Moorfrosch

Sep 6, 2013 by     Posted under: Artensteckbriefe Amphibien

Artensteckbrief Moorfrosch (Rana arvalis)

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Weibchen, Rambower Moor, Brandenburg, Deutschland, 26.05.2012, Foto: Andreas Nöllert

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Weibchen, Rambower Moor, Brandenburg, Deutschland, 26.05.2012, Foto: Andreas Nöllert

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Männchen, Rambower Moor, Brandenburg, Deutschland, 26.05.2012, Foto: Andreas Nöllert

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Männchen, Rambower Moor, Brandenburg, Deutschland, 26.05.2012, Foto: Andreas Nöllert

Art:
Rana arvalis, Moorfrosch

Unterart(en):
Rana arvalis arvalis

Fauna-Flora Habitatrichtlinie:
FFH-Richtlinie (Anhang IV)

Rote Liste Status:
RL Deutschland (2009): gefährdet

RL BB (2004): ungefährdet
RL BE (2004): gefährdet
RL BW (1999): vom Aussterben bedroht
RL BY (2003): vom Aussterben bedroht
RL HE (2010): vom Aussterben bedroht
RL HH (2004): gefährdet
RL MV (1992): gefährdet
RL NI (1994): gefährdet
RL NW (2011): stark gefährdet (2S)
RL RP (1996): vom Aussterben bedroht
RL SH (2003): Vorwarnliste
RL SL (2008): ausgestorben
RL SN (1999): gefährdet
RL ST (2004): gefährdet
RL TH (2011): stark gefährdet

 

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Männchen, NSG "Dreba-Plothener Teichgebiet", Plothen, Thüringen, Deutschland, 18.04.2013, Foto: Andreas Nöllert

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Männchen, NSG „Dreba-Plothener Teichgebiet“, Plothen, Thüringen, Deutschland, 18.04.2013, Foto: Andreas Nöllert

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Männchen mit typischer blauer Färbung während der Paarungszeit, NSG „Biosphärenreservat Obere Mittelelbe“, Dessau, Sachsen-Anhalt, Deutschland, 30.03.2011, Foto: Roland Hemmpel – LANDO photoGraphix

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Männchen mit typischer blauer Färbung während der Paarungszeit, NSG „Biosphärenreservat Obere Mittelelbe“, Dessau, Sachsen-Anhalt, Deutschland, 30.03.2011, Foto: Roland Hemmpel – LANDO photoGraphix

Beschreibung:

Moorfrösche erreichen eine Gesamtlänge von meist nur 60 mm (seltener 70-80 mm) und sind damit von allen drei mitteleuropäischen Braunfroscharten die zierlichsten Vertreter. Charakteristisch ist ihre zugespitzte Kopfform. Der Rücken ist meist bräunlich, seltener rötlich gefärbt, wobei die Flanken in der Regel heller sind und ins Gelbliche übergehen können. Eine Besonderheit ist die Himmelblaue bis Violette Färbung der Männchen während der Paarungszeit. Moorfrosch-typisch ist zudem ihr oftmals helles, gelblich oder bräunliches breites und scharf abgegrenztes Rückenband, welches im Schnauzenbereich beginnt und bis zur Kloake reicht. Zwischen dem Rücken und den dunkel gefleckten oder gewellten Flanken findet sich ein hell gefärbtes Drüsenband. Die Unterseite von Moorfröschen ist weißlich bis gelblich gefärbt und meist ungefleckt, wobei die Kehle der Männchen während der Paarungszeit wie die Oberseite bläulich gefärbt sein kann. Das Fersengelenk von Moorfröschen reicht bei seitlich an den Rumpf angelegtem Hinterbein meist bis zum Auge oder bis zum Nasenloch. Das Trommelfell erreicht im Durchmesser 1/2 oder 2/3 des Augendurch-messers. Der Abstand zwischen dem Augenrand und dem Trommelfell ist größer als der halbe Trommelfelldurch-messer. Von den Braunfröschen ruft der Moorfrosch am lautesten mit Rufen, die an ein Blubbern oder Glucksen erinnern. Ein Laichballen besteht aus 300-2000 Eiern, die entweder auf dem Gewässerboden, auf submerser Vegetation oder an der Oberfläche schwebend zu finden sind.

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Pärchen im Amplexus (amplexus axillaris), NSG „Biosphärenreservat Obere Mittelelbe“, Dessau, Sachsen-Anhalt, Deutschland, 30.03.2011, Foto: Roland Hemmpel – LANDO photoGraphix

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Pärchen im Amplexus (amplexus axillaris), NSG „Biosphärenreservat Obere Mittelelbe“, Dessau, Sachsen-Anhalt, Deutschland, 30.03.2011, Foto: Roland Hemmpel – LANDO photoGraphix

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Männchen greift Pärchen im Amplexus (amplexus axillaris) an um den Widersacher zu vertreiben und das Weibchen für sich zu beanspruchen, NSG „Biosphärenreservat Obere Mittelelbe“, Dessau, Sachsen-Anhalt, Deutschland, 30.03.2011, Foto: Roland Hemmpel – LANDO photoGraphix

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Männchen greift Pärchen im Amplexus (amplexus axillaris) an um den Widersacher zu vertreiben und das Weibchen für sich zu beanspruchen, NSG „Biosphärenreservat Obere Mittelelbe“, Dessau, Sachsen-Anhalt, Deutschland, 30.03.2011, Foto: Roland Hemmpel – LANDO photoGraphix

Moorfrosch (Rana a. arvalis), bei Männchen in Paarungsstimmung kommt es gelegentlich zu „Irrtümern“, NSG „Biosphärenreservat Obere Mittelelbe“, Dessau, Sachsen-Anhalt, Deutschland, 30.03.2011, Foto: Roland Hemmpel – LANDO photoGraphix

Moorfrosch (Rana a. arvalis), bei Männchen in Paarungsstimmung kommt es gelegentlich zu „Irrtümern“, NSG „Biosphärenreservat Obere Mittelelbe“, Dessau, Sachsen-Anhalt, Deutschland, 30.03.2011, Foto: Roland Hemmpel – LANDO photoGraphix

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesamtverbreitung:

Der Moorfrosch besitzt ein riesiges Verbreitungsgebiet, welches heutzutage von Belgien und Nordostfrankreich im Westen bis in die Republik Jakutien im Osten reicht. Nördlich dringt die Art bis zur Halbinsel Kola in Fenno-skandinavien vor, die südlichsten Fundorte liegen in Kroatien. Fossile Knochenfunde belegen, dass das Areal der Art ehemals wesentlich weiter nach Westen reichte und z.B. England noch bis in die Saxenzeit besiedelt wurde.

 

Verbreitungskarte Moorfrosch – Rana arvalis (Nilsson, 1842)

Verbreitungskarte Moorfrosch – Rana arvalis (Nilsson, 1842)

Lebensraum des Moorfrosches (Rana a. arvalis) im Rambower Moor, Brandenburg, Deutschland, 26.05.2012, Foto: Andreas Nöllert

Lebensraum des Moorfrosches (Rana a. arvalis) im Rambower Moor, Brandenburg, Deutschland, 26.05.2012, Foto: Andreas Nöllert

Verbreitung national:

Die westliche Arealgrenze der Art verläuft durch Deutschland. Als Tieflandart besitzt der Moorfrosch seinen Verbreitungsschwerpunkt im Norddeutschen sowie im Nordostdeutschen Tiefland (Bundesländer: SH, HH, NI und vor allem MV, BB, ST) . In den mittleren, westlichen und südlichen Landesteilen ist die Art hingegen nur lückig in isolierten Vorkommen verbreitet, die vor allem entlang der großen Flusstälern (z.B. entlang des nördlichen Oberrheins) liegen. Im Saarland gilt der Moorfrosch als ausgestorben. Hier finden Sie den Verbreitungsatlas für alle einheimischen Reptilien und Amphibien.

 

 

Lebensraum des Moorfrosches (Rana a. arvalis) im Rambower Moor, Brandenburg, Deutschland, 26.05.2012, Foto: Andreas Nöllert

Lebensraum des Moorfrosches (Rana a. arvalis) im Rambower Moor, Brandenburg, Deutschland, 26.05.2012, Foto: Andreas Nöllert

Fortpflanzungsgewässer des Moorfrosches (Rana a. arvalis) etwa 14 Tage vor Beginn der Paarungszeit, NSG "Dreba-Plothener Teichgebiet", Plothen, Thüringen, Deutschland, 13.03.2011, Foto: Andreas Nöllert

Fortpflanzungsgewässer des Moorfrosches (Rana a. arvalis) etwa 14 Tage vor Beginn der Paarungszeit, NSG „Dreba-Plothener Teichgebiet“, Plothen, Thüringen, Deutschland, 13.03.2011, Foto: Andreas Nöllert

Lebensräume:

Der Moorfrosch besiedelt bundesweit eine erstaunliche Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume und ist keineswegs wie sein Name vermuten ließe auf Moore als Lebensraum beschränkt. Während die Art in Nordrhein-Westfalen zum Beispiel in Mooren vorkommt, besiedelt sie in Rhein-hessen, Rheinland-Pfalz sowie im nordwestlichen Baden-Württemberg vor allem Auengebiete und verhält sich euryök in Schleswig-Holstein sowie im Osten Deutsch-lands. Zur vorwiegend terrestrischen Überwinterung benötigt die Art Winterquartiere unweit seiner Laichge-wässer. Typische Laichgewässer sind stehende flachere Gewässer (Ausnahme langsam fließende Gewässer), die entweder ständig Wasser führen (Kleinweiher und Altwässer) oder temporär austrocknen (Tümpel und Teiche). Der Moorfrosch ist in der Lage auch sehr saure Gewässer (wie z.B. Hochmoor-weiher) zu nutzen und zeigt regional eine unterschied-liche Säuretoleranz. Allerdings verpilzt ein Großteil des Laichs bei pH-Werten unter-halb von 5. Die Sommerlebens-räume des Moorfrosches liegen in Auwäldern, den Randbereichen von Mooren und Bruchwäldern sowie in baumfreien Graben-Grünland-Gebieten (vor allem in Norddeutschland). Es werden allerdings auch vergleichsweise trockene Kiefernforste besiedelt.

 

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Pärchen im Amplexus (amplexus axillaris), NSG „Biosphärenreservat Obere Mittelelbe“, Dessau, Sachsen-Anhalt, Deutschland, 30.03.2011, Foto: Roland Hemmpel – LANDO photoGraphix

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Pärchen im Amplexus (amplexus axillaris), NSG „Biosphärenreservat Obere Mittelelbe“, Dessau, Sachsen-Anhalt, Deutschland, 30.03.2011, Foto: Roland Hemmpel – LANDO photoGraphix

Gefährdung & Schutz:

In Deutschland gilt der Moorfrosch als FFH-Anhang IV Art als „gefährdet“. Insbesondere für die hochgradig isolierten Vorkommen der mittleren, westlichen und südlichen Landesteile ist Deutschland in hohem Maße verantwortlich. Ausgehend von der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft ergeben sich folgende Gefährdungs-ursachen für den Moorfrosch:

  • Aufforstung mit standortfremden dichten Nadelhölzern (NO-Deutschland)
  • Entwässerung der Laichgewässer durch Grundwasserabsenkungen
  • Anhaltende Flussregulierungen und Auflandung von Flachwasserzonen in Auen in Süd- und Westdeutschland
  • Fischbesatz in Laichgewässern
  • Eintrag von Pestiziden und Dünger in die Laichgewässer
  • Absterben von Laich durch zu starke Versauerung der Laichgewässer (pH-Werte unter 4-4.5)
  • Tötung durch den Einsatz von Mähgeräten wie Kreiselmäher
  • Lebensraumverlust durch die Umwandlung von Grünland in Ackerflächen
  • Habitatfragmentierung durch Straßen- und Forstwegebau
  • Straßen bedingte Mortalität
Moorfrosch (Rana a. arvalis), Weibchen, Rambower Moor, Brandenburg, Deutschland, 26.05.2012, Foto: Andreas Nöllert

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Weibchen, Rambower Moor, Brandenburg, Deutschland, 26.05.2012, Foto: Andreas Nöllert

Geeignete Schutzmaßnahmen für die Art sind:

  • Kein Fischbesatz und ggbf. Abfang von Fischen in Laichgewässern des Moorfrosches
  • Naturverträgliche Wiesenmahd
  • Beweidung von Grünlandflächen
  • Wiedervernässung von Feuchtlebensräumen
  • Wiederherstellung von Auen
  • Vernetzung von Vorkommen über Trittsteinbiotope und Gewässerkomplexe
  • Förderung von ausgeprägten Krautschichten im Landlebensraum
  • Verringerung von Pestizideinsatz (Pufferzonen)

 

Einen Tag alte Laichballen des Moorfrosches (Rana a. arvalis), NSG "Dreba-Plothener Teichgebiet", Plothen, Thüringen, Deutschland, 18.04.2013, Foto: Andreas Nöllert

Einen Tag alte Laichballen des Moorfrosches (Rana a. arvalis), NSG „Dreba-Plothener Teichgebiet“, Plothen, Thüringen, Deutschland, 18.04.2013, Foto: Andreas Nöllert

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Metamorphling des aktuellen Jahres, NSG "Dreba-Plothener Teichgebiet", Plothen, Thüringen, Deutschland, 14.08.2012, Foto: Andreas Nöllert

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Metamorphling des aktuellen Jahres, NSG „Dreba-Plothener Teichgebiet“, Plothen, Thüringen, Deutschland, 14.08.2012, Foto: Andreas Nöllert

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Männchen, NSG "Dreba-Plothener Teichgebiet", Plothen, Thüringen, Deutschland, 18.04.2013, Foto: Andreas Nöllert

Moorfrosch (Rana a. arvalis), Männchen, NSG „Dreba-Plothener Teichgebiet“, Plothen, Thüringen, Deutschland, 18.04.2013, Foto: Andreas Nöllert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Literatur:

Andrén, C., Mardén, M. & G. Nilson (1989): Tolerance to low pH in a population of moor frogs, Rana arvalis, from an acid and a neutral environment: a possible case of rapid evolutionary response to acidification. – Oikos, 56: 215-223.

Babik, W., Branicki, W., Sandera, M., Litvinchuk, S., Borkin, L.J., Irwin, J.T. & J. Rafinski (2004): Mitochondrial phylogeography of the moor frog, Rana arvalis. – Molecular Ecology, 13: 1469–1480.

Babik, W. & J. Rafínski (2000): Morphometric differentiation of the moor frog (Rana arvalis Nilss.) in Central Europe. – Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research, 38: 239-247.

Bellemakers, M. J. S. & H. van Dam (1992): Improvement of breeding success of the moor frog (Rana arvalis) by liming of acid moorland pools and the consequences of liming for water chemistry and diatoms. – Environmental Pollution, 78: 165-171.

Büchs, W. (1987a): Zur Laichplatzökologie des Moorfrosches (Rana arvalis Nilsson) im westlichen Münsterland unter besonderer Berücksichtigung der Wasserqualität und ihrer Beziehung zur Verpilzung der Laichballen. – Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Beiheft, 19: 81-95.

Büchs, W. (1987b): Aspekte der Populationsökologie des Moorfrosches (Rana arvalis Nilsson) – Ergebnisse der quantitativen Erfassung eines Moorfroschbestandes im westlichen Münsterland. – Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Beiheft, 19: 97-110.

Clausnitzer, H.-J. (1979): Durch Umwelteinflüsse gestörte Entwicklung beim Laich des Moorfrosches (Rana arvalis). – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens, 32: 68-78.

Dittler, C. (1994): Analyse der Laichgewässer des Moorfrosches (Rana arvalis Nilsson, 1842) im Isarmündungsgebiet, Lkr. Deggendorf (Niederbayern). – Mitteilungen Landesverband für Amphibien- und Reptilienschutz Bayern e.V. ,14: 1-22.

Glandt, D. (2005): Die Amphibien und Reptilien des Naturschutzgebietes Fürstenkuhle (Kreis Borken, Westfalen) und ihre Föderung durch Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 12: 19-30.

Glandt, D. (2006): Der Moorfrosch – Einheit und Vielfalt einer Braunfroschart. – Laurenti-Verlag, Bielefeld, 160 S.

Glandt, D. & R. Podloucky (Hrsg.) (1987): Der Moorfrosch – Metelener Artenschutzsymposium. – Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Beiheft, 19: 1-161.

Gleed-Owen, C. P. (2000): Subfossil records of Rana cf. lessonae, Rana arvalis and Rana cf. dalmatina from Middle Saxon (c. 600-950 AD) deposits in eastern England: evidence for native status. – Amphibia-Reptilia, 21: 57-65.

Grossenbacher, K. (1987): Moorfrösche an der südlichen Arealgrenze (Elsaß, Schweiz, Jugoslawien). – Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Beiheft, 19: 73-76.

Hartung, H. (1991): Untersuchungen zur terrestrischen Biologie von Populationen des Moorfrosches (Rana arvalis Nilsson 1842) unter besonderer Berücksichtigung der Jahresmobilität. – Dissertation Universität Hamburg.

Hartung, H., Heuser, J. & D. Glandt (1995): Untersuchungen zum Einfluss von Extensivierungsmaßnahmen in der Agrarlandschaft auf eine Population des Moorfrosches (Rana arvalis), mit Berücksichtigung weiterer Anurenarten. – Metelener Schriftenreihe für Naturschutz, 5: 9-22.

Hellbernd, L. (1987): Zweijährige Untersuchungen am Laichplatz vom Moorfrosch (Rana arvalis Nilsson 1842) und vom Grasfrosch (Rana temporaria L.). – Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Beiheft, 19: 119-130.

Hübner, T. & G. Sennert (1987): Verbreitung und Ökologie des Moorfrosches (Rana arvalis Nilsson 1842) im nördlichen Rheinland. – Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Beiheft, 19: 43-51.

Knopp, T. & J. Merilä (2009): The postglacial recolonization of Northern Europe by Rana arvalis as revealed by microsatellite and mitochondrial DNA analyses. – Heredity, 102: 174-81.

Laufer, H. (2001): Auswirkungen von Oberrheinkorrektion und –ausbau auf den Moorfrosch (Rana arvalis). – Zeitschrift für Feldherpetologie, 8: 195-201.

Laufer, H. (2006): Die Verantwortlichkeit Deutschlands für die Erhaltung von Tierarten: Methodendiskussion am Beispiel von Gelbbauchunke (Bombina variegata) und Moorfrosch (Rana arvalis). – Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement, 10: 225-236.

Laufer, H. & A. Pieh (2001): Der Moorfrosch, Rana arvalis Nilsson, 1842. – Draco, 2/6: 30-37.

Loman, J. (1978): Macro- and microhabitat distribution in Rana arvalis and R. temporaria (Amphibia, Anura, Ranidae) during summer. – Journal of Herpetology, 12: 29-33.

Loman, J. (1994): Site tenacity, within and between summers of Rana arvalis and Rana temporaria. – Alytes, 12: 15-29.

Nettmann, H.-K. (1987): Zur naturräumlichen Präferenz des Moorfrosches (Rana arvalis) aufgrund seines Verbreitungsmusters im Land Bremen. – Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Beiheft, 19: 15-27.

Nöllert, A. (1987): Zur Laichplatzwahl des Moorfrosches (Rana arvalis arvalis Nilsson 1842) und zur Struktur seiner Laichplätze im Bezirk Neubrandenburg. – Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Beiheft, 19: 15-27.

Nöllert, A. & C. Nöllert (1992): Die Amphibien Europas. – Stuttgart (Franckh-Kosmos).

Podloucky, R. (1987): Zur Verbreitung und Bestandssituation des Moorfrosches (Rana arvalis Nilsson) in Niedersachsen. – Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Beiheft, 19: 15-27.

Rahmel, U. & R. Eikhorst (1988): Untersuchungen an den Laichplätzen von Moorfrosch (Rana arvalis) und Grasfrosch (Rana temporaria) auf den nordfriesischen Geestinseln Amrum, Föhr und Sylt. – Jahrbuch für Feldherpetologie, 2: 47-66.

Räsänen, K., Laurila, A. & J. Merilä (2003a): Geographic variation in acid stress tolerance of the moor frog, Rana arvalis. I. Local adaptation. – Evolution, 57: 352-362.

Räsänen, K., Laurila, A. & J. Merilä (2003b): Geographic variation in acid stress tolerance of the moor frog, Rana arvalis. II. Adaptive maternal effects. – Evolution, 57: 363-371.

Räsänen, K, Söderman, F., Laurila, Al. & J. Merilä (2008): Geographic variation in maternal investment: acidification affects egg size and fecundity in Rana arvalis. – Ecology, 89: 2553-62.

Schader, H. (1987): Der Moorfrosches in Rheinland-Pfalz: Verbreitung, Bestand, Gefährdung und Schutzmaßnahmen. – Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Beiheft, 19: 55-64.

Scheidt, U. & H. Uthleb (2001): Die Vorkommen des Moorfrosches Rana arvalis Nilsson, 1842 (Amphibia, Ranidae) im Thüringer Becken und seinen nördlichen Randplatten. – Veröffentlichungen Naturkundemuseum Erfurt, 20: 119-128.

Serfling, C., Höpstein, G., Scheidt, U. & H. Uthleb (2011): Zur Situation des Moorfrosches, Rana a. arvalis Nilsson, 1842, in Thüringen – eine Zwischenbilanz nach 15 Jahren Bestandskontrollen. – pp. 194-207 in Serfling, C. & A. Nöllert (Bearb.): Amphibien in Thüringen. Berichte über ausgewählte Arten und Themen. – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 48(4, Sonderheft).

Tiedemann, F. (1979): Erstnachweis von Rana a. arvalis in Österreich (Amphibia: Salientia: Ranidae). – Salamandra, 15: 180-184.

Veith M., Kosuch J. & M. Vences (2003): Climatic oscillations triggered post-Messinean speciation of Western Palearctic brown frogs (Amphibia, Anura, Ranidae). – Molecular Phylogenetics and Evolution, 26: 310-327.

Viertel, B. (1980): Die Amphibien des hessischen Naturschutzgebietes Kühlkopf-Knoblochsaue. – Natur und Museum, 110: 19-27.

Vos, C. C. & J. P. Chardon (1998): Effects of habitat fragmentation and road density on the distribution pattern of the moor frog, Rana arvalis. – Journal of Applied Ecology, 35: 44-56.

Vos, C. C., Antonisse-de Jong, A. G., Goedhart, P. W. & J. M. Smulders (2001): Genetic similarity as a measure for connectivity between fragmented populations of the moor frog (Rana arvalis). – Heredity, 86: 598-608.

Text: Ulrich Schulte

 

This page as PDF Download als PDF