Fachtagung zum Moorfrosch – Lurch des Jahres 2025

Mai 25, 2025 by     Posted under: Amphib des Jahres 2025: Der Moorfrosch, Tagungen

Update: 22. August 2025

Die diesjährige Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Feldherpetologie und Artenschutz der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT) hat in diesem Jahr den Moorfrosch – Lurch des Jahres 2025 – im Blick.

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Männchen mit typischer blauer Färbung während der Paarungszeit, NSG „Biosphärenreservat Obere Mittelelbe“, Dessau, Sachsen-Anhalt, Deutschland, 30.03.2011, Foto: Roland Hemmpel – LANDO photoGraphix
Moorfrosch (Rana a. arvalis), Männchen mit typischer blauer Färbung während der Paarungszeit. Foto: Roland Hemmpel

Wann, Wo & Was

Die Fachtagung findet in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) und dem Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein (LfU) an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel vom 14. – 16. November 2025 statt. Die Veranstaltung findet im CAP 3, Hermann-Rodewald-Straße 1, 24118 Kiel statt.

Ziel der Veranstaltung ist es sich über die neusten Erkenntnisse zur Verbreitung und Biologie und Erfahrungen im Naturschutz zum Moorfrosch auszutauschen.

Die Tagung beginnt mit unserem traditionellen Begrüßungsabend in einer der lokalen Gastwirtschaften. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.

Die eigentliche Tagung beginnt dann am Samstag, 15.11., um 09:00 Uhr, Einlass und Anmeldung ab 08:00 Uhr.
Für den Samstagabend planen wir ein gemeinsames Abendessen in einer lokalen Wirtschaft.
Voraussichtliches Ende wird am Sonntag, 16.11., gegen 14:00 Uhr sein.

Zur Übernachtung bieten sich die Hotels „B&B Kiel-Wissenschaftspark“ unmittelbar in der Nähe zur Tagungslokation oder das „Comfort Hotel tom Kyle“ zwischen Lokation und Innenstadt gelegen an.

Kosten und Anmeldung

Für die Teilnahme an der Tagung wird eine Gebühr von 60,-€ erhoben.

Diese deckt ausschließlich die Verpflegung und laufenden Kosten der Tagung.
Während der Tagung werden in den Vortragspausen Kaffee und Getränke sowie am Samstagmittag Belegte Brötchen und Kuchen angeboten.
Die Abendessen sind in der Tagungsgebühr nicht inbegriffen.

Die Anmeldung ist über das Veranstaltungsbuchungssystem der BNUR ab sofort freigeschaltet. Hierüber ist auch die Tagungsgebühr zu entrichten.

Die Anmelde- und Stornofrist ist der 30.10.2025.

Nach Ablauf der Stornofrist erhalten Sie eine Rechnung für die Veranstaltung zugeschickt. Wir bitten um Beachtung das nach dem 30.10. ihre Anmeldung als verbindlich gilt und eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich ist! Dies ist leider nötig, um die finanziellen Risiken für uns möglichst gering zu halten, da wir nur kostendeckende Gebühren für die Räumlichkeiten und Verpflegung erheben.

Beiträge zur Tagung (Vortrag oder Poster) melden Sie bitte an pogoda-at-dght.de.
Für die Zusammenfassung/Abstrakt für das Tagungsheft nutzen Sie bitte folgende Vorlage.

Fachexkursion am Freitagnachmittag

In diesem Jahr findet bereits vor dem traditionellen Begrüßungsabend am Freitagabend am Nachmittag von 14:00 bis 16:00 Uhr eine Fachexkursion in das Dosenmoor bei Neumünster statt. Das Exkursionsziel liegt von Süden kommend unmittelbar auf dem Anfahrtsweg nach Kiel unweit der A7.
Auch wenn zu dieser Jahreszeit eher nicht mit den Lurchen zu rechnen ist, gibt die Exkursion dennoch einem Einblicke in den Lebensraum und die erfolgreiche Naturschutzarbeit der Region. Die Teilnehmeranzahl ist auf 30 begrenzt.
Die Teilnahme ist ausschließlich für Tagungsteilnehmer vorgesehen.
Eine Anmeldung zur Exkursion ist hier möglich.

Bisher angemeldete Beiträge

Bernart, E.
Der Moorfrosch in der Steiermark Part 2: Klimawandel – Auswirkungen und Schutzmaßnahmen am Beispiel Rabenhofteiche

Biebelriether, F.
Moorfroschprojekte in Niedersachsen (Arbeitstitel)

Bobbe, T.
Schicksaal des Moorfrosches in Hessen – am südwestlichen Verbreitungsrand

Drews, H.
Amphibieninitiative in Schleswig-Holstein

Grosse, W.-R.
Der Moorfrosch in den Flussauen Mittelostdeutschlands

Kammel, W.
Der Moorfrosch in der Steiermark (SO Österreich) Part 1: Bestandsentwicklung und Lebensraumveränderungen in den letzten 50 Jahren

Kwet, A.
Lurch des Jahres 2025 – Der Moorfrosch

Luthe, H. & Werhan, G.
Moorwiedervernässungen in der Eider-Treene-Sorgeniederung

Meinecke, P.
Kann der Moorfrosch (Anura: Rana arvalis) im Rahmen von naturschutzrechtlichen Kompensationsmaßnahmen gefördert werden? Erfahrungen und Beispiele aus Schleswig-Holstein

Ott, M.
Moorfroschprojekt in Ravensburg (Arbeitstitel)

Serfling, C.
Leben am Rande – Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus 30 Jahren Bestandsmonitoring Moorfrosch in Thüringen

Vacher, J.-P.
Moor frog in Alsace

Zoch, L.
Erfassungen auf Sphagnum-Paludikulturflächen im Emsland

This page as PDF Download als PDF