ bei Rothenstein, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 21.05.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert

Lissotriton vulgaris vulgaris, Metamorphling, Jena-Löbstedt, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 26.07.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lissotriton vulgaris vulgaris, Metamorphling, Jena-Löbstedt, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 26.07.2012, Foto A.+Ch. Nöllert

Lissotriton vulgaris vulgaris, Weibchen und Männchen (hinten) in Wassertracht, Umgebung von Böblingen, Landkreis Böblingen, Baden-Württemberg, 30.04.2009, Foto B. Trapp (www.bennytrapp.de).

Lissotriton vulgaris vulgaris, Weibchen und Männchen (hinten) in Wassertracht, Umgebung von Böblingen, Landkreis Böblingen, Baden-Württemberg, 30.04.2009, Foto: B. Trapp (www.bennytrapp.de)

.

Triturus cristatus, Weibchen in Wassertracht, NSG „Windknollen“, Cospeda, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, Mai 1991, Foto A.+Ch. Nöllert.

Triturus cristatus, Weibchen in Wassertracht, NSG „Windknollen“, Cospeda, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, Mai 1991, Foto: A.+Ch. Nöllert

Triturus cristatus, Männchen in Wassertracht, NSG „Windknollen“, Cospeda, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, Mai 1991, Foto A.+Ch. Nöllert.

Triturus cristatus, Männchen in Wassertracht, NSG „Windknollen“, Cospeda, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, Mai 1991, Foto: A.+Ch. Nöllert

.

Lebensraum und Larvengewässer Alytes obstetricans obstetricans, NSG „Flachstal“ bei Reiser (Ammern/Mühlhausen), Unstrut-Hainich-Kreis, Freistaat Thüringen, 27.04.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum und Larvengewässer Alytes obstetricans obstetricans, NSG „Flachstal“ bei Reiser (Ammern/Mühlhausen), Unstrut-Hainich-Kreis, Freistaat Thüringen, 27.04.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert

Lebensraum und Reproduktionsgewässer Triturus cristatus, „Schmölener Brack“ im NSG „Binnendünen bei Klein Schmölen“, Dömitz/Klein Schmölen, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, 25.05.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum und Reproduktionsgewässer Triturus cristatus, „Schmölener Brack“ im NSG „Binnendünen bei Klein Schmölen“, Dömitz/Klein Schmölen, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, 25.05.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert

Laichgewässer Triturus cristatus, NSG „Windknollen“, Cospeda, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 22.05.2009, Foto H. Dittmann.

Laichgewässer Triturus cristatus, NSG „Windknollen“, Cospeda, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 22.05.2009, Foto: H. Dittmann

.

Alytes obstetricans obstetricans, Männchen mit Laichschnüren, Natura 2000 (FFH) Gebiet „Dörnaer Platz“ bei Dörna, Unstrut-Hainich-Kreis, Freistaat Thüringen, 05.05.1993, Foto A.+Ch. Nöllert.

Alytes obstetricans obstetricans, Männchen mit Laichschnüren, Natura 2000 (FFH) Gebiet „Dörnaer Platz“ bei Dörna, Unstrut-Hainich-Kreis, Freistaat Thüringen, 05.05.1993, Foto: A.+Ch. Nöllert

Alytes obstetricans obstetricans, Männchen (oben) bei der Übernahme der Laichschnur, Abraumhalde des Steinkohlebergbaus, Halde Göttelborn, Regionalverband Saarbrücken, Saarland, 08.06.2013, Foto: H. Müller-Stieß

Alytes obstetricans obstetricans, Männchen (oben) bei der Übernahme der Laichschnur, Abraumhalde des Steinkohlebergbaus, Halde Göttelborn, Regionalverband Saarbrücken, Saarland, 08.06.2013, Foto: H. Müller-Stieß

Alytes obstetricans obstetricans, Natura 2000 (FFH) Gebiet „Dörnaer Platz“ bei Dörna, Unstrut-Hainich-Kreis, Freistaat Thüringen, 05.05.1993. Durch Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen verläuft ein Teil der östlichen Art-Arealgrenze. Foto A.+Ch. Nöllert.

Alytes obstetricans obstetricans, Natura 2000 (FFH) Gebiet „Dörnaer Platz“ bei Dörna, Unstrut-Hainich-Kreis, Freistaat Thüringen, 05.05.1993. Durch Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen verläuft ein Teil der östlichen Art-Arealgrenze. Foto: A.+Ch. Nöllert

.

Bombina bombina, subadultes Tier, zwischen Förstgen und Steinölsa, Landkreis Görlitz, Freistaat Sachsen, 01.09.2003, Foto A.+Ch. Nöllert.

Bombina bombina, subadultes Tier, zwischen Förstgen und Steinölsa, Landkreis Görlitz, Freistaat Sachsen, 01.09.2003, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Bombina bombina, Oertzenhof (Helpt), Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 18.07.2011. Ein Teil der westlichen Art-Arealgrenze verläuft durch Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Foto A. Ritter.

Bombina bombina, Oertzenhof (Helpt), Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 18.07.2011. Ein Teil der westlichen Art-Arealgrenze verläuft durch Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Foto: A. Ritter.

.

Lebensraum und Reproduktionsgewässer Bombina bombina, Schkeuditz, NSG „Luppeaue“, Landkreis Nordsachsen, Freistaat Sachsen, 22.07.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum und Reproduktionsgewässer Bombina bombina, Schkeuditz, NSG „Luppeaue“, Landkreis Nordsachsen, Freistaat Sachsen, 22.07.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Bombina bombina, FND „Wildbruch“ bei Grauenhagen, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 18.05.2010, Foto A. Ritter.

Lebensraum Bombina bombina, FND „Wildbruch“ bei Grauenhagen, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 18.05.2010, Foto: A. Ritter.

Lebensraum und Reproduktionsgewässer Bombina bombina, Damnatz („Qualmwasser“ hinter Elbe-Deich), Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen, 25.05.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum und Reproduktionsgewässer Bombina bombina, Damnatz („Qualmwasser“ hinter Elbe-Deich), Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen, 25.05.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

Bombina variegata variegata, Larven, Saaleaue bei Kunitz, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 10.07.2012, Foto H. Dittmann.

Bombina variegata variegata, Larven, Saaleaue bei Kunitz, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 10.07.2012, Foto: H. Dittmann.

Bombina variegata variegata, Ventralfärbung/-zeichnung, Natura 2000 (FFH) Gebiet „Dörnaer Platz“ bei Dörna, Unstrut-Hainich-Kreis, Freistaat Thüringen, 02.05.1993, Foto A.+Ch. Nöllert.

Bombina variegata variegata, Ventralfärbung/-zeichnung, Natura 2000 (FFH) Gebiet „Dörnaer Platz“ bei Dörna, Unstrut-Hainich-Kreis, Freistaat Thüringen, 02.05.1993, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Bombina variegata variegata, Männchen, Saaleaue bei Kunitz, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 09.06.2012. Durch Thüringen verläuft ein Teil der nordöstlichen Art-Arealgrenze. Foto H. Dittmann.

Bombina variegata variegata, Männchen, Saaleaue bei Kunitz, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 09.06.2012. Durch Thüringen verläuft ein Teil der nordöstlichen Art-Arealgrenze. Foto: H. Dittmann.

Lebensraum Bombina variegata variegata in einer offen gelassenen Sandgrube bei Markt Kirchenthumbach, Ortsteil Treinreuth, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Freistaat Bayern, 17.09.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Bombina variegata variegata in einer offen gelassenen Sandgrube bei Markt Kirchenthumbach, Ortsteil Treinreuth, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Freistaat Bayern, 17.09.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Bombina variegata variegata, Laich, Saaleaue bei Kunitz, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 09.06.2012, Foto H. Dittmann.

Bombina variegata variegata, Laich, Saaleaue bei Kunitz, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 09.06.2012, Foto: H. Dittmann.

Pelobates fuscus fuscus, Weibchen während der Vergrabehandlung, NSG „Weißacker“ bei Breitenhain, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 08.04.1992, Foto A.+Ch. Nöllert.

Pelobates fuscus fuscus, Weibchen während der Vergrabehandlung, NSG „Weißacker“ bei Breitenhain, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 08.04.1992, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Pelobates fuscus fuscus, NSG „Bordelumer Heide und Langenhorner Heide mit Umgebung“ Kreis Nordfriesland, Schleswig Holstein; eines der nördlichsten Vorkommen in Deutschland, 22.05.2005, Foto A. Klinge.

Lebensraum Pelobates fuscus fuscus, NSG „Bordelumer Heide und Langenhorner Heide mit Umgebung“ Kreis Nordfriesland, Schleswig Holstein; eines der nördlichsten Vorkommen in Deutschland, 22.05.2005, Foto: A. Klinge.

.

Lebensraum Pelobates fuscus fuscus an der Elbaue bei Sandau (Elbe), Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt, 28.05.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Pelobates fuscus fuscus an der Elbaue bei Sandau (Elbe), Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt, 28.05.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Laichgewässer einer Individuen reichen Population von Pelobates fuscus fuscus, Restgewässer eines Saale-Altarms bei Wettin/Zaschwitz, Saalkreis, Sachsen-Anhalt, 29.10.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.

Laichgewässer einer Individuen reichen Population von Pelobates fuscus fuscus, Restgewässer eines Saale-Altarms bei Wettin/Zaschwitz, Saalkreis, Sachsen-Anhalt, 29.10.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

Bufo bufo, Metamorphling, Ziegelrodaer Forst bei Ziegelroda (Querfurt), Saalkreis, Sachsen-Anhalt, 24.07.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Bufo bufo, Metamorphling, Ziegelrodaer Forst bei Ziegelroda (Querfurt), Saalkreis, Sachsen-Anhalt, 24.07.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Bufo bufo, Pärchen im Amplexus, Bachlauf im FND „Herrenteiche“ bei Bobeck, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 02.04.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.

Bufo bufo, Pärchen im Amplexus, Bachlauf im FND „Herrenteiche“ bei Bobeck, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 02.04.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Bufo bufo, Weibchen, FND „Herrenteiche“ bei Bobeck, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 02.04.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.Rotes Weibchen

Bufo bufo, Weibchen, FND „Herrenteiche“ bei Bobeck, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 02.04.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

Lebensraum und Reproduktionsgewässer („Drachenseelein“) Bufo bufo, Nordufer des Eibsee (Grainau), nordwestlich Zugspitze, ca. 980 m ü. NN, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Freistaat Bayern, 18.06.2015, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum und Reproduktionsgewässer („Drachenseelein“) Bufo bufo, Nordufer des Eibsee (Grainau), nordwestlich Zugspitze, ca. 980 m ü. NN, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Freistaat Bayern, 18.06.2015, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Bufo bufo im Laichgewässer, FND „Herrenteiche“ bei Bobeck, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 02.04.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.

Bufo bufo im Laichgewässer, FND „Herrenteiche“ bei Bobeck, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 02.04.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Bufo bufo, Larven, FND „Herrenteiche“ bei Bobeck, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 22.04.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.

Bufo bufo, Larven, FND „Herrenteiche“ bei Bobeck, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 22.04.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Vom Menschen geschaffener Lebensraum von Bufo bufo, Karpfenteiche am Ortsrand von Erdmannsdorf, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 17.04.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.

Vom Menschen geschaffener Lebensraum von Bufo bufo, Karpfenteiche am Ortsrand von Erdmannsdorf, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 17.04.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Bufo bufo, Federsee bei Bad Buchau, Landkreis Biberach, Oberschwaben, Baden-Württemberg, Juli/August 1993, Foto A. Kwet.

Lebensraum Bufo bufo, Federsee bei Bad Buchau, Landkreis Biberach, Oberschwaben, Baden-Württemberg, Juli/August 1993, Foto: A. Kwet.

Dynamischer Primärlebensraum von Bufo bufo im Oberen Isartal, NSG „Karwendel und Karwendelvorgebirge“, zwischen Vorderriß und Wallgau, Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen, Oberbayern, Freistaat Bayern, 26.09.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Dynamischer Primärlebensraum von Bufo bufo im Oberen Isartal, NSG „Karwendel und Karwendelvorgebirge“, zwischen Vorderriß und Wallgau, Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen, Oberbayern, Freistaat Bayern, 26.09.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

.

Epidalea calamita, Metamorphlinge, Löbichau, Landkreis Altenburger Land, Freistaat Thüringen, 12.08.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Epidalea calamita, Metamorphlinge, Löbichau, Landkreis Altenburger Land, Freistaat Thüringen, 12.08.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Epidalea calamita, Weibchen, Remschütz/Saalfeld, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Freistaat Thüringen, 02.06.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.

Epidalea calamita, Weibchen, Remschütz/Saalfeld, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Freistaat Thüringen, 02.06.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Epidalea calamita, rufendes Männchen, Industriegebiet Göschwitz, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 25.04.2002, Foto A.+Ch. Nöllert.

Epidalea calamita, rufendes Männchen, Industriegebiet Göschwitz, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 25.04.2002, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

Epidalea calamita, Larven, Remschütz/Saalfeld, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Freistaat Thüringen, 02.06.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.

Epidalea calamita, Larven, Remschütz/Saalfeld, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Freistaat Thüringen, 02.06.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Landlebensraum und (im Vordergrund) trocken gefallene Laichgewässer von Epidalea calamita im NSG „Binnendünen bei Klein Schmölen“, Dömitz/Klein Schmölen, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, 25.05.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Landlebensraum und (im Vordergrund) trocken gefallene Laichgewässer von Epidalea calamita im NSG „Binnendünen bei Klein Schmölen“, Dömitz/Klein Schmölen, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, 25.05.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum von Epidalea calamita, offen gelassene Sandabbaustelle, Markt Mantel, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Freistaat Bayern, 17.09.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum von Epidalea calamita, offen gelassene Sandabbaustelle, Markt Mantel, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Freistaat Bayern, 17.09.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

Bufotes viridis, Pärchen im Amplexus, Großtagebau Kamsdorf (Dolomit, Kalkstein, Grauwacke, Tonschiefer) bei Saalfeld, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Freistaat Thüringen, Mai 1992, Foto A.+Ch. Nöllert.

Bufotes viridis, Pärchen im Amplexus, Großtagebau Kamsdorf (Dolomit, Kalkstein, Grauwacke, Tonschiefer) bei Saalfeld, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Freistaat Thüringen, Mai 1992, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Bufotes viridis, rufendes Männchen, Tagebaurestloch NSG „Phönix Nord“ bei Falkenhain, Landkreis Altenburger Land, Freistaat Thüringen, 01.05.1998, Foto A.+Ch. Nöllert

Bufotes viridis, rufendes Männchen, Tagebaurestloch NSG „Phönix Nord“ bei Falkenhain, Landkreis Altenburger Land, Freistaat Thüringen, 01.05.1998, Foto: A.+Ch. Nöllert

Bufotes viridis, Larven, Großtagebau Kamsdorf (Dolomit, Kalkstein, Grauwacke, Tonschiefer) bei Saalfeld, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Freistaat Thüringen, 04.06.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.

Bufotes viridis, Larven, Großtagebau Kamsdorf (Dolomit, Kalkstein, Grauwacke, Tonschiefer) bei Saalfeld, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Freistaat Thüringen, 04.06.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Bufotes viridis, Metamorphling, Löbichau, Landkreis Altenburger Land, Freistaat Thüringen, 13.08.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Bufotes viridis, Metamorphling, Löbichau, Landkreis Altenburger Land, Freistaat Thüringen, 13.08.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Bufotes viridis, vom Niederschlagswasser gespeistes Laichgewässer bei Neupoderschau, Landkreis Altenburger Land, Freistaat Thüringen, 17.05.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Bufotes viridis, vom Niederschlagswasser gespeistes Laichgewässer bei Neupoderschau, Landkreis Altenburger Land, Freistaat Thüringen, 17.05.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Bufotes viridis , NSG „Bockwitz“ (ehemaliger Braunkohlentagebau), östlich von Borna, Landkreis Leipzig, Freistaat Sachsen, 12.08.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Bufotes viridis, NSG „Bockwitz“ (ehemaliger Braunkohlentagebau), östlich von Borna, Landkreis Leipzig, Freistaat Sachsen, 12.08.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum von Bufotes viridis auf der Oberwiesen-Alm (Chiemgauer Alpen, am Hochries ca. 1150 m ü. NN), Gemeinde Aschau im Chiemgau, Landkreis Rosenheim, Oberbayern, Freistaat Bayern, 24.09.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum von Bufotes viridis auf der Oberwiesen-Alm (Chiemgauer Alpen, am Hochries ca. 1150 m ü. NN), Gemeinde Aschau im Chiemgau, Landkreis Rosenheim, Oberbayern, Freistaat Bayern, 24.09.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

Hyla arborea, rufendes Männchen, NSG „Windknollen“, Cospeda, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 07.05.1997, Foto A.+Ch. Nöllert.

Hyla arborea, rufendes Männchen, NSG „Windknollen“, Cospeda, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 07.05.1997, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Hyla arborea, Weibchen, NSG „Windknollen“, Cospeda, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 20.04.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.

Hyla arborea, Weibchen, NSG „Windknollen“, Cospeda, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 20.04.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Hyla arborea, Metamorphling mit Rest des resorbierten Larvenschwanzes, NSG „Dreba-Plothener Teichgebiet“, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 07.07.1992, Foto A.+Ch. Nöllert.

Hyla arborea, Metamorphling mit Rest des resorbierten Larvenschwanzes, NSG „Dreba-Plothener Teichgebiet“, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 07.07.1992, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

Lebensraum Hyla arborea an einem Elbe-Altarm bei Garsedow (Wittenberge), Landkreis Prignitz, Brandenburg, 28.05.2021, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Hyla arborea an einem Elbe-Altarm bei Garsedow (Wittenberge), Landkreis Prignitz, Brandenburg, 28.05.2021, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Hyla arborea, Tirschenreuth, Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz, Freistaat Bayern, 18.09.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Hyla arborea, Tirschenreuth, Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz, Freistaat Bayern, 18.09.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Rana arvalis arvalis, Männchen mit Fortpflanzungs-Färbung, NSG „Dreba-Plothener Teichgebiet“, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 18.04.2013, Foto A.+Ch. Nöllert.

Rana arvalis arvalis, Männchen mit Fortpflanzungs-Färbung, NSG „Dreba-Plothener Teichgebiet“, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 18.04.2013, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Rana arvalis arvalis, Männchen außerhalb der Fortpflanzungszeit, NSG „Rambower Moor“ bei Rambow, Landkreis Prignitz, Brandenburg, 26.05.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Rana arvalis arvalis, Männchen außerhalb der Fortpflanzungszeit, NSG „Rambower Moor“ bei Rambow, Landkreis Prignitz, Brandenburg, 26.05.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

Rana arvalis arvalis, Weibchen, NSG „Rambower Moor“ bei Rambow, Landkreis Prignitz, Brandenburg, 26.05.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Rana arvalis arvalis, Weibchen, NSG „Rambower Moor“ bei Rambow, Landkreis Prignitz, Brandenburg, 26.05.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Rana arvalis arvalis, Metamorphling, Schkeuditz, NSG „Luppeaue“, Landkreis Nordsachsen, Freistaat Sachsen, 23.07.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Rana arvalis arvalis, Metamorphling, Schkeuditz, NSG „Luppeaue“, Landkreis Nordsachsen, Freistaat Sachsen, 23.07.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

Laichgewässer und Lebensraum Rana arvalis arvalis, FND „Wildbruch“ bei Grauenhagen, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 18.05.2010, Foto A. Ritter.

Laichgewässer und Lebensraum Rana arvalis arvalis, FND „Wildbruch“ bei Grauenhagen, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 18.05.2010, Foto: A. Ritter.

Landlebensraum Rana arvalis arvalis, NSG „Rambower Moor“ bei Rambow, Landkreis Prignitz, Brandenburg, 26.05.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Landlebensraum Rana arvalis arvalis, NSG „Rambower Moor“ bei Rambow, Landkreis Prignitz, Brandenburg, 26.05.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Reproduktionsgewässer Rana arvalis arvalis, Tirschenreuth, Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz, Freistaat Bayern, 18.09.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Reproduktionsgewässer Rana arvalis arvalis, Tirschenreuth, Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz, Freistaat Bayern, 18.09.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

.

Laichgewässer Rana dalmatina, Ziegelrodaer Forst bei Ziegelroda (Querfurt), Saalkreis, Sachsen-Anhalt, 08.03.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Laichgewässer Rana dalmatina, Ziegelrodaer Forst bei Ziegelroda (Querfurt), Saalkreis, Sachsen-Anhalt, 08.03.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Rana dalmatina, Metamorphling, Ziegelrodaer Forst bei Ziegelroda (Querfurt), Saalkreis, Sachsen-Anhalt, 24.07.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Rana dalmatina, Metamorphling, Ziegelrodaer Forst bei Ziegelroda (Querfurt), Saalkreis, Sachsen-Anhalt, 24.07.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Rana dalmatina, Männchen, Ziegelrodaer Forst bei Ziegelroda (Querfurt), Saalkreis, Sachsen-Anhalt, 12.06.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Rana dalmatina, Männchen, Ziegelrodaer Forst bei Ziegelroda (Querfurt), Saalkreis, Sachsen-Anhalt, 12.06.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

Lebensraum und Laichgewässer von Rana dalmatina, Kreidebruch Gummanz (Insel Rügen), Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, 02.04.2013, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum und Laichgewässer von Rana dalmatina, Kreidebruch Gummanz (Insel Rügen), Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, 02.04.2013, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Rana dalmatina, NSG „Langes Moor“ bei Glowe (Insel Rügen), Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, 02.04.2013. Auf der Insel Rügen finden wir die nördlichsten Vorkommen der Art in Deutschland. Im gleichen Lebensraum reproduzieren Rana arvalis arvalis, Rana temporaria temporaria und siedeln Natrix natrix natrix sowie Vipera berus berus. Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Rana dalmatina, NSG „Langes Moor“ bei Glowe (Insel Rügen), Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, 02.04.2013. Auf der Insel Rügen finden wir die nördlichsten Vorkommen der Art in Deutschland. Im gleichen Lebensraum reproduzieren Rana arvalis arvalis, Rana temporaria temporaria und siedeln Natrix natrix natrix sowie Vipera berus berus. Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Rana dalmatina, Ziegelrodaer Forst bei Ziegelroda (Querfurt), Saalkreis, Sachsen-Anhalt, 24.07.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Rana dalmatina, Ziegelrodaer Forst bei Ziegelroda (Querfurt), Saalkreis, Sachsen-Anhalt, 24.07.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

Rana temporaria temporaria, Männchen, ein Pärchen im Amplexus und Laichballen, Bockteich bei Schleifreisen im Natura 2000 (FFH) Gebiet „Zeitzgrund - Teufelstal - Hermsdorfer Moore“, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 31.03.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.

Rana temporaria temporaria, Männchen, ein Pärchen im Amplexus und Laichballen, Bockteich bei Schleifreisen im Natura 2000 (FFH) Gebiet „Zeitzgrund – Teufelstal – Hermsdorfer Moore“, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 31.03.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Rana temporaria temporaria, Metamorphling, Ziegelrodaer Forst bei Ziegelroda (Querfurt), Saalkreis, Sachsen-Anhalt, 25.07.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Rana temporaria temporaria, Metamorphling, Ziegelrodaer Forst bei Ziegelroda (Querfurt), Saalkreis, Sachsen-Anhalt, 25.07.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert

Rana temporaria temporaria, Färbungsvariante, östlich Passau, Landkreis Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, 11.08.2015, Foto: H. Bringsøe

Rana temporaria temporaria, Färbungsvariante, östlich Passau, Landkreis Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, 11.08.2015, Foto: H. Bringsøe

Rana temporaria temporaria, einen Tag alter Laichballen, „Langetal“ bei Thalbürgel, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 21.03.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Rana temporaria temporaria, einen Tag alter Laichballen, „Langetal“ bei Thalbürgel, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 21.03.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Rana temporaria temporaria. Die aus den Eihüllen geschlüpften Larven sammeln sich an deren Wärme exponierter Oberfläche. Durch die Bewegung der Kaulquappen, Wärmeentwicklung und aufsteigende Luftbläschen kommt es zur Schaumbildung. Die leeren Gallerthüllen sind mit Schwebepartikeln besetzt. Tautenburg, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 16.04.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.

Rana temporaria temporaria. Die aus den Eihüllen geschlüpften Larven sammeln sich an deren Wärme exponierter Oberfläche. Durch die Bewegung der Kaulquappen, Wärmeentwicklung und aufsteigende Luftbläschen kommt es zur Schaumbildung. Die leeren Gallerthüllen sind mit Schwebepartikeln besetzt. Tautenburg, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 16.04.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Rana temporaria temporaria, „junge“ Larven (Gosner-Stadien ca. 22-25), NSG “Isserstedter Holz“, Jena-Isserstedt, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 18.04.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.

Rana temporaria temporaria, „junge“ Larven (Gosner-Stadien ca. 22-25), NSG “Isserstedter Holz“, Jena-Isserstedt, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 18.04.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert

.

Lebensraum von Rana temporaria temporaria sowie u. a. Bombina bombina, Hyla arborea arborea, Rana arvalis arvalis und Natrix natrix natrix, Erlenbruchwald im NSG “Schlavenkensee” bei Bredenfelde, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 31.10.2008, Foto A. Ritter.

Lebensraum von Rana temporaria temporaria sowie u. a. Bombina bombina, Hyla arborea arborea, Rana arvalis arvalis und Natrix natrix natrix, Erlenbruchwald im NSG “Schlavenkensee” bei Bredenfelde, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 31.10.2008, Foto: A. Ritter.

Rana temporaria temporaria, Laichgewässer, NSG „Dreba-Plothener Teichgebiet“, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 14.04.2013, Foto A.+Ch. Nöllert.

Rana temporaria temporaria, Laichgewässer, NSG „Dreba-Plothener Teichgebiet“, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 14.04.2013, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Rana temporaria temporaria, Laichplatz mit bereits geschlüpften und z. T. frei schwimmenden Larven. Die (jetzt flachen) Gallert-Teppiche an der Wasseroberfläche sind z. T. von Grünalgen besiedelt und in manchen Laichballen befinden sich noch Larven kurz vor dem Schlupf aus den Eihüllen - „Langetal“ bei Thalbürgel, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 21.04.2013, Foto A.+Ch. Nöllert.

Rana temporaria temporaria, Laichplatz mit bereits geschlüpften und z. T. frei schwimmenden Larven. Die (jetzt flachen) Gallert-Teppiche an der Wasseroberfläche sind z. T. von Grünalgen besiedelt und in manchen Laichballen befinden sich noch Larven kurz vor dem Schlupf aus den Eihüllen – „Langetal“ bei Thalbürgel, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 21.04.2013, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum (und Laichgewässer?) Rana temporaria temporaria, Fluderbach, Duft, (Gemeinde Samerberg), Landkreis Rosenheim, Oberbayern, Freistaat Bayern, 25.09.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum (und Laichgewässer) Rana temporaria temporaria, Fluderbach, Duft, (Gemeinde Samerberg), Landkreis Rosenheim, Oberbayern, Freistaat Bayern, 25.09.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum und Laichgewässer Rana temporaria temporaria, im Randbereich des Regenmoores Premer-Filz, Prem, Landkreis Weilheim-Schongau, Oberbayern, Freistaat Bayern, 12.08.2014, Foto L.+St. Nöllert.

Lebensraum und Laichgewässer Rana temporaria temporaria, im Randbereich des Regenmoores Premer-Filz, Prem, Landkreis Weilheim-Schongau, Oberbayern, Freistaat Bayern, 12.08.2014, Foto: L.+St. Nöllert.

.

Pelophylax kl. esculentus, bereits durch Lungen atmende Larve, Jena-Löbstedt, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 26.07.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Pelophylax kl. esculentus, bereits durch Lungen atmende Larve, Jena-Löbstedt, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 26.07.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Pelophylax kl. esculentus, Weibchen, Ziegelrodaer Forst bei Ziegelroda (Querfurt), Saalkreis, Sachsen-Anhalt, 11.06.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Pelophylax kl. esculentus, Weibchen, Ziegelrodaer Forst bei Ziegelroda (Querfurt), Saalkreis, Sachsen-Anhalt, 11.06.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Pelophylax kl. esculentus, NSG „Untere Schwarze Elster“ bei Gorsdorf, Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt, 17.08.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Pelophylax kl. esculentus, NSG „Untere Schwarze Elster“ bei Gorsdorf, Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt, 17.08.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Pelophylax lessonae lessonae, „Fuchsteiche“ (Teichkette) bei Breitenhain im NSG „Weißacker“, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 21.08.2013, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Pelophylax lessonae lessonae, „Fuchsteiche“ (Teichkette) bei Breitenhain im NSG „Weißacker“, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 21.08.2013, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Pelophylax lessonae lessonae, Männchen, NSG „Weißacker“ bei Breitenhain, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 22.04.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.

Pelophylax lessonae lessonae, Männchen, NSG „Weißacker“ bei Breitenhain, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 22.04.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Pelophylax lessonae lessonae, ca. 9-10 Monate altes Jungtier, Breitenhain, NSG „Weißacker“, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 22.04.2011, Foro A.+Ch. Nöllert.

Pelophylax lessonae lessonae, ca. 9-10 Monate altes Jungtier, Breitenhain, NSG „Weißacker“, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 22.04.2011, Foro: A.+Ch. Nöllert.

Pelophylax ridibundus, Weibchen, Saale bei Jena-Löbstedt, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 13.06.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Pelophylax ridibundus, Weibchen, Saale bei Jena-Löbstedt, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 13.06.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Pelophylax ridibundus, Metamorphling mit weitgehend reduziertem Larvenschwanz, Jena-Löbstedt, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 26.07.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Pelophylax ridibundus, Metamorphling mit weitgehend reduziertem Larvenschwanz, Jena-Löbstedt, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 26.07.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Pelophylax ridibundus, Saale-Altarm im NSG „Abtei und Saaleaue bei Planena“ mit Massenvorkommen der Art, Stadt Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, 18.05.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Pelophylax ridibundus, Saale-Altarm im NSG „Abtei und Saaleaue bei Planena“ mit Massenvorkommen der Art, Stadt Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, 18.05.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Pelophylax ridibundus, Saale bei Kaulsdorf, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Freistaat Thüringen, 04.06.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Pelophylax ridibundus, Saale bei Kaulsdorf, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Freistaat Thüringen, 04.06.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

Lebensraum Emys orbicularis orbicularis, Brandenburg, Foto N. Schneeweiß.

Lebensraum Emys orbicularis orbicularis, Brandenburg, Foto: N. Schneeweiß.

Emys orbicularis orbicularis, Brandenburg, Foto N. Schneeweiß.

Emys orbicularis orbicularis, Brandenburg, Foto: N. Schneeweiß.

.

Anguis fragilis, Männchen in Häutung, offen gelassene Sandgrube bei Geroda, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 17.04.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.

Anguis fragilis, Männchen in Häutung, offen gelassene Sandgrube bei Geroda, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 17.04.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Anguis fragilis, Weibchen, NSG „Waldnaabtal“, östlich von Bernstein (Falkenberg), Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz, Freistaat Bayern, 19.09.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Anguis fragilis, Weibchen, NSG „Waldnaabtal“, östlich von Bernstein (Falkenberg), Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz, Freistaat Bayern, 19.09.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

Lebensraum Anguis fragilis, am Weinberg bei Zwätzen, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 12.10.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Anguis fragilis, am Weinberg bei Zwätzen, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, 12.10.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum von Anguis fragilis im NSG „Waldnaabtal“, östlich von Bernstein (Falkenberg), Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz, Freistaat Bayern, 19.09.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum von Anguis fragilis im NSG „Waldnaabtal“, östlich von Bernstein (Falkenberg), Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz, Freistaat Bayern, 19.09.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

Lebensraum von Lacerta agilis agilis in der Nähe der Nordsee-Küste, Holter Heide - im Vordergrund ein Bestand der hier auf Sand wachsenden Schwarzen Krähenbeere Empetrum n. nigrum - Stadt Cuxhaven, Niedersachsen, 19.07.2014, Foto I. Blanke.

Lebensraum von Lacerta agilis agilis in der Nähe der Nordsee-Küste, Holter Heide – im Vordergrund ein Bestand der hier auf Sand wachsenden Schwarzen Krähenbeere Empetrum n. nigrum – Stadt Cuxhaven, Niedersachsen, 19.07.2014, Foto: I. Blanke.

Schlüpflinge Lacerta agilis argus (rechts) und Zootoca vivipara vivipara, Oertzenhof (Helpt), Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 16.09.2010, Foto A. Ritter.

Schlüpflinge Lacerta agilis argus (rechts) und Zootoca vivipara vivipara, Oertzenhof (Helpt), Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 16.09.2010, Foto: A. Ritter.

Lacerta agilis argus, Paarungssequenz, Oertzenhof (Helpt), Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 19.04.2011, Foto A. Ritter.

Lacerta agilis argus, Paarungssequenz, Oertzenhof (Helpt), Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 19.04.2011, Foto: A. Ritter.

.

Potenzieller Lebensraum von Lacerta agilis agilis - ein S bis SW exponierter Hang im Mittelland, Insel Helgoland, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein. Das Vorkommen geht auf eine Ansiedlung Anfang des 20. Jahrhunderts zurück, worüber u. a. Erna Mohr im Jahr 1926 berichtete. Der letzte belegte Fund einer Zauneidechse aus dem Mittelland stammt von einem Mitarbeiter der Vogelwarte aus dem Jahr 2011; 30.06.2012, Foto und Abbildungstext A. Klinge.

Potenzieller Lebensraum von Lacerta agilis agilis – ein S bis SW exponierter Hang im Mittelland, Insel Helgoland, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein. Das Vorkommen geht auf eine Ansiedlung Anfang des 20. Jahrhunderts zurück, worüber u. a. Erna Mohr im Jahr 1926 berichtete. Der letzte belegte Fund einer Zauneidechse aus dem Mittelland stammt von einem Mitarbeiter der Vogelwarte aus dem Jahr 2011; 30.06.2012, Foto und Abbildungstext: A. Klinge.

Lebensraum Lacerta agilis agilis bei St. Peter-Ording ("Im Meere"). Einziges nordseeseitiges Festlands-Küstenvorkommen Schleswig-Holsteins am Westrand der Halbinsel Eiderstedt, Kreis Nordfriesland, 10.06.2011, Foto A. Klinge.

Lebensraum Lacerta agilis agilis bei St. Peter-Ording („Im Meere“). Einziges nordseeseitiges Festlands-Küstenvorkommen Schleswig-Holsteins am Westrand der Halbinsel Eiderstedt, Kreis Nordfriesland, 10.06.2011, Foto: A. Klinge.

Lebensraum von Lacerta agilis agilis im Hochgebirge, Zwischenmoor am Ufer des Königssees, Nationalpark „Berchtesgaden“, Schönau am Königssee, Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern, Freistaat Bayern, 16.-19.05.1997, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum von Lacerta agilis agilis im Hochgebirge, Zwischenmoor am Ufer des Königssees, Nationalpark „Berchtesgaden“, Schönau am Königssee, Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern, Freistaat Bayern, 16.-19.05.1997, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum von Lacerta agilis argus in der Elbaue bei Waldersee, Biosphärenreservat „Mittelelbe“, Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt, 17.08.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum von Lacerta agilis argus in der Elbaue bei Waldersee, Biosphärenreservat „Mittelelbe“, Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt, 17.08.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum von Lacerta agilis argus im Mittelgebirge, NSG „Dohlenstein und Pfaffenberg“ bei Kahla, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 12.10.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum von Lacerta agilis argus im Mittelgebirge, NSG „Dohlenstein und Pfaffenberg“ bei Kahla, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 12.10.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum und Eiablageplatz Lacerta agilis agilis, NSG „Mündungsdelta des Tiroler Achen“, Heinrichwinkel, Landkreis Traunstein, Oberbayern, Freistaat Bayern, 23.09.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum und Eiablageplatz Lacerta agilis agilis, NSG „Mündungsdelta des Tiroler Achen“, Heinrichwinkel, Landkreis Traunstein, Oberbayern, Freistaat Bayern, 23.09.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

.

Lebensraum Lacerta bilineata bilineata am Tuniberg, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, 18.05.1993, Foto J. Vetter.

Lebensraum Lacerta bilineata bilineata am Tuniberg, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, 18.05.1993, Foto: J. Vetter.

Lacerta bilineata bilineata, Männchen, NSG „Badberg“ im Kaiserstuhl, zwischen Oderbergen und Vogtsburg, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, 17.05.1993. Die Vorkommen in Deutschland repräsentieren Isolate im Norden/Nordosten des geschlossenen Verbreitungsgebietes. Foto J. Vetter.

Lacerta bilineata bilineata, Männchen, NSG „Badberg“ im Kaiserstuhl, zwischen Oderbergen und Vogtsburg, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, 17.05.1993. Die Vorkommen in Deutschland repräsentieren Isolate im Norden/Nordosten des geschlossenen Verbreitungsgebietes. Foto: J. Vetter.

.

Lacerta bilineata, Männchen, NSG „Badberg“, Landkreis Breisgau-Hochscharzwald, Baden-Württemberg, 08.05.2018, Foto: A. & Ch. Nöllert.

Lebensraum von Lacerta bilineata in einem ehemaligen Steinbruch im NSG „Ohrberg“ bei Schelingen, Landkreis Breisgau-Hochscharzwald, Baden-Württemberg, 08.05.2018, Foto: A. & Ch. Nöllert

Fundort von Lacerta bilineata an einer Wegböschung im NSG „Badberg“ und mit den aus Naturschutzsicht gepflegten Halbtrockenrasen, Landkreis Breisgau-Hochscharzwald, Baden-Württemberg, 08.05.2018, Foto: A. & Ch. Nöllert

.

Lebensraum Lacerta viridis viridis, NSG „Donauleiten von Passau bis Jochenstein“, Obernzell, Landkreis Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, 02.06.2014, Foto O. Aßmann.

Lebensraum Lacerta viridis viridis, NSG „Donauleiten von Passau bis Jochenstein“, Obernzell, Landkreis Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, 02.06.2014, Foto: O. Aßmann.

Lacerta viridis viridis, Brandenburg, Foto N. Schneeweiß.

Lacerta viridis viridis, Brandenburg, Foto: N. Schneeweiß.

Lacerta viridis viridis, Pärchen, NSG „Donauleiten von Passau bis Jochenstein“, Obernzell, Landkreis Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, 26.04.2012. Die Vorkommen in Brandenburg und Bayern repräsentieren Isolate weit nordwestlich des geschlossenen Verbreitungsgebietes. Foto O. Aßmann.

Lacerta viridis viridis, Pärchen, NSG „Donauleiten von Passau bis Jochenstein“, Obernzell, Landkreis Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, 26.04.2012. Die Vorkommen in Brandenburg und Bayern repräsentieren Isolate weit nordwestlich des geschlossenen Verbreitungsgebietes. Foto: O. Aßmann.

.

Lebensraum Lacerta viridis viridis, NSG „Donauleiten von Passau bis Jochenstein“, Obernzell, Landkreis Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, 02.06.2014, Foto O. Aßmann.

Lebensraum Lacerta viridis viridis, NSG „Donauleiten von Passau bis Jochenstein“, Obernzell, Landkreis Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, 02.06.2014, Foto: O. Aßmann.

Lebensraum Lacerta viridis viridis, Brandenburg, Foto N. Schneeweiß.

Lebensraum Lacerta viridis viridis, Brandenburg, Foto: N. Schneeweiß.

.

Lebensraum von Podarcis muralis brongniardii, Weinberg bei Bad Sobernheim im Nahetal, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, 08.09.1993, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum von Podarcis muralis brongniardii, Weinberg bei Bad Sobernheim im Nahetal, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, 08.09.1993, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Podarcis muralis nigriventris, Männchen einer allochthonen Population in Passau, Kreisfreie Stadt Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, 18.05.1996, Foto A.+Ch. Nöllert.

Podarcis muralis nigriventris, Männchen einer allochthonen Population in Passau, Kreisfreie Stadt Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, 18.05.1996, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

Zootoca vivipara vivipara, trächtiges Weibchen, Oertzenhof (Helpt), Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 09.08.2011, Foto A. Ritter.

Zootoca vivipara vivipara, trächtiges Weibchen, Oertzenhof (Helpt), Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 09.08.2011, Foto: A. Ritter.

Zootoca vivipara vivipara, Männchen, NSG „Weißacker“ bei Breitenhain, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 03.04.1999, Foto A.+Ch. Nöllert.

Zootoca vivipara vivipara, Männchen, NSG „Weißacker“ bei Breitenhain, Saale-Orla-Kreis, Freistaat Thüringen, 03.04.1999, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Zootoca vivipara vivipara, NSG „Kleiner Kranichsee“ (einziges Erzgebirgs-Kammhochmoor, dessen Moorkern sich vollständig in Deutschland befindet), südwestlich Johanngeorgenstadt, Erzgebirgskreis, Freistaat Sachsen, 25.08.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Zootoca vivipara vivipara, NSG „Kleiner Kranichsee“ (einziges Erzgebirgs-Kammhochmoor, dessen Moorkern sich vollständig in Deutschland befindet), südwestlich Johanngeorgenstadt, Erzgebirgskreis, Freistaat Sachsen, 25.08.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Zootoca vivipara vivipara - im Rahmen LIFE-Naturprojekt „Rosenheimer Stammbeckenmoore“ renaturierte Kollerfilze bei Nicklheim (Raubling), Landkreis Rosenheim, Oberbayern, Freistaat Bayern, 22.09.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Zootoca vivipara vivipara – im Rahmen LIFE-Naturprojekt „Rosenheimer Stammbeckenmoore“ renaturierte Kollerfilze bei Nicklheim (Raubling), Landkreis Rosenheim, Oberbayern, Freistaat Bayern, 22.09.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Zootoca vivipara vivipara, Uferbereiche der Linder zwischen Linderhof und Landesgrenze zu Österreich, ca. 960 m ü. NN, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Freistaat Bayern, 17.06.2015, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Zootoca vivipara vivipara, Uferbereiche der Linder zwischen Linderhof und Landesgrenze zu Österreich, ca. 960 m ü. NN, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Freistaat Bayern, 17.06.2015, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

.

Lebensraum Coronella austriaca austriaca, Ein Heidehang, der sich an einem ehemaligen Kliff (Klev) bei St. Michaelisdonn entwickelt hat, Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein, 24.04.2009, Foto A. Klinge.

Lebensraum Coronella austriaca austriaca, Ein Heidehang, der sich an einem ehemaligen Kliff (Klev) bei St. Michaelisdonn entwickelt hat, Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein, 24.04.2009, Foto: A. Klinge.

Lebensraum Coronella austriaca austriaca, NSG Leutratal-Cospoth, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, September 1997, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Coronella austriaca austriaca, NSG Leutratal-Cospoth, Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, September 1997, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Coronella austriaca austriaca, Männchen aus dem Kleinertal bei Nennsdorf, NSG "Leutratal und Cospoth" Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, Aufnahme in den 1990er-Jahren, Foto A.+Ch. Nöllert.

Coronella austriaca austriaca, Männchen aus dem Kleinertal bei Nennsdorf, NSG „Leutratal und Cospoth“ Kreisfreie Stadt Jena, Freistaat Thüringen, Aufnahme in den 1990er-Jahren, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

Natrix natrix natrix, Kopula, Oertzenhof (Helpt), Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 09.06.2010, Foto A. Ritter.

Natrix natrix natrix, Kopula, Oertzenhof (Helpt), Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 09.06.2010, Foto: A. Ritter.

Natrix natrix natrix, Männchen, Großtagebau Kamsdorf (Dolomit, Kalkstein, Grauwacke, Tonschiefer) bei Saalfeld, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Freistaat Thüringen, 04.06.2011, Foto A.+Ch. Nöllert.

Natrix natrix natrix, Männchen, Großtagebau Kamsdorf (Dolomit, Kalkstein, Grauwacke, Tonschiefer) bei Saalfeld, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Freistaat Thüringen, 04.06.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

.

Lebensraum Natrix natrix natrix, NSG „Abtei und Saleaue bei Planena“, Stadt Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, 18.05.2012, Fot A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Natrix natrix natrix, NSG „Abtei und Saleaue bei Planena“, Stadt Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, 18.05.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Natrix natrix natrix, NSG „Anklamer Stadtbruch“, südöstlich von Anklam, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, 25.05.2010, Foto W.+H. Eichstädt.

Lebensraum Natrix natrix natrix, NSG „Anklamer Stadtbruch“, südöstlich von Anklam, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, 25.05.2010, Foto: W.+H. Eichstädt.

Lebensraum Natrix natrix natrix, "Mildenitzer Seebruch", ein Erlenbruchwald bei Mildenitz,Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 16.04.2009, Foto A. Ritter.

Lebensraum Natrix natrix natrix, „Mildenitzer Seebruch“, ein Erlenbruchwald bei Mildenitz,Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 16.04.2009, Foto: A. Ritter.

.

Lebensraum Natrix natrix natrix, die Löcknitz bei Klein Schmölen, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommen, 25.05.2012, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Natrix natrix natrix, die Löcknitz bei Klein Schmölen, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommen, 25.05.2012, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Natrix natrix natrix, Niederlausitzer Teichgebiet bei Peitz, Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg, 17.06.2008, Foto N. Schneeweiß.

Lebensraum Natrix natrix natrix, Niederlausitzer Teichgebiet bei Peitz, Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg, 17.06.2008, Foto: N. Schneeweiß.

.

Natrix tessellata tessellata an der Nahe, Rheinland-Pfalz, Foto J. Hillen.

Natrix tessellata tessellata an der Nahe, Rheinland-Pfalz, Foto: J. Hillen

Natrix tessellata tessellata, Jungtier, Unterlauf der Nahe, Rheinland-Pfalz, 20.06.2010, Foto: S. Schleich

Natrix tessellata tessellata, Jungtier, Unterlauf der Nahe, Rheinland-Pfalz, 20.06.2010, Foto: S. Schleich

Natrix tessellata tessellata, Weibchen, Unterlauf der Nahe, Rheinland-Pfalz, 12.07.2015, Foto: S. Schleich

Natrix tessellata tessellata, Weibchen, Unterlauf der Nahe, Rheinland-Pfalz, 12.07.2015, Foto: S. Schleich

.

Lebensraum Natrix tessellata tessellata, Ufer der Nahe im Kurpark von Bad Münster am Stein-Ebernburg, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, 08.08.2010, Foto I. Blanke.

Lebensraum Natrix tessellata tessellata, Ufer der Nahe im Kurpark von Bad Münster am Stein-Ebernburg, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, 08.08.2010, Foto: I. Blanke

Wiederansiedlungsgebiet von Natrix tessellata tessellata, „Knorre bei Meißen“. An der Elbe im Freistaat Sachsen wurden 1999/2000 durch die Initiative von Prof. FRITZ-JÜRGEN OBST, Radebeul, zunächst 75 Tiere aus der Tschechischen Republik (Flüsse Ohře, Vlatava, Berounka) ausgesetzt. 21.08.2013, Foto S. Teufert.

Wiederansiedlungsgebiet von Natrix tessellata tessellata, „Knorre bei Meißen“. An der Elbe im Freistaat Sachsen wurden 1999/2000 durch die Initiative von Prof. FRITZ-JÜRGEN OBST, Radebeul, zunächst 75 Tiere aus der Tschechischen Republik (Flüsse Ohře, Vlatava, Berounka) ausgesetzt. 21.08.2013, Foto: S. Teufert

Natrix tessellata tessellata, durch Freizeitnutzung gestörter Lebensraum am Unterlauf der Nahe, Rheinland-Pfalz, 14.07.2011, Foto: S. Schleich

Natrix tessellata tessellata, durch Freizeitnutzung gestörter Lebensraum am Unterlauf der Nahe, Rheinland-Pfalz,
14.07.2011, Foto: S. Schleich

.

Zamenis longissimus, östlich Passau, Landkreis Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, klettert in einem Strauch des Gewöhnlichen Schneeballs Viburnum opulus. Die Schlange wurde während sehr hoher Tagestemperaturen im Schatten, etwa 2 m über dem Boden und über einem Bachlauf beobachtet, 11.08.2015, Foto: H. Bringsøe

Zamenis longissimus, östlich Passau, Landkreis Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, klettert in einem Strauch des Gewöhnlichen Schneeballs Viburnum opulus. Die Schlange wurde während sehr hoher Tagestemperaturen im Schatten, etwa 2 m über dem Boden und über einem Bachlauf beobachtet, 11.08.2015, Foto: H. Bringsøe

Zamenis longissimus, Männchen, NSG „Donauleiten von Passau bis Jochenstein“, Obernzell, Landkreis Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, 18.05.1996, Foto A.+Ch. Nöllert.

Zamenis longissimus, Männchen, NSG „Donauleiten von Passau bis Jochenstein“, Obernzell, Landkreis Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, 18.05.1996, Foto: A.+Ch. Nöllert

.

Lebensraum Zamenis longissimus, NSG „Donauleiten von Passau bis Jochenstein“, Obernzell, Landkreis Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, 07.07.2014, Foto O. Aßmann.

Lebensraum Zamenis longissimus, NSG „Donauleiten von Passau bis Jochenstein“, Obernzell, Landkreis Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, 07.07.2014, Foto: O. Aßmann

Lebensraum Zamenis longissimus, östlich Passau, Landkreis Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, 11.08.2015, Foto: H. Bringsøe

Lebensraum Zamenis longissimus, östlich Passau, Landkreis Passau, Niederbayern, Freistaat Bayern, 11.08.2015, Foto: H. Bringsøe

.

Lebensraum Vipera aspis aspis, Süd-Schwarzwald, Baden-Württemberg, 12.09.1992, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Vipera aspis aspis, Süd-Schwarzwald, Baden-Württemberg, 12.09.1992, Foto: A.+Ch. Nöllert

Vipera aspis aspis, Männchen, Süd-Schwarzwald, Baden-Württemberg, 13.09.1992, Foto A.+Ch. Nöllert.

Vipera aspis aspis, Männchen, Süd-Schwarzwald, Baden-Württemberg, 13.09.1992, Foto: A.+Ch. Nöllert

.

Vipera berus berus, gravides Weibchen, NSG „Kochelfilz“ bei Altenau, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Freistaat Bayern, 17.06.2015, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Vipera berus berus, gravides Weibchen, NSG „Kochelfilz“ bei Altenau, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Freistaat Bayern, 17.06.2015, Foto: A.+Ch. Nöller

Vipera berus berus, Männchen, Natura 2000 (FFH) Gebiet „Pöllwitzer Wald“ bei Neuärgerniß, Landkreis Greiz, Freistaat Thüringen, 30.04.2008, Foto A.+Ch. Nöllert.

Vipera berus berus, Männchen, Natura 2000 (FFH) Gebiet „Pöllwitzer Wald“ bei Neuärgerniß, Landkreis Greiz, Freistaat Thüringen, 30.04.2008, Foto: A.+Ch. Nöllert

Vipera berus berus, Weibchen, Schleifreisen, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 24.04.1999, Foto A.+Ch. Nöllert.

Vipera berus berus, Weibchen, Schleifreisen, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 24.04.1999, Foto: A.+Ch. Nöllert

.

Lebensraum Vipera berus berus, NSG „Dünenheide auf der Insel Hiddensee“, südlich von Vitte, Amt Westrügen, Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, 13.05.2014, Foto S. Klaus.

Lebensraum Vipera berus berus, NSG „Dünenheide auf der Insel Hiddensee“, südlich von Vitte, Amt Westrügen, Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, 13.05.2014, Foto: S. Klaus

Lebensraum Vipera berus berus, Natura 2000 (FFH) Gebiet „Am Schwertstein – Himmelsgrund“, nordwestlich Rüdersdorf, Landkreis Greiz, Freistaat Thüringen, 14.05.2009, Foto B. Trapp (www.bennytrapp.de).

Lebensraum Vipera berus berus, Natura 2000 (FFH) Gebiet „Am Schwertstein – Himmelsgrund“, nordwestlich Rüdersdorf, Landkreis Greiz, Freistaat Thüringen, 14.05.2009, Foto: B. Trapp (www.bennytrapp.de)

Vipera berus berus, Jungtiere, Schleifreisen, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 03.10.2000. Nicht in allen Populationen ist der Geschlechts-Dichromatismus (Weibchen vorn) unmittelbar nach der Geburt der Jungtiere ausgebildet. Foto A.+Ch. Nöllert.

Vipera berus berus, Jungtiere, Schleifreisen, Saale-Holzland-Kreis, Freistaat Thüringen, 03.10.2000. Nicht in allen Populationen ist der Geschlechts-Dichromatismus (Weibchen vorn) unmittelbar nach der Geburt der Jungtiere ausgebildet. Foto: A.+Ch. Nöllert

.

Lebensraum Vipera berus berus, NSG „Kochelfilz“ bei Altenau, ca. 830 m ü. NN, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Freistaat Bayern, 21.06.2015, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Vipera berus berus, NSG „Kochelfilz“ bei Altenau, ca. 830 m ü. NN, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Freistaat Bayern, 21.06.2015, Foto: A.+Ch. Nöllert

Lebensraum Vipera berus berus, NSG „Moorgebiet bei Bärnau“, Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz, Freistaat Bayern Freistaat Bayern, 20.09.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Vipera berus berus, NSG „Moorgebiet bei Bärnau“, Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz, Freistaat Bayern Freistaat Bayern, 20.09.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert

Lebensraum Vipera berus berus, Kendlmühlfilzen bei Grassau, Landkreis Traunstein, Freistaat Bayern, 23.09.2014, Foto A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Vipera berus berus, Kendlmühlfilzen bei Grassau, Landkreis Traunstein, Freistaat Bayern, 23.09.2014, Foto: A.+Ch. Nöllert

Zurück zur Europakarte

This page as PDF Download als PDF