Europäischer Laubfrosch

Sep 15, 2013 by     Posted under: Artensteckbriefe Amphibien

Artensteckbrief Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea)

Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Weibchen mit grünlicher Kehle, NSG "Windknollen", Jena, Thüringen, Deutschland, 20.04.2011, Foto: Andreas Nöllert

Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Weibchen mit grünlicher Kehle, NSG „Windknollen“, Jena, Thüringen, Deutschland, 20.04.2011, Foto: Andreas Nöllert

Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Männchen, NSG "Windknollen", Jena, Thüringen, Deutschland, 07.05.1997, Foto: Andreas Nöllert

Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Männchen, NSG „Windknollen“, Jena, Thüringen, Deutschland, 07.05.1997, Foto: Andreas Nöllert

Art:
Hyla arborea, Europäischer Laubfrosch

Unterart(en):
Hyla arborea arborea

Fauna-Flora Habitatrichtlinie:
FFH-Richtlinie (Anhang IV)

Rote Liste Status:
RL Deutschland (2009): gefährdet

RL BB (2004): stark gefährdet
RL BE (2004): ausgestorben
RL BW (1999): stark gefährdet
RL BY (2003): stark gefährdet
RL HE (2010): stark gefährdet
RL HH (2004): vom Aussterben bedroht
RL MV (1992): gefährdet
RL NI (1994): stark gefährdet
RL NW (2011): stark gefährdet (2S)
RL RP (1996): stark gefährdet
RL SH (2003): gefährdet
RL SL (2008): vom Aussterben bedroht
RL SN (1999): gefährdet
RL ST (2004): gefährdet
RL TH (2011): stark gefährdet

 

Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Pärchen im Amplexus (amplexus axillaris), NSG "Windknollen", Jena, Thüringen, Deutschland, 07.05.1997, Foto: Andreas Nöllert

Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Pärchen im Amplexus (amplexus axillaris), NSG „Windknollen“, Jena, Thüringen, Deutschland, 07.05.1997, Foto: Andreas Nöllert

Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Metamorphling mit larvalem Schwanzrest, NSG "Dreba-Plothener Teichgebiet", Plothen, Thüringen, Deutschland, 07.07.1992, Foto: Andreas Nöllert

Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Metamorphling mit larvalem Schwanzrest, NSG „Dreba-Plothener Teichgebiet“, Plothen, Thüringen, Deutschland, 07.07.1992, Foto: Andreas Nöllert

Beschreibung:

Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) ist als einziger mitteleuropäischer Vertreter der Laubfrösche (Gattung Hyla) einer breiten Öffentlichkeit als Werbe- und Sympathieträger und Flaggschiff des Naturschutzes bekannt. Europäische Laubfrösche erreichen eine Gesamtlänge von 35 bis maximal 60 mm bei einem Gewicht von 4-6.5 g. In der Regel besitzt die Art eine grasgrüne Rückenfärbung, die durch zwei dunkle Seitenstreifen (an den Nasenlöchern beginnend und bis zu den Hinterbeinen reichend) deutlich von der grau, weißen Bauchseite abgegrenzt wird. Charakteristisch für die Männchen ist ihre orange gefärbte kehlständige mächtige Schallblase (Kehlsack), wohingegen die Kehlhaut der Weibchen glatt und weißlich, grau gefärbt ist. Von allen heimischen Amphibien kann der Europäische Laubfrosch am lautesten rufen. Als einzige baumbewohnende mitteleuropäische Amphibienart besitzt der Europäische Laubfrosch Haftscheiben an Finger- und Zehenspitzen. Diese befähigen ihn dazu geschickt und sicher in der Vegetation zu klettern und sogar an Glasscheiben Halt zu finden.

 

Gesamtverbreitung:

Das Hauptverbreitungsgebiet des Europäischen Laubfroschs erstreckt sich von Südschweden im Norden über weite Teile Mitteleuropas und des Balkans bis nach Portugal im Westen und Kreta und der Türkei im Südosten. Darüber hinaus werden das westliche Russland, die Ukraine sowie das westliche und nördliche Kleinasien besiedelt. In weiten Teilen seines Areals ist der Laubfrosch ein Bewohner des Tief- und Hügellandes, wenngleich die Art im Kaukasus bis auf maximal 2600 m NN vordringt. Entlang der französischen Mittelmeerküste, den Pyrenäen sowie der südwestfranzösischen Atlantikküste ist der Mittelmeerlaubfrosch (Hyla meridionalis) zu finden, der über die Iberische Halbinsel bis in den Maghreb verbreitet ist. Die Apennin-Halbinsel wird vom Italienischen Laubfrosch (Hyla intermedia) besiedelt. Schließlich unterscheidet man noch den auf Korsika und Sardinien sowie einigen weiteren Mittelmeerinseln verbreiteten Tyrrhenischen Laubfrosch (Hyla sarda) sowie den Kleinasiatischen Laubfrosch (Hyla savignyi).

 

Verbreitungskarte europäischer Laubfrosch – Hyla arborea (Linnaeus, 1758)

Verbreitungskarte europäischer Laubfrosch – Hyla arborea (Linnaeus, 1758)

Lebensraum des europäischen Laubfroschs (Hyla arborea), renaturierter Auenbereich der Elbe bei Lenzen, Brandenburg, Deutschland, 27.05.2012, Foto: Andreas Nöllert

Lebensraum des europäischen Laubfroschs (Hyla arborea), renaturierter Auenbereich der Elbe bei Lenzen, Brandenburg, Deutschland, 27.05.2012, Foto: Andreas Nöllert

Verbreitung national:

In Deutschland ist der Europäische Laubfrosch weit verbreitet und kommt in allen Bundesländern, außer in Berlin und Bremen, in denen er bereits ausgestorben ist, vor. Im Saarland existiert ein vermutlich auf Aussetzung zurückgehendes Vorkommen. Gute Bestände besitzt die Art vor allem in den östlichen Bundesländern. So sind zum Beispiel aus Mecklenburg-Vorpommern und Ostsachsen große Rufgemeinschaften bekannt. Die geringste Rasterfrequenz besitzt die Art in Rheinland-Pfalz, wo die Art auf den Westerwald und Vordertaunus sowie auf den rheinhessich-pfälzischen Oberrheingraben beschränkt ist. Naturräumlich und klimatisch bedingt fehlt der Europäische Laubfrosch auf den Nordseeinseln, in den Marschgebieten, im nordwestlichen Niedersachsen, weitgehend in den Mittelgebirgen Nordrhein-Westfalens (Eifel, Bergisches Land und Sauerland), dem Hunsrück und dem Pfälzer Wald in Rheinland-Pfalz, den höheren Lagen des Schwarzwaldes und der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg sowie in Nordbayern und im Tertiärer Hügelland.
Hier finden Sie den Verbreitungsatlas für alle einheimischen Reptilien und Amphibien.

 

Lebensraum des europäischen Laubfroschs (Hyla arborea), NSG "Luppeaue" südlich von Schkeuditz bei Leipzig, Sachsen, Deutschland, 22.07.2012, Foto: Andreas Nöllert

Lebensraum des europäischen Laubfroschs (Hyla arborea), NSG „Luppeaue“ südlich von Schkeuditz bei Leipzig, Sachsen, Deutschland, 22.07.2012, Foto: Andreas Nöllert

Lebensraum des europäischen Laubfroschs (Hyla arborea), Altarm der Elbe bei Garsedow/Wittenberge, Brandenburg, Deutschland, 28.05.2012, Foto: Andreas Nöllert

Lebensraum des europäischen Laubfroschs (Hyla arborea), Altarm der Elbe bei Garsedow/Wittenberge, Brandenburg, Deutschland, 28.05.2012, Foto: Andreas Nöllert

Lebensräume:

Primärlebensräume der Art waren vermutlich die Auengebiete der großen Flusssysteme, von denen heutzutage nur noch minimale Reste am Oberrheingraben erhalten sind. Betrachtet man die Lebensräume der Art lassen sich drei Teillebensräume unterscheiden: 1) das Ruf- und Reproduktionsgewässer, 2) das Landhabitat als Sommerlebensraum und 3) das Winterhabitat. Um die Überlebensfähigkeit einer Population sicherzustellen, müssen alle Teillebensräume in für die Art erreichbaren Distanzen (einige Hundert Meter bis ein Kilometer) zueinander liegen. Wie keine andere Art zeigt der Europäische Laubfrosch ein komplexes und stark variierendes Raum-Zeit-Verhalten in Anpassung an die Biotopkomplexe. Bei von Laubfröschen besiedelten Gewässern handelt es sich meist um klein bis mittelgroße, stehende, flache, besonnte Gewässer, die temporär austrocknen und eine gute Wasserqualität aufweisen. Regional verschieden werden aber in Ostdeutschland auch größere, tiefere und perennierende Weiher, Teiche und Seen zur Reproduktion genutzt. Laubfroschvorkommen liegen häufig in extensiv genutztem Grünland und in ausgedehnten Feuchtwiesenkomplexen. Große Bedeutung als Sommerlebensraum, aber auch als Verbundelemente zwischen den einzelnen Teillebensräumen haben Hecken-Grünland-Komplexe sowie blütenreiche Ackersäume.

                       

Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Männchen hat die Tagessitzwarte (am gleichen Typha-Stängel) über der Wasseroberfläche verlassen und zur Thermoregulation das Wasser aufgesucht. NSG "Windknollen", Jena, Thüringen, Deutschland, 23.04.2011, Foto: Andreas Nöllert

Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Männchen hat die Tagessitzwarte (am gleichen Typha-Stängel) über der Wasseroberfläche verlassen und zur Thermoregulation das Wasser aufgesucht. NSG „Windknollen“, Jena, Thüringen, Deutschland, 23.04.2011, Foto: Andreas Nöllert

Gefährdung und Schutz:

Deutschlandweit wird der Laubfrosch in der Rote-Liste-Kategorie 3, also „gefährdet“ geführt. In zahlreichen Bundesländern (HH, HB, NI, NW, HE, BW, BY, BB) konnten in der Vergangenheit drastische Bestandseinbrüche registriert werden. Die Gefährdungsursachen reichen von der direkten Zerstörung der Land- und Wasserlebensräume über indirekte Beeinträchtigungen der Laichgewässer (z.B. durch fischereiliche Nutzung), bis hin zu großflächigen Landschaftsveränderungen. Wesentliche Gefährdungsursachen sind:

  • Verlust von Weidegewässern durch die Monotonisierung der Agrarlandschaft (Flurbereinigung, Grünlandintensivierung, Einebnung von Flächen)
  • Einengung und Veränderung von Fluss- und Bachauen in der Agrarlandschaft
  • Wegfall der natürlichen Dynamik in Auenlandschaften (fehlende Entstehung neuer Kleingewässer)
  • Eutrophierung noch vorhandener Gewässer über Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft
  • Verlust von Nahrungs-, Sommer- und Winterquartieren sowie Verbindungskorridoren in den Landlebensräumen durch Hecken- und Strauchrodungen. Da die Art nachweislich auf Metapopulations-Strukturen angewiesen ist, verschärft sich die Gefährdungssituation durch die zunehmende Zerschneidung der Restlebensräume in besonderem Maße.
Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Männchen, NSG "Windknollen", Jena, Thüringen, Deutschland, 23.04.2011, Foto: Andreas Nöllert

Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Männchen, NSG „Windknollen“, Jena, Thüringen, Deutschland, 23.04.2011, Foto: Andreas Nöllert

In Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein gibt es seit einiger Zeit Artenschutz- oder Artenhilfsprogramme für den Laubfrosch, sodass die Bestände insbesondere durch Feuchtwiesen- und Kleingewässerschutzprogramme in jüngster Zeit wieder zugenommen haben. Dennoch bleibt die Art in großem Maße von der Fortführung geeigneter Naturschutzmaßnahmen abhängig, die sich auf den gesamten Jahreslebensraum einer Population beziehen. Geeignete Schutzmaßnahmen für den Europäischen Laubfrosch sind:

  • Erhalt aller noch bestehenden Vorkommen (Pflegemaßnahmen an Ruf- und Laichgewässern)
  • Entwicklung von Verbindungskorridoren und Trittsteinlebensräumen – nach Möglichkeit sollte eine Vernetzung der Lebensräume mit bandförmigen Biotopen (Biotopverbund) wie Landröhrichtgürtel, Hecken mit davorliegenden breiten blütenreichen Ackersäumen oder Waldrändern erfolgen
  • Verbindungskorridore sollten in extensiv genutzten, kleinräumig strukturierten Grünlandflächen eingebettet liegen
  • .....doch .....am........bchen (nicht ganz so ernst gemeintes Bild), Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Weibchen, NP "Neusiedler See", Illmitz, Österreich, 15.06.2011, Foto: Andreas Nöllert

    Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Weibchen, NP „Neusiedler See“, Illmitz, Österreich, 15.06.2011, Foto: Andreas Nöllert

    Grünlandextensivierung, Rückumwandlung von Acker- in Grünlandflächen, durch die Neuanlage bzw. Wiederherstellung von Weidegewässern und durch Anlage weiterer Kleingewässer im Tiefland (Berücksichtigung der räumlichen Nähe zum Sommerlebensraum)

  • Einplanung von Tümpeln und Weihern in zukünftigen Überschwemmungsflächen

Weitere Informationen zu dieser Art finden Sie unter:

 

 

Literatur

AGAR & FENA 2010: Rote Liste der Amphibien und Reptilien Hessens (Reptilia et Amphibia), 6. Fassung, Stand 1.11.2010. – Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.), Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e. V. und Hessen-Forst Servicestelle Forsteinrichtung und Naturschutz, Fachbereich Naturschutz (Bearb.); Wiesbaden, 84 S.

Arens, P., Bugter, R., Westende, W. V. T., Zollinger, R., Stronks, J., Vos, C. C. & M. J. Smulders (2006): Microsatellite variation and population structure of a recovering Tree frog (Hyla arborea L.) metapopulation. – Conservation Genetics, 7: 825-835.

Barandun, J. (1996): Letzte Chance für den Laubfrosch im Alpenrheintal. Förderungs­konzept. – Verein pro Riet Rheintal, Österreichischer Naturschutzbund, Botanisch-Zoologisch Gesellschaft (Hrsg.), Altstätten, 63 S.

Barandun, J. (2001): Habitate und Vermehrung von Laubfröschen (Hyla arborea) im Alpenrheintal. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 8: 71-80.

Barandun, J. (2004): Rückgang des Laub­frosches (Hyla arborea) im Alpenrhein­tal. – Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 5: 27-36.

Brönmark, C. & P. Edenhamn (1994): Does the presence of fish effect the distribution of tree frogs (Hyla arborea)? – Conservation Biology, 8: 841-845.

Carlson, A., Edenhamn, P., Carlson, A. & P. Edenhamn (2000): Extinction dynamics and the regional persistence of a tree frog metapopulation. Proceedings of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences, 267: 1311-1313.

Clausnitzer, H.-J. & F. Berninghausen (1991): Langjährige Ergebnisse von zwei Wiedereinbürgerungen des Laubfrosches mit Vorschlägen zum Artenschutz. – Natur und Landschaft, 66: 335-339.

Clausnitzer, C. & H.-J. Clausnitzer (1984): Erste Ergebnisse einer Wiederansiedlung des Laubfrosches Hyla arborea (Linnaeus, 1758) im Landkreis Celle (Niedersachsen). – Salamandra, 20: 50-55.

Dierking-Westphal, U. (1985): Artenhilfsprogramm Laubfrosch. – Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig-Holstein, Kiel, 132 pp.

Flottmann, H.-J. & H. Laufer (2004): Wasserstandsdynamik in der mittleren Oberrheinaue als beeinflussender Faktor für das Fortpflanzungsverhalten des Laubfrosches (Hyla a. arborea). – Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement, 5: 83-96.

Fog, K. (1993): Migration in the Tree frog Hyla arborea. In: Stumpel, A.H.P. & Tester, U. (Hrsg.): Ecology and conservation of the European Tree frog. DLO Institute for Forestry and Nature Research, Wageningen.

Geiger, A. (Hrsg., 1995): Der Laubfrosch (Hyla arborea L.). Ökologie und Schutzmaßnahmen. – Mertensiella, 6, Bonn, 196 S.

Geiger, A. (1998): Das Artenhilfsprogramm Laubfrosch im Artenschutzprogramm NRW. – LÖBF-Jahresbericht, 1997: 121-125.

Geiger, A., Steven, M., Glandt, D., Kronshage, A. & M. Schwartze (2000): Laubfroschsschutz im Münsterland. Das Kooperationsprojekt „Ein König sucht sein reich“ im Artenschutzprogramm NRW. – LÖBF-Mitteilungen, 25/4: 16-34.

Geske, C. (1997): Der Laubfrosch (Hyla arborea L.) in Nordhessen. Ungenutzte Kiesgruben und kleine Teiche als Refugium – das Metapopulationskonzept als Grundlage des Artenschutzes. – Jahrbuch Naturschutz in Hessen, 2: 163-171.

Glandt, D. (2004): Der Laubfrosch – ein König sucht sein Reich. – Laurenti-Verlag, Bielefeld, 128 S.´

Glandt, D. & A. Kronshage (Hrsg., 2004): Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) Biologie – Schutzmaßnahmen – Effizienzkontrollen. – Supplement 5 der Zeitschrift für Feldherpetologie, Laurenti-Verlag, Bielefeld, 192 S.

Glaw, F. & A. Geiger (1991): Ist der Laubfrosch im nördlichen Rheinland noch zu retten? – LÖBF-Mitteilungen, 16/1: 39-44.

Gollmann, G., Loos, S., Schmidt, A. & B. Gollmann (2004): Vorkommen, Gefähr­dung und Schutz des Laubfrosches (Hyla arborea) in den Außenbezirken der Stadt Wien. – Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 5: 111-118.

Grafe, T. U. & I. Meuche (2004): Chorus tenure and estimates of population size of male European treefrogs Hyla arborea: implications for conservation. – Amphibia-Reptilia, 26: 437-444.

Grosse, W.-R. (1994): Der Laubfrosch Hyla arborea. – Neue Brehm Bücherei, Bd. 615, Westarp Wissenschaften, Magdeburg.

Grosse, W.-R. (1998a): Phänologie und Wachstum des Laubfrosches im Sommerlebensraum. – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen, 5: 63-74.

Grosse, W.-R. (1998b): Wanderungen der Juvenes und Rufe des Laubfrosches (Hyla arborea L.) (Anura: Hylidae) im Herbst. – Salamandra, 34: 309-322.

Grosse, W.-R. (2009): Laubfrösche. Europa –Mittelmeerregion – Kleinasien. –  Frankfurter Beiträge zur Naturkunde, Band 27, Edition Chimaira, Frankfurt am Main, 287 pp.

Grosse, W.-R. (2013): Die Laubfrösche der Westpaläarktis – eine Übersicht. – amphibia, 12(1): 9-17.

Grosse, W.-R. & A. Nöllert (1989): Beitrag zur Variabilität der Sitzwartenstruktur des Laubfrosches Hyla a. arborea (Linnaeus,1758). – Jahrbuch für Feldherpetologie, 3: 7-14.

Grosse, W.-R., Nöllert, A. & S. Bauch (1992): Aktivitätsverhalten und Sitzwartenwahl des Laubfrosches Hyla a. arborea (Linnaeus, 1758) in Mecklenburg/Vorpommern und Sachsen (BRD). – Salamandra, 28(1): 49-60.

Grosse, W.-R. & R. Günther (1996): Laubfrosch – Hyla arborea (Linnaeus, 1758). – pp. 343-364 in R. Günther (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. – Gustav Fischer Verlag Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm.

Guex, G.-D. (2013): Laubfrosch mit Bodygard. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 20(1): 126-127.

Junck, C. & F. Schoos (2000): Neuausbreitung des Laubfrosches (Hyla arborea) in der Folge von Biotopverbesserungsmaßnahmen im Zentrum Luxemburgs. – Bulletin de la Société des Naturalistes Luxembourgeois, 100: 97-101.

Kirschey, T. (1998): Neuer Vertikalnachweis des Schelkownikow-Laubfroschs (Hyla arborea schelkownikowi CZernov, 1926) aus dem Nordwestkaukasus. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 5: 235-237.

Laufer, H. (1999): Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden Württembergs (3. Fassung, Stand 31.10.1998). – Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, 73: 103-134.

Manzke, U. & R. Podloucky (1991): Zur Situation des Laubfrosches (Hyla arborea) in Niedersachsen. – Seevögel, 12, Sonderheft 1: 71-73.

Manzke, U. & R. Podloucky (1995): Der Laubfrosch Hyla arborea L. in Niedersachsen und Bremen. Verbreitung, Lebensraum, Bestandssituation. – Mertensiella, 6: 57-72.

Marsh, D. M. & P. C. Trenham (2001): Metapopulation dynamics and amphibian conservation. – Conservation Biology, 15: 40-49.

Meier, E., Glader, H. & R. Averkamp (2000): Erfolgreiche Wiederansiedlung des Laubfrosches. – LÖBF-Mitteilungen, 25/4: 35-46.

Nöllert, A. & C. Nöllert (1992): Die Amphibien Europas. – Kosmos Naturführer. – Stuttgart (Franckh-Kosmos).

Nöllert, A. & A. Kwet (2008): 2008-Internationales „Jahr des Frosches“. – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 45(1): 27-34.

Pastors, J. (1995): Ergebnisse zweier Wiederansieldungsprojekte des Laubfrosches (Hyla arborea) in Wuppertal – eine Langzeitstudie. – Mertensiella, 6: 163-180.

Pellet, J. (2005): Conservation of a threatened European tree frog (Hyla arborea) meta­population. – Dissertation Universität Lausanne, Schweiz.

Pellet J., Guisan A. & N. Perrin (2004): A concentric analysis of the impact of urbanization on the threatened European tree frog in an agricultural landscape. – Conservation Biology, 18: 1599-1606.

Pellet J., Hoehn S. & N. Perrin (2004): Multiscale determinants of tree frog (Hyla arborea L.) calling ponds in western Switzerland. – Biodiversity and Conservation, 13: 2227-2235.

Pellet J., Helfer V. & G. Yannic (2007): Estimating population size in the European tree frog (Hyla arborea) using individual recognition and chorus counts. – Amphibia-Reptilia, 28: 287-294.

Proess, R. (Hrsg.) (2003): Verbreitungsatlas der Amphibien des Großherzogtums Luxemburg. Ferrantia 37, Musée nationale d’histoire naturelle Luxembourg, Luxemburg.

Recuero, E., Iraola, A., Rubio. X., Machordom, A. & M. García-París (2007): Mitochondrial differentiation and biogeography of Hyla meridionalis (Anura: Hylidae): an unusual phylogeographical pattern. – Journal of Biogeography, 34: 1207-1219.

Ritter, A. & A. Nöllert (1987): Ungewöhnliche Sitzwarte eines Laubfrosches Hyla a. arborea (Linnaeus, 1758) (Anura: Hylidae) im Blütenstand einer Silberdistel Carlina acaulis L. – Salamandra, 23(2/3): 181-182.

Schader, H. (1983): Der Laubfrosch in Rheinland-Pfalz: Verbreitung, Ökologie, Naturschutzaspekte. – Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, 2: 667-694.

Schmidt, C., Unterseher, M. & W.-R. Grosse (2003): Hoch hinaus – Sitzwarten beim Laubfrosch, (Hyla arborea L.) in Baumkronen des Leipziger Auwalds. – Elaphe, 11: 43-45.

Schmidt, E. (1999): Das Artenschutzprojekt „Auenamphibien – Laubfrosch im Westerwald“ – Hyla a. arborea (Linnaeus, 1758) – im Regierungsbezirk Koblenz. – Fauna Flora Rheinland-Pfalz, 9: 265-288.

Schneider, H. (2004): Der Laubfrosch, Hyla arborea: Rufe, Verhalten, Systematik. – Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 5.

Schneider, H. & W.-R. Grosse (2009): Hyla arborea (Linnaeus, 1758) – Europäischer Laubfrosch. – pp. 5-83 in K. Grossenbacher (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. – Band 5/II, Froschlurche (Anura) II (Hylidae, Bufonidae). – AULA-Verlag GmbH, Wiebelsheim.

Schwarze, M. (2002): Neuanlage und Verbesserungen von Kleingewässern für den Laubfrosch und andere Amphibien – eine Untersuchung im östlichen Münsterland (NRW). – Zeitschrift für Feldherpetologie, 9: 61-73.

Stöck, M., Dubey, S., Klütsch, C., Litvinchuk, S. N., Scheidt, U. & N. Perrin (2008): Mitochondrial and nuclear phylogeny of circum-Mediterranean tree frogs from the Hyla arborea group. – Molecular Phylogenetics and Evolution, 49: 1019–1024.

Stumpel, A.H.P. (1990): On hibernation sites in the tree frog Hyla arborea. – Amphibia-Reptilia, 11: 304-306.

Stumpel, A.H.P. & Hanekamp G. (1986): Habitat ecology of Hyla arborea in The Netherlands. In: Rocek, Z. (Hrsg.): Studies in Herpetology, Proceedings of 3rd meeting of S. E. H., Prague 1985. Charles University, Prag.

Stumpel, A.H.P. & U. Tester (1993): Ecology and Conservation of the European Tree Frog. Proceedings of the 1st International Workshop on Hyla arborea, 13-14 February 1992, Potsdam. Germany. – DLO-Institute for Forestry and Nature Research, Wageningen, The Netherlands & Schweizerischer Bund für Naturschgutz, Basel, Switzerland, 105 pp.

Tester, U. (1990): Artenschuetzerisch relevante Aspekte zur Oekologie des Laubfroschs (Hyla arborea L.). – Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie vorgelegt der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel, Basel, 291 S.

Tester, U. & C. Flory (2004): Ergebnisse des Pro Natura-Programms „Laubfrosch“ im Aar­gauer Reusstal (Schweiz). – Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 5: 165-173.

Vos, C. C. & A. H. P. Stumpel (1996): Comparison of habitat-isolation parameters in relation to fragmented distribution patterns in the tree frog (Hyla arborea). – Landscape Ecology, 11: 203-2014.

Zahn, A. & U. Niedermeier (2004): Zur Reproduktionsbiologie von Wechselkröte (Bufo viridis), Gelbbauchunke (Bombina variegata) und Laubfrosch (Hyla arborea) im Hinblick auf unterschiedliche Methoden des Habitatmanagments. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 11: 41-64.

Zbierski, H. & N. Schneeweiss (2003): Der Barriereeffekt verschiedener Leiteinrichtungen für den Laubfrosch (Hyla arborea). – Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement, 2: 171-178.

Zumbach, S. (2004): Die Laubfrösche (Hyla arborea und Hyla intermedia) in der Schweiz: Verbreitung, Gefährdung und Schutz. – Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 5: 183-192.

Text: Ulrich Schulte (mit Auszügen aus der DGHT Aktionsbroschüre zum Laubfrosch als Amphib des Jahres 2008)

 

This page as PDF Download als PDF