Zur Startseite hier klicken
  • Startseite
  • Die AG
    • Die Geschichte der Arbeitsgemeinschaft Feldherpetologie und Artenschutz
    • Tagungen
      • Tagung 2021
        • Tagungsheft 2021 als PDF
      • Methoden der Feldherpetologie – 2020
      • Tagung 2019
        • Tagungsheft 2019 als PDF
      • Bergbau und Amphibienschutz – 2019
      • Tagung 2018
        • Tagungsheft 2018 als PDF
      • Tagung 2017
        • Tagungsheft 2017 als PDF
      • Tagung 2016
      • Tagung 2015
        • Tagungsheft 2015 als PDF
      • Tagung 2014
        • Tagungsheft 2014 als PDF
      • Tagung 2013
        • Tagungsheft 2013 als PDF
      • Tagung 2012
        • Tagungsheft 2012 als PDF
      • Tagung 2011
        • Tagungsheft 2011 als PDF
      • Tagung 2010
      • Tagung 2009
      • Tagung 2007
      • Tagung 1996
      • Tagung 1995
      • Tagung 1993
      • Tagung 1991
      • Tagung 1988
      • Tagung 1987
    • Die Buchreihe Mertensiella
  • Feldherpetologie
    • Forschungsförderung: Der Hans-Schiemenz Fonds
      • Geförderte Projekte 2021
      • Geförderte Projekte 2020
      • Geförderte Projekte 2019
      • Geförderte Projekte 2018
      • Geförderte Projekte 2017
      • Geförderte Projekte 2016
      • Geförderte Projekte 2015
      • Geförderte Projekte 2014
      • Geförderte Projekte 2013
      • Geförderte Projekte 2012
      • Geförderte Projekte 2011
      • Geförderte Projekte 2010
      • Geförderte Projekte 2009
      • Geförderte Projekte 2008
      • Geförderte Projekte 2007
    • Übersicht und Unterscheidung der einheimischen Amphibien- und Reptilienarten
    • Bestimmungsbücher und Nachschlagewerke
    • Bebilderte herpetologische Bibliographie Europas
  • Artenschutz
    • Rote Liste 2020
      • Artensteckbriefe Amphibien
      • Artensteckbriefe Reptilien
      • Digitaler Verbreitungsatlas
      • Vorbereitungen Rote Liste 2020
    • Rote Liste 2009
    • Krankheiten
      • PDF-Amphibienseuchen
    • Selbst aktiv werden
      • Herpetofaunistische Artenkartierungen in Deutschland – Sie können mithelfen!
  • Tier des Jahres
    • Lurch des Jahres 2023: Der Kleine Wasserfrosch
    • Amphib des Jahres 2022: Die Wechselkröte
    • Reptil des Jahres 2020/21: Die Zauneidechse
    • Amphib des Jahres 2019: Der Bergmolch
    • Amphib des Jahres 2018: Der Grasfrosch
    • Reptil des Jahres 2017: Die Blindschleiche
    • Amphib des Jahres 2016: Der Feuersalamander
    • Reptil des Jahres 2015: Die Europäische Sumpfschildkröte
    • Amphib des Jahres 2014: Die Gelbbauchunke
    • Reptil des Jahres 2013: Die Schlingnatter
    • Amphib des Jahres 2012: Die Erdkröte
    • Reptil des Jahres 2011: Die Mauereidechse
    • Amphib des Jahres 2010: Der Teichmolch
    • Reptil des Jahres 2009: Die Würfelnatter
    • Amphib des Jahres 2008: Der Laubfrosch
    • Amphib des Jahres 2007: Die Knoblauchkröte
    • Reptil des Jahres 2006: Die Waldeidechse
  • Kontakt
    • Presse
    • Häufige Suchbegriffe
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Spendenkonto
  • Subcribe to Our RSS Feed

Tagged with "Geschichte Archives - AG Feldherpetologie und Artenschutz"

Mertensiella Band 27: Die Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde im deutschsprachigen Raum Vol.II

Mertensiella Band 27: Die Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde im deutschsprachigen Raum Vol.II

Mit 120 Einzelkapiteln

Okt 28, 2018    
Weiterlesen

Beispiele für

  • Warum Reptilien in der Sonne liegen
  • „Krötentunnel“
  • Aussetzung von Wildtieren
  • Multifunktion von Hecken
  • Kleinlebensräume
  • Lebensraumvernetzung
  • Bestimmungsbücher

Neue Beiträge

  • Nachlese zur Fachtagung zur Wechselkröte
  • 5. Artenschutzdialog Feuersalamander in Hessen
  • Stellenausschreibung BANU
  • Der Kleine Wasserfrosch ist Lurch des Jahres 2023
  • Programm Wechselkröten-Tagung 2022

Pinnwand

  • Aufrufe/Aktionen
  • Termine

Für AG-Mitglieder:

Bitte bestätigen Sie Ihre aktive Mitgliedschaft bei der DGHT-AG Feldherpetologie und Artenschutz durch Ihre Anmeldung auf unserer Seite.

Wichtige Seiten

  • Bebilderte herpetologische Bibliographie Europas
  • Häufige Suchbegriffe
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Presse
  • Spendenkonto
  • Krankheiten
  • Übersicht und Unterscheidung der einheimischen Amphibien- und Reptilienarten

Partner

  • Amphibien- und Reptilienschutz aktuell – amphibienschutz.de
  • Arbeitskreis Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen
  • BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
  • DGHT – Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde
  • Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch)
  • Naturkundemuseum Luxemburg
  • Österreichische Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH)

Wichtige Inhalte

  • Artenschutz und Rote Listen
  • Bebilderte herpetologische Bibliographie Europas
  • Feldherpetologie
    • Bestimmungsbücher und Nachschlagewerke
    • Forschungsförderung: Der Hans-Schiemenz Fonds
    • Krankheiten
    • Übersicht und Unterscheidung der einheimischen Amphibien- und Reptilienarten
  • Häufige Suchbegriffe
  • Herpetologie-Pinnwand
  • Presse
  • Selbst aktiv werden
  • Spendenkonto
  • Verbreitungsatlas einheimischer Reptilien und Amphibien
  • Vorbereitungen Rote Liste 2020

Login

  • Passwort vergessen
Alle Rechte vorbehalten. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde - Arbeitsgemeinschaft Feldherpetologie und Artenschutz.
Webdesign basiert auf dem Theme JournalCrunch von Site5.com - Modifikation und Anpassung von LANDO photoGraphix
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr Informationen OK