Gelbbauchunke

Sep 11, 2013 by     Posted under: Artensteckbriefe Amphibien

Artensteckbrief Gelbbauchunke (Bombina variegata)

Gelbbauchunke (Bombina variegata), Männchen, Variabilität Ventralzeichnung, Jena, Thüringen, Deutschland, 23.07.2012, Foto: Harald Dittmann, Jena

Gelbbauchunke (Bombina variegata), Männchen, Variabilität Ventralzeichnung, Jena, Thüringen, Deutschland, 23.07.2012, Foto: Harald Dittmann, Jena

Gelbbauchunke (Bombina variegata), Männchen, Jena, Thüringen, Deutschland, 11.06.2012, Foto: Harald Dittmann, Jena

Gelbbauchunke (Bombina variegata), Männchen, Jena, Thüringen, Deutschland, 11.06.2012, Foto: Harald Dittmann, Jena

Art:
Bombina variegata, Gelbbauchunke

Unterart(en):
Bombina variegata variegata

Fauna-Flora Habitatrichtlinie:
FFH-Richtlinie (Anhang II und IV)

Rote Liste Status:
RL Deutschland (2009): stark gefährdet

RL BW (1999): stark gefährdet
RL BY (2003): stark gefährdet
RL HE (2010): stark gefährdet
RL NI (1994): vom Aussterben bedroht
RL NW (2011): vom Aussterben bedroht (1S)
RL RP (1996): stark gefährdet
RL SL (2008): stark gefährdet
RL SN (1999): ausgestorben
RL TH (2011): vom Aussterben bedroht

 

Gelbbauchunke (Bombina variegata) Variabilität Ventralzeichnung, Dörna, Thüringen, Deutschland, 02.05.1993, Foto: Andreas Nöllert

Gelbbauchunke (Bombina variegata) Variabilität Ventralzeichnung, Dörna, Thüringen, Deutschland, 02.05.1993, Foto: Andreas Nöllert

Gelbbauchunke (Bombina variegata) beim Sonnenbad, Saarland, 05.2012, Foto Ulrich Schulte

Gelbbauchunke (Bombina variegata) beim Sonnenbad, Saarland, 05.2012, Foto: Ulrich Schulte

Beschreibung:

Gelbbauchunken sind mit einer Kopf-Rumpf-Länge von meist unter 45 mm (selten über 55 mm) kleine Froschlurche, deren Körper gedrungen und abgeflacht erscheint. Die Augen mit der für Unken typischen herzförmigen Pupille befinden sich auf der Oberseite der breiten, abgerundeten Schnauzenregion. Die raue spitzwarzige Oberseite ist meist unscheinbar lehm- bis graubraun gefärbt, während die Unterseite in deut-lichem Kontrast eine auffallende gelb-schwarze Warnfärbung zeigt. Das gelb-schwarze Zeichnungs-muster der Unterseite ist bei jedem Tier verschieden und ist prädestiniert als individuelles Unterscheid-ungsmerkmal bei populationsökologischen Untersuchungen. Auch die Innenseiten der Gliedmaßen sind gelb-schwarz gezeichnet. In Anpassung an ihre recht enge Gewässerbindung sind die Schwimmhäute an den relativ langen Hinterbeinen gut ausgebildet. Die Männchen lassen sich an ihren zur Fortpflanzungszeit dunkel pigmentierten Brunftschwielen sowie generell stärker ausgeprägten Warzen am Außenrand des Rückens von den Weibchen unterscheiden.

 

Gesamtverbreitung:

Das Areal der Gelbbauchunke umfasst große Teile des Berg- und Hügellandes Mittel- und Südeuropas. Von Westen erstreckt sich es sich vom südwestlichen Frankreich über die deutschen Mittelgebirge bis in die Karpaten (Rumänien, östliche Ukraine) im Osten. Sie fehlt auf der Iberischen Halbinsel. Der nördliche Arealrand liegt in Belgien, den südlichsten Niederlanden (Limburg) und dem niedersächsischen Weser-Leinebergland. Von Deutschland über Tschechien, Ost-Österreich bis nach Bulgarien verläuft eine Kontaktzone mit der Rotbauchunke, wobei stabile Hybridzonen mit fertilen Nachkommen auftreten, die intensiv erforscht wurden. Der weitaus größte Teil des Verbreitungsgebietes wird von der Nominatform Bombina variegata variegata besiedelt. Auf der Balkanhalbinsel hingegen findet sich die Unterart B. variegata scabra. Die südlich der Po-Ebene verbreiteten italienischen Gelbbauchunken repräsentieren eine eigene Art (Apennin-Gelbbauchunke Bombina pachypus).

 

Verbreitungskarte Gelbbauchunke – Bombina variegata (Linnaeus, 1758)

Verbreitungskarte Gelbbauchunke – Bombina variegata (Linnaeus, 1758)

Verbreitung national:

Die Verbreitung der Gelbbauchunke als Bewohnerin des Berg und Hügellandes ist in Deutschland fast ausschließlich auf die Kontinentale Biogeografische Region beschränkt. Nur sehr wenige isolierte Vorkommen, die gleichzeitig die nördliche Arealgrenze markieren, finden sich in der an den Ausläufern der Kontinentalen Biogeografischen Region angrenzenden Atlantischen Biogeografischen Region von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.

Die aktuellen, bodenständigen Vorkommen in Nordrhein-Westfalen sind weitgehend voneinander isoliert und befinden sich in folgenden Landschaftsteilen: nördl. Eifelvorland um Aachen, Jülicher Börde bei Kerpen, Drachen-felder Ländchen bei Bonn, rechtsrheinisch im südl. Bergischen Land, südwestl. Siegerland, Siegburger Raum und Siebengebirge, Niederwesterwald, zentrales und nördl. Bergisches Land, Hellwegbörden und Haarstrang im Soester Raum, Steinheimer Börde. Die bundesweit nördlichsten Vorkommen existieren in Niedersachsen in sechs vonein-ander isolierten Vorkommen im Weser- und Leinebergland. Die östlichsten, bodenständigen Vorkommen Deutsch-lands gab es im sächsischen Vogtland. Sie sind heute erloschen. Derzeit existieren im westlichen Sachsen einige angesiedelte Vorkommen. In Thüringen sind zusammenhängende und individuenreiche Bestände im westlichen Landesteil (westl. Teil Inner-thüringer Ackerhügelland, südl. Hainich, Werrabergland-Hörselberge, Werraaue Gerstungen, Bad Salzunger Buntsandsteinland) bekannt. Davon isoliert existieren Vorkommen im Mittleren Saaletal bei Jena und im Gebiet des Südharzer Zechsteingürtels. In Hessen siedelt die Gelbbauch-unke noch vereinzelt und in isolierten „Restpopulationen“, insbesondere im Westhessischen Bergland und Oberrheinischen Tiefland. In Rheinland-Pfalz zeigt die Gelbbauchunke eine lückige Verbreitung. Siedlungsschwerpunkte sind der Westerwald, das Saar-Nahe-Bergland, das Moseltal und der Hunsrück. Im angrenzenden Saarland ist die Art vor allem im mittleren und südöstlichen Landesteil, im Prims-Blies-Hügelland, im Saarkohlewald und im Saar-Blies-Gau in isolierten Restvorkommen zu finden. Eine relativ weite Verbreitung zeigt die Gelbbauchunke in den südlichen Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern. In Baden-Württemberg hat die Gelbbauchunke einen ihrer Verbreitungsschwer-punkte im mittleren Neckarraum, entlang des Oberrheins und Bodenseebeckens sowie im Donauraum. Ausgespart oder nur gering besiedelt werden hingegen die höheren Lagen des Schwarzwaldes, der Schwäbischen Alb und des Alpenvorlandes. In Bayern ist die Art weit verbreitet, Verbreitungslücken finden sich im Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirge, im angrenzenden Oberpfälzisch-Obermainischen Hügelland, in der nördlichen Hälfte des Oberpfälzisch-Bayrischen Waldes, im zentralen Teil des Fränkischen Keuper-Liaslandes und im größten Teil des westlichen Alpen-Gebietes. Während die Gelbbauchunke großflächig vermutlich vor allem im Nordosten Oberfrankens fehlt, könnten andere Verbreitungslücken auf Informationsdefizite zurückgehen. In Bayern erreicht die Art ihre maximale Vertikalverbreitung mit rund 1000 m ü. NN.
Hier finden Sie den Verbreitungsatlas für alle einheimischen Reptilien und Amphibien.

 

Gelbbauchunke (Bombina variegata), Gelege, Jena, Thüringen, Deutschland, 11.06.2012, Foto: Harald Dittmann, Jena

Gelbbauchunke (Bombina variegata), Gelege, Jena, Thüringen, Deutschland, 11.06.2012, Foto: Harald Dittmann, Jena

Lebensräume:

Ursprüngliche Lebensräume der Gelbbauchunke in Deutschland fanden sich in natürlichen Bach- und Flussauen. Dort wurden im Zuge der Auendynamik entstandene temporäre Gewässer zur Reproduktion genutzt. Ursprüngliche Laichgewässer wird die Art auch in Quell- und Felstümpeln, Bachkolken und Wildtiersuhlen gefunden haben. Während Gelbbauchunken z.B. in der Schweiz oder in Frankreich auch heutzutage noch vereinzelt in Primär-habitaten (naturnahen voralpinen Flüssen und Auenlandschaften) nachgewiesen werden, ist die Art in Deutschland heute fast vollständig in Sekundärhabitate zurückgedrängt worden. Bei diesen Sekundärhabitaten handelt es sich sehr häufig um Abbaugruben, militärische Übungsplätze oder Viehweiden in denen die essentielle natürliche Dynamik durch menschliche Tätigkeiten oder Weidetiere aufrechterhalten wird.

Zur Reproduktion werden voll besonnte, vegetationsfreie oder –arme, temporäre oder neu entstandene flache Gewässer aufgesucht. Diese temporären Kleinstgewässern zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich schnell und stark erwärmen sowie arm an Konkurrenten und Prädatoren sind. Die Laichgewässer müssen relativ engräumig mit geeigneten Feucht- und Trockenlebensräumen verzahnt sein, d.h. staufeuchte Böden und geeignete Landlebens-räume wie Offenland in Waldnähe oder Hochstaudenfluren müssen ebenso vorhanden und erreichbar sein wie ein dynamischer Zustand im Lebensraum, welcher Rohbodenstandorte neu entstehen lässt und eine aufkommende Verbuschung verhindert.

 

Gelbbauchunke (Bombina variegata), Larven, Jena, Thüringen, Deutschland, 10.07.2012, Foto: Harald Dittmann, Jena

Gelbbauchunke (Bombina variegata), Larven, Jena, Thüringen, Deutschland, 10.07.2012, Foto: Harald Dittmann, Jena

Gefährdung & Schutz:

Die Gelbbauchunke wird in der nationalen Roten Liste Deutschlands in der Kategorie 2 als „stark gefährdet“ gelistet. Während sie als ausgestorben in Sachsen und Sachsen-Anhalt gilt, ist sie gleich in drei Bundesländern (NI, NW und TH; darunter zwei Bundesländer mit sehr aktuellen Rote Listen) „vom Aussterben bedroht“. Großflächig hat sich seit Anfang des vorigen Jahrhunderts ihr ehemals geschlossenes Areal am Nordrand mehr und mehr in kleine isolierte Restpopulationen aufgelöst. Während Arealeinbußen bundesweit zu verzeichnen sind, werden diese an den Arealrändern besonders und auch früher deutlich.

Die Ursachen für die rapiden Bestandsrückgänge sind bei der Gelbbauchunke gut bekannt. Im Wesentlichen ist der entscheidende Faktor der großflächige Verlust an geeigneten Laichgewässern durch Austrocknung, Verfüllung, Verlandung und Beschattung in Folge einer veränderten Landnutzung. Eine Aufgabe des Abbaus in Abgrabungs-flächen und eine Aufgabe der militärischen Nutzung von Truppenübungsplätzen haben zu großflächiger Sukzession sowie Verfüllung und teilweise Flutung ihrer Lebensräume geführt. Andererseits ist die Intensivierung des Abbaus von Steinen und Erden hin zu einer industriellen Abbauweise ein wichtiger Gefährdungsfaktor. Darüber hinaus führt ein Verlust von Überschwemmungsflächen und eine abnehmende Bodenverdichtung zum Verlust zahlreicher Kleinstgewässer als Laichgewässer. Kleinstgewässer in Form von Wagenspuren werden auch in Folge einer Wegeausbesserung verfüllt, sodass es heutzutage vor allem an geeigneten Kleingewässerkomplexen mangelt. Die daraus resultierende fehlende Vernetzung von Vorkommen führt zu Aussterbereignissen vor allem kleinerer Populationen ohne einer Möglichkeit der Wiederbesiedlung.

Die Gelbbauchunke wir in den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie geführt. Aufgrund dieses strengen Schutzes befinden sich zahlreiche Vorkommen der Art in Naturschutzgebieten, bzw. FFH-Gebieten. Trotz dieses strengen rechtlichen Schutzsystems ist die Art jedoch in hohem Maße abhängig von dauerhaftem Habitatmanagement, welches rechtlich leider nicht vorgeschrieben ist. Wichtige Maßnahmen zum Habitat-schutz und –management für die Gelbbauchunke sind:

  • Sicherung und Förderung natürlicher Dynamiken zur Entwicklung von Kleingewässern
  • Räumliche und zeitliche Anpassung des Abbaus an die Ökologie der Art
  • Erhaltung eines hohen Grundwasserstandes
  • Nachnutzung aufgegebener Abgrabungsflächen und Truppenübungsplätzen
  • Verhinderung von Austrocknung, Verfüllung, Verlandung und Beschattung von Laichgewässern
  • Anlage neuer Gewässer

Ermutigend sind die Erfolge die durch spezielle Pflegekonzepte z.B. in Niedersachsen erreicht werden konnten. So konnte der Unkenbestand im Landkreis Schaumburg durch ein seit 1999 laufendes Artenschutzprojekt mehr als verzehnfacht werden.

Weitere Informationen zu dieser Art finden Sie unter:

  • Amphib des Jahres 2014: Die Gelbbauchunke
  • Mermod, M., S. Zumbach, A. Borgula, E. Krummenacher, B. Lüscher, J. Pellet & B. Schmidt (2011): Praxismerkblatt Artenschutz Gelbbauchunke Bombina variegata. – online unter: www.karch.ch
  • NLWKN (Hrsg.) (2011): Vollzugshinweise zum Schutz von Amphibien- und Reptilienarten in Niedersachsen. – Amphibienarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen – Gelbbauchunke (Bombina variegata). – online unter: www.nlwkn.niedersachsen.de

 

Literatur:

Abbühl, R. & H. Durrer (1996): Habitatpräferenzen und Migrationsverhalten bei der Gelbbauchunke (Bombina variegata variegata) in einer semiquantitativen Versuchsanlage. – Salamandra, 32: 23-30.

Abbühl, R. & H. Durrer (1998): Modelle zur Überlebensstrategie der Gelbbauchunke (Bombina variegata). – Salamandra, 34: 273-277.

Abbühl, R. & H. Durrer (2000): Beobachtungen zum Paarungsverhalten der Gelbbauchunke (Bombina variegata variegata). – Zeitschrift für Feldherpetologie, 7: 17-27.

Barandun, J. (1995): Reproductive ecology of Bombina variegata (Amphibia). – Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Philosophischen Doktorwürde vorgelegt der Philosophischen Fakultät II der Universität Zürich, Zürich, 77 pp.

Barandun, J. (1996): Vermehrung von Gelbbauchunken: Erkenntnisse und ihre Anwendung im Artenschutz. – Naturschutzreport, 11: 56-60.

Barandun, J. (2007): Geburtshelferkröten und Gelbbauchunken in Fließgewässern. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 14: 25-38.

Behrend, D., Behrend, F. & P. Schmidt (2011): Artenschutzmaßnahme für die in Nordrhein-Westfalen vom Aussterben bedrohte Gelbbauchunke. – Elaphe, 2: 25-29.

Buschmann, H. (2003): Hinweise auf eine räumliche Verteilung von Gelegen bei der Gelbbauchunke (Bombina variegata). – Zeitschrift für Feldherpetologie, 10: 175–183.

Buschmann, H. & B. Scheel (2003): Das Artenschutzprojekt Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Landkreis Schaumburg, Niedersachsen. – Rana, 10: 8-17.

Buschmann, H., Scheel, B. & A. Jacob (2013): Populationsstruktur und -entwicklung der Gelbbauchunke (Bombina variegata) in Schaumburg (Niedersachsen). – Zeitschrift für Feldherpetologie, 20: 11–36.

Canestrelli, D., Cimmaruta, R., Constantini, V. & G. Nascetti (2006): Genetic diversity and phylogeography of the Apennine yellow-bellied toad Bombina pachypus, with implications for conservation. – Molecular Ecology, 15: 3741-3754.

Fijarcyk, A., Nadachowska, K., Hofman, S. et al. (2011): Nuclear and mitochondrial phylogeography of the European fire bellied toads Bombina bombina and Bombina variegata supports their independent histories. – Molecular Ecology, 20: 3381-3398.

Gollmann, B., Gollmann, G. & M. Miesler (2000): Habitatnutzung und Wanderungen in einer Gelbbauchunken-Population (Bombina v. variegata). – Zeitschrift für Feldherpetologie, 7: 1-16.

Gollmann, B. & G. Gollmann (2012): Die Gelbbauchunke –von der Suhle zur Radspur. 2. Aufl., Laurenti Verlag, Bielefeld, 176 pp.

Gollmann, G. (1987): Möglichkeiten der Freilanddiagnose von Hybriden der Rotbauch- und Gelbbauchunke, Bombina bombina (Linnaeus, 1761) und Bombina variegata (Linnaeus, 1758). – Salamandra, 23: 43-51.

Gollmann, G. & B. Gollmann (2011): Ontogenetic change of colour pattern in Bombina variegata: implications for individual identification. – Herpetology Notes, 4: 333-335.

Gollmann, B., Gollmann, G. & K. Grossenbacher (2012): Bombina variegata (Linnaeus 1758) – Gelbbauchunke. – pp. 303-361 in K. Grossenbachern (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. – Band 5/I, Froschlurche (Anura) I (Alytidae, Bombinatoridae, Pelodytidae, Pelobatidae). – AULA-Verlag GmbH, Wiebelsheim.

Günther, R. (1980): Die wichtigsten morphologischen und biologischen Kennzeichen von Rotbauchunke, Gelbbauchunke und Geburtshelferkröte. – Feldherpetologische Mitteilungen, 3: 2-6.

Heimbucher, D. (1996): Verbreitung, Situation und Schutz der Gelbbauchunke (Bombina v. variegata) in Bayern. – Naturschutzreport, 11: 165-171.

Hoss, U. (1994): Dynamik und Raum-Zeit-System einer Gelbbauchunken-Population. – Elaphe N. F., 2: 11-12.

Jacob, A., Scheel, B. & H. Buschmann (2009): Raumnutzung in einer Metapopulation der Gelbbauchunke (Bombina variegata) an ihrer nördlichen Verbreitungsgrenze. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 16: 85–103.

Joger, U. & D. Schmidt (1996): Verbreitung, Bestandsentwicklung und Schutz der Gelbbauchunke (Bombina v. variegata) in Hessen. – Naturschutzreport, 11: 106-113.

Kapfberger, D. (1984): Untersuchungen zu Populationsaufbau, Wachstum und Ortsbeziehungen der Gelbbauchunke, Bombina variegata variegata (Linnaeus, 1758). – Zoologischer Anzeiger, 212: 105-116.

Kiss, G. & H. Michl (1962): Über das Giftsekret der Gelbbauchunke Bombina variegata variegata L.. – Toxicon, 1: 33-39.

Kuhn, J. (2009): Gelbbauchunken (Bombina variegata) in sauren Hochmoor-Torfstichen. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 16: 131-134.

Laufer, H. & A. Nöllert (1996): Bibliografphie zur Gelbbauchunke, Bombina variegata (Linnaeus, 1758). – Naturschutzreport, 11: 262-325.

Lörcher, K. (1969): Vergleichende bio-akustische Untersuchungen an der Rot- und Gelbbauchunke, Bombina bombina (L.) und Bombina v. variegata (L.). – Oecologia, 3: 84-124.

Mertens, R. (1928): Zur Naturgeschichte der europäischen Unken (Bombina). – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere, 11: 613-623.

Mey, D. & C. Serfling (2011): Die Gelbbauchunke, Bombina v. variegata (Linnaeus, 1758), in Thüringen – eine Art auf dem Rückzug. -pp. 184-191 in Serfling, C. & A. Nöllert (Bearb.): Amphibien in Thüringen. Berichte über ausgewählte Arten und Themen. – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 48(4, Sonderheft).

Möller, S. (1996): Dispersions- und Abundanzdynamik einer Population der Gelbbauchunke, Bombina v. variegata im nordwestlichen Thüringen. – Naturschutzreport, 11: 46-56.

Niekisch, M. (1990): Untersuchungen zur Besiedlungsstrategie der Gelbbauchunke Bombina v. variegata Linnaeus, 1758 (Anura, Amphibia). – Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohem Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn, 233 pp

Niekisch, M. (1995): Die Gelbbauchunke (Bombina v. variegata) Biologie, Gefährdung, Schutz. – Ökologie in Forschung und Anwendung, 7, Margraf Verlag Weikersheim, 234 pp.

Nöllert, A. (1996): Verbreitung, Lebensraum und Bestandssituation der Gelbbauchunke (Bombina v. variegata) in Thüringen. – Naturschutzreport, 11(1): 137-160.

Nöllert, A. & R. Günther (1996): Gelbbauchunke – Bombina variegata (Linnaeus, 1758). In. Günther, R.(Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. Gustav Fischer Verlag, Jena: 232-252.

Plytycz, B & J. Bigaj (1993): Studies on the growth and longevity of the yellow-bellied toad, Bombina v. variegate, in natural environments. – Amphibia-Reptilia, 14: 35-44.

Podloucky, R. (1996): Zur Situation der Gelbbauchunke (Bombina v. variegata) in Niedersachsen. – Naturschutzreport, Jena, 11: 101-106.

Podloucky, R. (1996): Niedersächsisches Artenschutzprogramm „Gelbbauchunke“: Ein Überblick über historische Verbreitung, Ist-Zustand und Zukunft. – Naturschutz report, Jena, 11: 242–247

Rafinska, A. (1991): Reproductive biology of the fire-bellied toads, Bombina bombina and Bombina variegate (Anura: Discoglossidae): egg size, clutch size and larval period length differences. – Biological Journal of the Linnean Society, 43: 197-210.

Savage, R. M. (1935): The breeding age of the yellow-bellied toad Bombina v. variegata Linn.- Nature, 135: 1074.

Schlüpmann, M. (1996): Die Gelbbauchunke (Bombina v. variegata) in Nordrhein-Westfalen. – Naturschutzreport, 11: 113-130.

Seidel, B. (1993): Bericht aus einer seit 1984 laufenden Studie über eine Gelbbauchunkenpopulation Bombina variegata: Ein Diskussionsansatz für feldherpetologische Studien. – Salamandra, 29: 6-15.

Seidel, B. (1996): Streifzug durch die Verhaltens- und Populationsbiologie von Gelbbauchunken, Bombina variegata (L., 1758) (Anura: Bombinatoridae), in einem Habitat mit temporären gewässern. – Naturschutzreport, 11(1): 16-31.
Sy, T. & W.-R. Grosse (1998): Populationsökologische Langzeitstudien an Gelbbauchunken (B. v. variegata) im nordwestlichen Thüringen. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 5: 81-113.

Szymura, J. M. & N. H. Barton (1986): Genetic analysis of a hybrid zone between the fire-bellied toads, Bombina bombina and B. variegata, near Cracow in Southern Poland. –Evolution, 40: 1141-1159.

Szymura, J. M. & G. Gollmann (1996): Die Gelbbauchunke, Bombina variegata (Linnaeus, 1758), in Europa. – Naturschutzreport, Heft 11(1): 9-15.

Theißen, H. (2005): Populationsgröße der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Stolberger und Aachener Raum und Einsatz von Polyethylen-Wannen als Laichgewässer. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 12: 250-253.

Tolke, D. (1996): Naturschutzfachliche Probleme beim Umgang mit einer allochthonen Population der Gelbbauchunke (B. v. variegata) im Raum Chemnitz (Freistaat Sachsen). – Naturschutzreport, 11: 254-260.

Thüringer Landesanstalt für Umwelt (1996): Verbreitung, Ökologie und Schutz der Gelbbauchunke. Beiträge der internationalen Vortragstagung in Jena, Freistaat Thüringen, vom 10. bis 12. November 1995. – Naturschutzreport, 11: 1-325.

Veith, M. (1996): Verbreitung und Gefährdung der Gelbbauchunke B. v. variegata (Linnaeus, 1758), in Rheinland-Pfalz. – Naturschutzreport, 11: 177-186.

Vines, T.H., Köhler, S.C., Thiel, M., Ghira, I., Sands, T.R., MacCallum, C.J., Barton, N.H. & B. Nürnberger (2003): The maintenance of reproductive isolation in a mosaic hybrid zone between Fire-bellied toads Bombina bombina and B. variegata. – Evolution, 57: 1876-1888.

Wagner, N. & H.-J. Flottmann (2011): Ein Modell zur Abschätzung der Konnektivität von Amphibien-Populationen am Beispiel des Kammmolches und der Gelbbauchunke im Saarland. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 18: 1-22.

Wagner, T., R. Podloucky & D. Herrmann (2005): Die Kiesgrube Ballertasche und ihre Bedeutung für die Gelbbauchunke (Bombina v. variegata LINNAEUS, 1758) an ihrer nördlichen Arealgrenze im südlichen Niedersachsen. – Göttinger Naturkundliche Schriften 6: 9–28.

Weihmann, F., R. Podloucky, S. Hauswaldt & H. Pröhl (2009): Naturschutz genetische Untersuchungen von Populationen der Gelbbauchunke (Bombina v. variegata) im südlichen Niedersachsen. – Zeitschrift für Feldherpetologie 16(2): 183–200.

Text: Ulrich Schulte und Andreas Nöllert (mit Auszügen aus der DGHT Aktionsbroschüre zum Amphib des Jahres 2014: Die Gelbbauchunke)

This page as PDF Download als PDF