Herpetofauna von Liechtenstein
Literaturliste, Herpetofauna und Lebensräume des Fürstentums Liechtenstein
- Broggi, M. F. (1979): Unsere Lurche und Kriechtiere. – Bergheimat: Jahresbericht des Liechtensteiner Alpenvereins: 30-44.
- Kühnis, J. B. (2002): Die Amphibien des Fürstentums Liechtenstein. – Amtlicher Lehrmittelverlag, Vaduz, Naturkundliche Forschung im Fürstentum Liechtenstein, 20: 1-96.
- Kühnis, J. B. (2006): Die Reptilien des Fürstentums Liechtenstein. – Amtlicher Lehrmittelverlag, Vaduz, Naturkundliche Forschung im Fürstentum Liechtenstein, 23: 1-51.
- Kühnis, J. B. (2011): Amphibienmonitoring in Liechtenstein 1995-2010. – Amtlicher Lehrmittelverlag, Vaduz, Naturkundliche Forschung im Fürstentum Liechtenstein, 27: 1-35.
- Nigg, A. (1993): Die Reptilien des Fürstentums Liechtenstein mit Roter Liste der gefährdeten und seltenen Reptilien Liechtensteins. – Amtlicher
Lehrmittelverlag, Vaduz, Naturkundliche Forschung im Fürstentum Liechtenstein, 14: 1-63.
.

Lebensraum Bombina variegata variegata, Geschiebesammler Schaan, Oberland. Die hangseitigen Geschiebe-/Schlammsammler zählen heute zu den wertvollsten Laichgebieten, zumal diese einer gewissen „natürlich-temporären“ Dynamik unterliegen und Ruderalcharakter besitzen, 26.10.2008, Foto J. Kühnis.
.

Beispiele für
Neue Beiträge
- Tierpfleger/in (m/w/d) für Erhaltungszucht gefährdeter Amphibienarten gesucht
- DGHT-Fanartikel zum Lurch des Jahres 2022 – die Wechselkröte
- Naturschutzförderung im Jahr 2021 durch den Hans-Schiemenz-Fonds der DGHT
- Naturschutzförderung im Jahr 2020 durch den Hans-Schiemenz-Fonds der DGHT
- Internationales Amphibienschutzsymposium: Habitatschutz und Biotopvernetzung für Arten der FFH-Richtlinie