Herpetofauna von Österreich
Literaturliste, Herpetofauna und Lebensräume der Republik Österreich
- Aschauer, M., Grabher, M., Huber, D., Loacker, I., Tschisner, C. & G. Amann (2008): Rote Liste gefährdeter Amphibien und Reptilien Vorarlbergs. – Inatura (Hrsg.), Dornbirn, Bucher Verlag, Hohenems, 124 p.
- Broggi, M. F. & G. Willi (1998): Vorarlberger Amphibienwanderwege. – Vorarlberger Naturschau forschen und entdecken, 4: 9-84.
- Cabela, A., Grillitsch, H., Happ, H. & F. Happ (1992): Die Kriechtiere Kärntens. – Carinthia II, 182./102. Jahrgang: 195-316.
- Cabela, A., Grillitsch, H. & F. Tiedemann, unter Mitarbeit von Kamper, S. & C. Plutzar (2001): Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien und Reptilien in Österreich. Auswertung der Herpetofaunistischen Datenbank der Herpetologischen
Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien. – Umweltbundesamt, Wien, 880 p. - Cabela, A. & F. Tiedemann (1985): Atlas der Amphibien und Reptilien Österreichs (Stand 1984). – Neue Denk-Schriften des Naturhistorischen Museums in Wien, 4, 80 p.
- Grillitsch, H. & A. Cabela (1992a): Die Arealgrenzen der Reptilien in Kärnten (Österreich) dargestellt durch den Verlauf ausgewählter klimatischer Iso- und Grenzlinien. – Herpetozoa, 5(1/2): 41-49.
- Grillitsch, H. & A. Cabela (1992b): On the vertical distribution oft he reptile species in Carinthia (Austria). – pp. 199-203 in: Korsós, Z. & I. Kiss (Eds.): Proceedings of the 6th Ordinary General Meeting of the Societas Europaea Herpetologica, 19-23 August 1991, Budapest, Hungary. – Hungarian Natural History Museum Budapest.
- Grillitsch, B., Grillitsch, H., Häupl, M. & F. Tiedemann (1983): Lurche und Kriechtiere Niederösterreichs. – Facultas-Verlag Ges. m. b.H., Wien, 176 p.
- Hödl, W., Jehle, R. & G. Gollmann (1997): Populationsbiologie von Amphibien. Eine Langzeitstudie auf der Wiener Donauinsel. – Stapfia, 51: 270 p.
- Kühnis, J. B. & D. Huber (1998): Verbreitung der Amphibien- und Reptilienarten des Gamerodontales – ein Beitrag zur Herpetofauna Vorarlbergs. – Vorarlberger Naturschau forschen und entdecken, 4: 85-94.
- Pintar, M. (2001): Die Amphibien der österreichischen Donauauen. – pp. 147-156 in: Kuhn, J., Laufer, H. & M. Pintar (Hrsg.): Amphibien in Auen. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 8.
- Pintar, M. & R. Spolwind (1998): Mögliche Koexistenz von Fisch- und Amphibienzönosen in Gewässern der Donauauen westlich Wiens. – Salamandra, 34(2): 137-156.
- Schuster, A. (2001): Die Amphibienfauna einer Aulandschaft im Alpenvorland (Traun, Österreich): Arten, Populationsgrößen und Bestandsentwicklung. – pp. 105-110 in: Kuhn, J., Laufer, H. & M. Pintar (Hrsg.): Amphibien in Auen. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 8.
- Tiedemann, F. (Hrsg.) unter Mitarbeit von Cabela, A., Grillitsch, H. & R. Kollar (1990): Lurche und Kriechtiere Wiens. – J & V Edition Wien Verlagsges. m. b. H., Wien, 200 p.
- Werba, F. (2012): Amphibienmonitoring im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel – Erste Ergebnisse. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 19(1): 91-113.
- Weißmair, W. & J. Moser (2008): Atlas der Amphibien und Reptilien Oberösterreichs. – Denisia 22, zugleich Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen, N. S. 72: 1-132.
.

Lebensraum von Salamandra atra atra und Salamandra salamandra salamandra, Hammerbachtal im Naturpark Niederösterreichische Eisenwurzen, Niederösterreich, 04.08.2010, Foto Ph. Werner
.

Lebensraum Triturus dobrogicus und Bombina bombina, Illmitz am Neusiedlersee, Burgenland, 16.05.2008, Foto: A.+Ch.Nöllert

Triturus dobrogicus, Männchen in Wassertracht, Nationalpark Donau-Auen, Niederösterreich, 15.04.2014, Foto: B. Trapp (www.bennytrapp.de)
.

Lebensraum Ichthyosaura alpestris alpestris, Rofangebirge, Brandenberger Alpen, Rofan, Tirol, 15.08.2015, Foto: H. Bringsøe

Ichthyosaura alpestris alpestris, Männchen verzehrt Regenwurm (in situ), Rofangebirge, Brandenberger Alpen, Rofan, Tirol, 15.08.2015, Foto: H. Bringsøe

Ichthyosaura alpestris alpestris, Männchen, Rofangebirge, Brandenberger Alpen, Rofan, Tirol, 15.08.2015, Foto: H. Bringsøe
.

Lebensraum von Bombina bombina, Rana arvalis wolterstorffi sowie Triturus dobrogicus in der March-Aue, Hohenau an der March, Niederösterreich, 08.08.2007, Foto: A.+Ch. Nöllert.
.

Lebensraum Pelobates fuscus fuscus, Illmitz am Neusiedlersee, Burgenland, 16.05.2008, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Pelobates fuscus fuscus, Weibchen, Illmitz am Neusiedlersee, Burgenland 15.06.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.
.

Lebensraum Bufo bufo, Lech im Naturpark Tiroler Lech bei Elmen, Tirol, 18.08.2014, Foto: L.+St. Nöllert.

Lebensraum Bufo bufo, Wildungsmauer, Nationalpark Donau-Auen, Niederösterreich, 14.06.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Bufo bufo, Weibchen, Wildungsmauer, Nationalpark Donau-Auen, Niederösterreich, 14.06.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.
.

Laichgewässer Bufotes viridis mit Salzausscheidungen, Apetlon am Neusiedlersee, Burgenland, 11.06.2011. Sowohl Bufo viridis viridis als auch Pelobates fuscus fuscus reproduzieren in den Alkalilacken am Neusiedlersee noch in Gewässern mit 1,3 g/l ̄¹ Na und 2g/l ̄¹ SO4. Foto: A.+Ch. Nöllert.

Bufotes viridis, Metamorphling, Apetlon am Neusiedlersee, Burgenland, 11.06.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.
.

Lebensraum Hyla arborea, Strandlacke bei Frauenkirchen-Apetlon, Neusiedlersee, Burgenland. Weiterhin reproduzieren hier Bombina bombina, Pelobates fuscus fuscus, Bufotes viridis, 11.06.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Laichgewässer einer für Mitteleuropa beinahe gigantisch zu nennenden Population von Hyla arborea, Illmitz, Neusiedlersee, Burgenland, 16.05.2008, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Hyla arborea, Weibchen, Illmitz am Neusiedlersee, Burgenland, 13.06.2011. Das Laubfroschvorkommen im Gebiet des Neusiedlersees zählt zu den individuenreichsten Mitteleuropas. Foto: A.+Ch. Nöllert.
.

Lebensraum von Emys orbicularis orbicularis in einem Altarm (Roßkopfarm) des Nationalparks Donau-Auen bei Wien, 22.04.2010, Foto: M. Schindler.

Rana arvalis wolterstorffi, Hohenau an der March, Niederösterreich, 08.08.2007, Foto: A.+Ch. Nöllert.
.

Lebensraum von Iberolacerta horvathi, Straniger Alm, Karnische Alpen, Kärnten, 06.07.2007, Foto: J. Hill.

Iberolacerta horvathi, Straniger Alm, Karnische Alpen, Kärnten 06.07.2007. Die Art siedelt in Österreich an ihrer nördlichen Arealgrenze. Foto: J. Hill.

Lebensraum Lacerta viridis viridis, Breitenbrunn, NSG Thenau-Riegel, Leithagebirge, Burgenland, 17.05.2008, Foto: A.+Ch. Nöllert.
.
.

Lebensraum Podarcis muralis muralis, Uferbereich Fluss Geil bei Villach, Kärnten, 14.05.2008, Foto: A.+Ch. Nöllert.
.

Lebensraum von Zootoca vivipara vivipara, Zitzmannsdorfer Wiesen, Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel, Burgenland, 03.04. 2014, Foto: J. Hill.

Zootoca vivipara vivipara, Zitzmannsdorfer Wiesen, Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel, Burgenland, 03.04. 2014, Foto: J. Hill.
.
.

Zamenis longissimus, Breitenbrunn, NSG Thenau-Riegel, Leithagebirge, Burgenland 17.05.2008, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Natrix natrix natrix, Weibchen, Haslau, Nationalpark Donau-Auen, Niederösterreich 14.06.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.
.

Lebensraum Zamenis longissimus, Breitenbrunn, NSG Thenau-Riegel, Leithagebirge, Burgenland, 17.05.2008, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Natrix tessellata tessellata, Fluss Geil bei Villach, Kärnten, 14.05.2008, Foto: A.+Ch. Nöllert.

Lebensraum Natrix natrix natrix und Triturus dobrogicus, Haslau, Nationalpark Donau-Auen, Niederösterreich, 14.06.2011, Foto: A.+Ch. Nöllert.
.
